Wöllersdorf: Reihenhäuser übergeben

- Feierliche Übergabe der Reihenhäuser an die glücklichen Familien.
- Foto: SGN Hue
- hochgeladen von Doris Simhofer
Gerade rechtzeitig vor Weihnachten, und zwei Monate früher als geplant, konnten in der Feuerwerksanstalt 14 geförderte Reihenhäuser an die neuen Bewohnern übergeben werden.
WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL. Der Saal des Kulturheims in der Feuerwerksanstalt war voll besetzt, als LAbg. Ing. Franz Rennhofer in Vertretung von LH Mikl-Leitner, Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler und SGN-Vorstandsobmann KommR Martin Weber, MSc, die Schlüsselübergabe für die 14 SGN-Reihenhäuser in der Industriestraße 38 vornahmen.
Die geförderten Häuser haben eine Wohnnutzfläche von rund 110 m² sowie 4 Zimmer, eine Terrasse, zwei überdachte Pkw-Stellplätze und Gärten. Sie wurden von der Panis GesmbH geplant und durch die STRABAG errichtet und bieten Niedrigenergiequalität durch Massivbauweise und Vollwärmeschutzfassade sowie Heizung per Bio-Fernwärme und Komfortlüftung.
Kurze Bauzeit
In seiner Begrüßungsansprache nahm SGN-Vorstandsobmann KommR Martin Weber, MSc, auf die kurze Bauzeit von knapp 12 Monaten Bezug. Sie sei nur durch eine "ganz tolle Leistung aller Beteiligten" wie der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl, des Landes Niederösterreich, sowie der planenden und ausführenden Firmen möglich gewesen, wobei im Besonderen die Wohnbauförderung zu nennen sei, ohne die "bei diesem tollen Projekt das Zusammenspiel von Leistbarkeit und Qualität nicht möglich gewesen wäre".
Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler hieß die neuen Gemeindebürger herzlich willkommen und präsentierte die Leistungen der Marktgemeinde in einem professionellen Video. Die Gemeinde sei bemüht, das gesamte Generationenwohnen, vom Jungen Wohnen, über Familienwohnungen bis zum Betreuten Wohnen für Senioren, abzudecken, so Glöckler.
Feierliche Übergabe
In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hielt LAbg. Ing. Franz Rennhofer die Festansprache. Er verwies auf die Tatsache, dass der Klimaschutz seit langem ein wesentlicher Bestandteil der nö. Wohnbaustrategie ist. So sind seit 2005 im großvolumigen Wohnbau keine Ölheizungen mehr erlaubt und die aktuelle Förderschiene erfordert Niedrigenergiequalität bei der Bauausführung. "Im großvolumigen Wohnbau haben wir die Klimaziele schon bei Weitem übertroffen", sagte er. Man werde aber in diesem Bereich weiterarbeiten
An der Übergabefeier nahmen neben den VertreterInnen des Gemeinderates auch KommR Bmstr. Josef Panis und Bmstr. Franz Aibler von der planenden Panis GesmbH, Prok. Ing. Robert Kallinger (STRABAG), Stephan Reischer von der finanzierenden VOLKSBANK, SGN-Bauleiter Ing. Klaus Wohlmuth und die zuständige SGN-Hausverwalterin Manuela Kabicher teil.
Die Reihenhausübergabe nahmen LAbg. Ing. Franz Rennhofer, Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler und SGN-Vorstandsobmann KommR Martin Weber, MSc, vor.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.