Autismus im Beruf: Routine und Genauigkeit als Erfolgsfaktor

Menschen mit Autismus sind logisch-analytisch begabt und meist in technisch-mathematischen Berufen oder im IT-Bereich tätig. | Foto: Walter Kvapil
  • Menschen mit Autismus sind logisch-analytisch begabt und meist in technisch-mathematischen Berufen oder im IT-Bereich tätig.
  • Foto: Walter Kvapil
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

WIEDEN. Specialisterne - das schwer aussprechbare Wort kommt aus dem Dänischen und bedeutet "Die Spezialisten". Warum ein dänischer Name für ein österreichisches Unternehmen? Da Specialisterne in Dänemark gegründet wurde. Seitdem gibt es diese Organisation in 12 Ländern.

Seit 2011 auch in Österreich, genauer gesagt in Wien, in der Goldegggasse im 4. Bezirk. Hier werden aktuell in etwa 30 Personen bei der Jobsuche unterstützt. "Wir helfen Menschen mit Autismus, ihre Talente herausfinden und zu fördern. Weiters bieten wir eine Ausbildung im Software-Testing-Bereich an", verrät Geschäftsleiterin Bettina Hillebrand.

Mit Liebe zum Detail

Doch was zeichnet Menschen mit Autismus aus? "Sie können sich sehr auf Details fokussieren. Sie erkennen Fehler, Unregelmäßigkeiten aller Art und sehen vor allem Dinge, die wir übersehen.", weiss Hillebrand.

In Österreich könnten circa 20.000 Menschen mit Autismus arbeiten, haben aber derzeit keinen Job. Die Dunkelziffer liegt höher, da viele gar nicht wissen, dass sie die Diagnose Autismus haben. "Jeder von uns sagt, ich bin ja auch ein bisserl Autist. Und das ist auch so. Jeder von uns hat Besonderheiten. Aber wenn es störend wird und mich im Leben einschränkt, dann ist es an der Zeit sich an einen Psychologen oder die Autisten-Hilfe zu wenden.", so die Geschäftsleiterin.

Vom Erstgespräch zum Job

Die Wiener Bezirkszeitung hat seit kurzem einen Mitarbeiter, der über Specialisterne vermittelt wurde. Begonnen hat alles mit einem Beratungsgespräch. Nachdem alle Details besprochen wurden, gab es ein Vorstellungsgespräch und einen Schnuppertag. Dabei hat sich Marion Spangl vom bz-Marketing gleich als Mentor für den neuen Mitarbeiter zur Verfügung gestellt: "Ich unterstütze ihn vor allem bei Situationen, die für uns selbstverständlich sind. Wie zum Beispiel, wann darf ich auf Mittagspause gehen?". Sie ist auch Ansprechpartner für alle anderen Kollegen, um Berührungsängste abzubauen. Gemeinsam mit einem Berater von Specialisterne, der regelmäßig vorbeischaut, helfen sie dem Mitarbeiter sich im neuen Arbeitsumfeld zurecht zu finden. Das dauert durchschnittlich ein Jahr, dann ist die Arbeit seitens Specialisterne getan und ein Mensch mit Autismus hat seinen Platz im Berufsleben gefunden.

Zur Sache

Specialisterne Österreich, der Verein zur Förderung der Integration von Menschen im Autismusspektrum hat seinen Sitz in der Goldegggasse 29. Sie sind Mo. bis Do. von 9-14 Uhr unter 0676/4724863 oder office@specialisterne.at erreichbar.
Alle Information rund um die Angebote und Kurse finden Sie auf der Homepage von Specialisterne.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.