Goldenes Verdienstzeichen für Kruder & Dorfmeister

- Stadtrat Mailath-Pokorny (mitte) verlieh Richard Dorfmeister (li.) und Peter Kruder das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien.
- Foto: PID/Jobst
- hochgeladen von Andreas Edler
Die Elektro-Pioniere Kruder & Dorfmeister nahmen am Mittwoch das seit dem Jahr 2003 für sie reservierte goldene Verdienstzeichen des Landes Wien entgegen.
WIEN. "Was Kruder und Dorfmeister für diese Stadt geleistet haben, steht in den Geschichtsbüchern", sagte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny am Mittwoch im Rathaus. Der Anlass? Die DJ-Legenden Richard Dorfmeister und Peter Kruder, bekannt unter dem Label "Kruder & Dorfmeister", wurden mit dem goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.
Die Stadt Wien musste auf diesen Moment jedoch 14 Jahre lang warten. Das Ausstellungsdatum der Würdigung: 25. März 2003. Die beiden Musiker waren in den vergangenen Jahren zu beschäftigt, um die Medaille entgegen zu nehmen. Gestern hat es schließlich gepasst. Die 1990er-Jahre seien ein überhitztes Jahrzehnt gewesen, so Mailath-Pokorny. Der Kruder-Dorfmeister'sche Downbeat und das Remixen hätten da sehr gut dazu gepasst. Wesentlich sei jedoch der Ruf der Musikstadt Wien, den die beiden Künstler zu der Zeit wieder wesentlich mitgeprägt hätten. "Es entwickelte sich eine Klubszene, an deren Vielfalt und Weltoffenheit Kruder und Dorfmeister ganz wesentlich beteiligt waren", so der Stadtrat.
Musik als Lebensentwurf
„Wien hatte in den 90er Jahren mit der Musik von Kruder und Dorfmeister ein Lebensgefühl anzubieten, das alle Menschen auf den anderen Kontinenten auch haben wollten. Wer konnte es ihnen verdenken. Es war Musik zum Tanzen, aber auch zum Zuhören, ein musikalischer Lebensentwurf", so Wegbleiter Oliver Kartak, Grafikprofessor an der Angewandten.
Unter den zahlreichen Gratulaten befanden sich u.a. Patrick Pulsinger und Rodney Hunter, Wolfram und Sugar B, DJ Urbs, Architekt Gregor Eichinger, Anja und Thomas Rabitsch, Radiochefin Monika Eigensperger und Walter Gröbchen, Michael Ostrowski, David Schalko, Friseur Ernst Peter Neumann, der „erste und einzige Chef“ von Peter Kruder, Elfie Semotan und Marianne Kohn. Die Musik wurde von Rupert Huber und Roberto di Gioia am Klavier interpretiert.
Gefeiert wurde gestern Abend passend zum Anlass in der Pratersauna.
Zu den Personen:
Kruder und Dorfmeister zählen zu den Pionieren der elektronischen Musik in Österreich. Im Jahr 1994 gründeten sie gemeinsam das Schallplatten-Label "G-Stone Recordings", das bis 2014 bestand. Darin veröffentlichten sie eigene Musik wie auch Werke anderer Künstler aus der elektronischen Szene wie z.B. Rodney Hunter, Urbs oder Megablast.
Peter Kruder wurde am 5. März 1967 in Wien geboren. Er machte eine Lehre zum Friseur, trat mit der Wiener HipHop-Gruppe „The Moreaus“ auf, entschied sich aber dann doch für das Studiogeschäft. 1991 lernte er Richard Dorfmeister kennen. Seit 1998 betreibt er das Soloprojekt „Peace Orchestra“.
Richard Dorfmeister wurde 1968 in Wien geboren. Er studierte zunächst Querflöte und Gitarre, wendete sich 1986 aber bereits der elektronischen Musik zu und spielte in Underground-Pop-Bands. Daneben bildet er gemeinsam mit Rupert Huber seit 1994 das Projekt „Tosca“.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.