Welser FH-Mitarbeiter auf der Suche nach TBC-Antibiotikum

Walter Welz leitet die von der WHO eingesetzte Arbeitsgruppe. | Foto: FH OÖ
  • <b>Walter Welz leitet</b> die von der WHO eingesetzte Arbeitsgruppe.
  • Foto: FH OÖ
  • hochgeladen von Philip Herzog

WELS. Weltweit gibt es rund neun Millionen Tuberkulose-Erkrankungen pro Jahr. Angesichts dieser Problematik hat die Weltgesundheitsorganisation WHO großes Interesse, ein wichtiges Antibiotikum neu zu registrieren. Dazu wurde der Biologe und Biochemiker Walter Welz, Lektor am Welser FH-Studiengang Bio- und Umwelttechnik, als Arbeitsgruppenleiter von internationalen Experten eingesetzt.

Anzahl der Neuerkrankungen steigt

Die Infektionskrankheit wird durch Mykobakterien verursacht, die in den meisten Fällen durch kleinste Tröpfchen beim Husten, Sprechen oder Niesen übertragen werden. In Österreich ist die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen zwar gering, aber durch die zunehmende Globalisierung ist die Anzahl an Neuerkrankungen in den letzten Monaten leicht ansteigend – dem soll mit dem Antibiotikum entgegengewirkt werden. „Dieses Antibiotikum wird biotechnologisch hergestellt. Für eine Neuregistrierung sind dazu umfassende analytische Arbeiten nötig. Die ‚Wiedergeburt‘ wird etwa ein halbes Jahr dauern“, erklärt Welz, der im Rahmen seines eigenen Pharmaunternehmens als „qualified person“ auch für die Freigabe von Pharmaprodukten tätig ist. „Die Tuberkulose-Behandlung dauert bis zu einem Jahr und ist sehr kostenintensiv. Wichtig dabei ist, dass die Krankheit austherapiert wird, ansonsten kann der Erreger resistent werden und das Antibiotikum wirkt nicht mehr.“

Neue Wirkstoffe aus dem Amazonasgebiet

Die größte Gefahr sieht Welz in multiresistenten Keimen, die mit den derzeitigen Medikamenten nicht mehr bekämpft werden können. „Wir müssen neue antibiotische Substanzen finden, die neue Wirkmechanismen benutzen, auf die die Mikroorganismen noch nicht konditioniert sind. Außerdem müsste die Landwirtschaft auf antibiotische Substanzen gänzlich verzichten oder nur mehr dort einsetzen, wo sie wirklich gebraucht werden“, so Welz.
Als international renommierter Experte befindet sich Welz regelmäßig auf Forschungsreisen im Amazonas-Gebiet und ist auf einem Gebiet von 60.000 Hektar Urwald auf der systematischen Suche nach neuen Wirkstoffen zur Entzündungshemmung oder für Antibiotika. „Der Urwald bietet ein Reservoir von 500.000 Pflanzenarten, davon sind nur 5.000 erforscht. Gemeinsam mit der Universität Oxford, und den brasilianischen Universitäten Belem und Manaus treiben wir dieses Projekt voran“, so Welz. Die Schwierigkeit liegt im unwegsamen Gelände. „Hier herrscht tiefster Dschungel, keine Straßen, keine Einwohner – außer ein paar Stämme indigener Bevölkerung. Man kann sich nur mit dem Boot fortbewegen.“ Dieses Forschungsprojekt soll sich in Zukunft selbst finanzieren. Einnahmequellen sind Fischzucht und Öko-Tourismus.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.