"Übermacht im Netz" - Buchpräsentation von Digital-Expertin Ingrid Brodnig im Thalia!

3Bilder

Die Journalistin Ingrid Brodnig gilt als Digital-Expertin und hat neben zahlreicher Essays und Kommentare zu diesen Themen auch zwei Bücher publiziert: "Hass im Netz" und "Lügen im Netz". Im Brandstätter-Verlag ist jetzt ihr neuestes Buch "Übermacht im Netz" erschienen, das sich mit der wirtschaftlichen, aber auch politischen Macht von Internetkonzernen wie Facebook, Google oder Amazon beschäftigt. Im Thalia Wien-Landstraße stellte die auch auf Universitäten und Fachhochschulen dozierende Autorin ihr Buch vor.

Eine technologische Revolution sei nicht immer gänzlich positiv, so Brodnig. Der vermeintliche Gratis-Kommunikationsdienst Facebook beispielsweise änderte 2009 von heute auf morgen die Standard-Posting-Einstellungen von privat auf öffentlich und prägte dadurch die gesellschaftlichen Normen. Wissenschaftler fanden heraus, dass der Konzern durch das Teilen von Telefonbüchern gegen unseren Willen unsere privaten Telefonnummern erhält und dadurch auch Werbeaktionen ausgelöst werden. Google wiederum kann durch unsere Smartphones alle 4 Minuten unseren Standort ausspähen.

Globalisierung und Digitalisierung hatten auch den Effekt, dass Firmen ihre Gewinne - ganz legal - dort auslagern können, wo die Versteuerung am geringsten oder gar nicht vorhanden ist. So zahlt durchschnittlich ein "analoger" Betrieb 23,2 % Körperschaftssteuer, ein digitaler nur mehr 9,5 %.

Brodnig beschreibt in ihrem Vortrag auch das 4-Phasen-Modell neuer Technologien der Harvard-Forscherin Deborah Spar. Zuerst Begeisterung und Euphorie der Adressaten, dann erste Geschäftsmodelle durch Pioniere. Beginnende Zweifel über negative Entwicklungen führen dann zu einem Ruf nach Regelungen, die dann in einem vierten Schritt durch den Staat umgesetzt werden. Europa sei hier aktuell zwischen Phase 3 und 4 und bezüglich der Konzeption verbindlicher Rechtsvorschriften rigider als die Vereinigten Staaten.

Auch der einzelne Bürger könne sich gegen die Übermacht der Internet-Konzerne wehren. Die Parole Brodnigs lautet: "Aufmüpfig sein!" So hat jeder Bürger gemäß § 15 Datenschutzgrundverordnung ein Auskunftsrecht über seine personenbezogenen Daten. Bei der Ex-Falter-Journalistin selbst reichten die Amazon-Aufzeichnungen bis ins Jahr 2002 (!) zurück. Verbündete suchen ist ein zweites Mittel, als Beispiel seien Datenschützer Max Schrems, die Grundrechtsplattform Epicenter Works oder die Aufklärungsorganisation SaferInterner.at genannt, die den Kampf gegen die digitalen Windmühlen aufnehmen.

Mehr Informationen, Ländervergleiche, Statistika und Lösungsvorschläge gibt es im neuesten Brodnig-Werk "Übermacht im Netz" zu lesen, genauso empfehlenswert wie ihre Vorgängerbücher...

www.oliverplischek.at

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.