Naturraumentwicklung
115 Obstbäume beim Fohlenhof

- Grünraum-Leiter Florian Fux, Christina Müller (WNSKS), LAbg. Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl, WNSKS-Geschäftsführer Thomas Pils, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gutshof-Leiter Florian Schlögl und WNSKS-Geschäftsführer Peter Eckhart.
- Foto: Weller, Stadt WRN
- hochgeladen von Peter Zezula
WIENER NEUSTADT (Red.). 115 Obstbäume hat die Stadt Wiener Neustadt im Bereich des Fohlenhofs 2020 gepflanzt – dies als ersten Schritt zur Attraktivierung des Areals. Die 70 Speisemost-und Wirtschaftsapfel-Bäume, 10 Birnen- und Mostbirnen-Bäume, 10 Kirschbäume und 25 Marillenbäume werden von den Mitarbeitern des Gutshof betreut – und das mit Erfolg: Die Marillenbäume blühen gerade erstmals!
"Als Stadt Wiener Neustadt nehmen wir das Thema Grünraum sehr ernst und gehen in Sachen Erhalt und langfristige Sicherung engagiert zur Sache. Das reicht von der Baumschutzverordnung über Beet- und Baumpatenschaften bis hin zur Bausperre für großvolumige Bauten im Stadtgebiet", so Bürgermeister Klaus Schneeberger und LAbg. Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl, "erst vor wenigen Tagen haben wir ja die Pläne für das Areal des Fohlenhofs präsentiert, wo 7.500 Quadratmeter Naherholungsgebiet mit einer Spiel- und Picknickwiese für Familien entstehen werden. Die Pflanzung der 115 Obstbäume war im Jahr 2020 der erste Schritt zur Attraktivierung dieses Areals. Es freut uns sehr, dass ein Teil der Bäume bereits blüht, und hoffen, dass sich die Bevölkerung schon bald an deren Früchten erfreuen kann. Wiener Neustadt wird dadurch, gemäß unserem Stadtentwicklungsplan STEP WN2030+, wieder ein Stück weiter zur 'Stadt für's Leben'."
Die Überlegungen, wie die Früchte der Obstbäume in weiterer Folge verwertet werden können, laufen – in erster Linie wird das Obst aber zur freien Entnahme für Spaziergängerinnen und Spaziergänger zur Verfügung stehen.
Die weiteren Pläne für das Areal beim Fohlenhof finden Sie auf www.wiener-neustadt.at/de/stadt/aktuelles-detail/fohlenhof.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.