Regionalitätspreis 2022
Wels-Setzlinge aus Sattledt

- Stefan und Andrea Obermair sind Pioniere im Bereich der Setzlinge-Zucht.
- Foto: Kolarik
- hochgeladen von Mario Born
Bereits zum zwölften Mal wird der Regionalitätspreis an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern. Nominiert ist auch babyfisch.at aus Sattledt.
OÖ. Die BezirksRundSchau zeichnet auch heuer Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. Bis zum 15. August kann man noch bewerben und nominieren.
Unter den Nominierten aus Wels-Land findet sich das Unternehmen babyfisch.at von Andrea und Stefan Obermair aus Stattledt. Sie sind spezialisiert auf die möglichst nachhaltige Nachzucht von Afrikanischem Wels, zum Einsatz als Besatzfische. Für die speziellen Hybrid-Setzlinge gibt es nur zwei weitere Züchter in Europa. Die Zucht erfolgt besonders ressourcenschonend dank einer Kreislaufanlage.
"Eine Leidenschaft"
"Ich habe mich schon davor mit Indoor-Aquakultur beschäftigt", erzählt Stefan Obermair. "Und seit vier Jahren sind wir nun auf die Zucht von Setzlingen spezialisiert, das ist eine Leidenschaft." Ins Rollen kam es durch den Kontakt mit einem Großanbieter und -kunden, der zusammen mit den Obermairs made in Austria und Regionalität mehr in den Vordergrund bringen wollte. "Mittlerweile verdoppelt sich jedes Jahr die Nachfrage und wir haben Kunden im 500-Kilometer-Radius", so Obermair. Die Anlage ist auf 1.000 Tonnen produzierte Setzlinge ausgelegt.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird nicht nur durch die Zucht gefördert, sondern auch dadurch, wie sie passiert: Die Kreislaufanlage wird mittels Solarpanelle und einer Biomasseheizung, die ausschließlich durch eigene Hackschnitzel gespeist wird, beheizt. Zudem liefert eine Photovoltaikanlage knapp 50% des benötigten Strombedarfs. "Und natürlich sind Antibiotika sowie andere Tierarzneimittel in unserer Anlage tabu", so Obermair.
Der Regionalitätspreis 2022
Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien verliehen:
1. Dienstleistung/Handel, 2. Industrie, 3. Handwerk/Gewerbe, 4. Land-/Forstwirtschaft, 5. Vereine/Institutionen/Behörden, 6. Tourismus, 7. Gastronomie, 8. Mobilität/erneuerbare Energien, 9. Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc., die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten. 10. Sonderpreis "Oberösterreicher von Herzen" für Landsleute, die sich besonders fürs Hoamatland engagieren.
Einreichung bis 15. August – per Post an: BezirksRundschau GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding. Online: MeinBezirk.at/Regionalitätspreis-OÖ
UP TO DATE BLEIBEN





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.