Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
3

Fit und gesund im Alter
Burgenland startet Vorsorge-Check "70 Plus"

Seit Jänner 2024 werden Burgenländer und Burgenländerinnen über 70 Jahren anlässlich der Gesundheitstage 70 Plus zu einem Vorsorge-Check eingeladen. Es besteht die Möglichkeit eines vom Land Burgenland geförderten und teils finanzierten Aufenthalts in einem Gesundheitsresort mit inkludierter Verpflegung und Versorgung.  BURGENLAND. Das Land Burgenland möchte nicht nur in den Ausbau des Gesundheitswesens investieren, sondern auch durch Präventivmaßnahmen die Gesundheit der Älteren verbessern und...

Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto

Hautschutz
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Risiken meiden

Das Wetter ist heuer ziemlich sprunghaft – von sehr kalt zu sehr heiß. Es hat auch schon einige mit einem Sonnenbrand erwischt. Vergessen Sie daher nicht, die Haut mit Sonnenzurückhaltung und der richtigen Sonnencreme zu schützen. OÖ. Die Wetterbedingungen sind heuer sehr wankelmütig. Auf kalte und nasse Tage folgen wieder sehr heiße. Und umgekehrt. Da kann es leicht sein, wenn sich dann wieder die Sonne in voller Pracht offenbart, dass wir beim Sonnentanken auf den geeigneten Hautschutz...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Aktion 3

Gesundheit
Jugendpsychiatrie darf Patienten bis 25 Jahre weiterbehandeln

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. "Hart erarbeitete Behandlungserfolge dürfen nicht aufgrund des Geburtsdatums plötzlich gefährdet werden", betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)....

Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto
Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Michael Matzner entwickelte 2014 die App youtoo, mit der freiwillige Hilfe koordinierbar wird. Seit Beginn der Corona-Krise Anfang März ist die Hilfsbereitschaft sprunghaft gestiegen. Alleine in Oberösterreich haben sich 300 Freiwillige gemeldet.  | Foto: Michael Matzner
2

youtoo-App
Digitale Koordination freiwilliger Hilfe

Michael Matzner wurde 1967 in Grieskirchen geboren und lebt heute in Bad Schallerbach. Der studierte Betriebswirt entwickelte 2014 die App youtoo, mit der freiwillige Hilfe koordinierbar wird. Seit Beginn der Corona-Krise Anfang März haben sich alleine in Oberösterreich 300 Freiwillige gemeldet. Sie wollen Menschen in Quarantäne und ältere Menschen, die unter Einsamkeit aufgrund der vorgeschriebenen eingeschränkten Sozialkontakte leiden, unterstützen. BAD SCHALLERBACH. Die Idee zu youtoo...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Guido Rossbory an der Quetsche.
5

2. Langenloiser Fensterkonzert
Aus dem Fenster: Musik für die Nachbarschaft

LANGENLOIS (mk) Pünktlich um 18 Uhr am 22. März 2020 kam auf der Facebook-Plattform „Lois!“ der „Startschuss“ zum 2. Langenloiser Fensterkonzert. „Lois“-Betreiber Manfred Kellner eröffnete das musikalische Ereignis auf der Triangel - eher ein symbolischer Startschuss, denn die zarten Töne verwehten rasch im Wind. Die Musikerinnen und Musiker in und um Langenlois spielten dagegen so richtig für ihre Nachbarn auf. Wieder viele Mutmacher in Zeiten der Begrenzung durch Corona - denn Musik kennt...

  • Krems
  • Manfred Kellner
2 1 2

OXYMEL - Sauerhonig neu entdeckt
Mit Sauerhonig durch die Grippezeit

OXYMEL - ein Ansatz aus Essig, Honig und Kräutern schmeckt nicht nur fein als Salatdressing oder Würzmittel für Saucen und Grillfleisch. Das alte Geheimrezept, das laut Romana Schneider vom Referat für Ernährung und Direktvermarktung der Landwirtschaftskammer Linz, schon von antiken Kulturen angewendet wurde, hat auch gesundheitliche Aspekte, die nicht außer Acht zu lassen sind.  So ist es, je nach Beigaben ein häufig verwendetes Mittel zur Immunstärkung, zur Rekonvaleszenz und wird überdies...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die Demenzservicestelle Ried/Braunau ist erreichbar unter 0664/8546692 oder nicole.moser@mas.or.at (Leiterin Nicole Moser). | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Ried, Braunau
Demenzservicestelle ist für Betroffene da

In Zeiten von Corona sind die Familien gezwungen auf engstem Raum zusammen zu leben. RIED. Das ist an sich schon eine Herausforderung. Und für Familien mit Menschen mit Demenz ist diese akute Notsituation eine besonders schwierige und vielleicht sogar explosive Zeit. Denn es fehlt an Wissen in herausfordernden Situationen. Es gibt keine Trainingsgruppen und Besuche und somit kaum Entlastung und Abstand. Daher hat die MAS Alzheimerhilfe eine Notfalls-Initiative für Menschen mit Demenz für diese...

  • Ried
  • Lisa Nagl
In dieser Zeit suchen manche Familien nach Rat. | Foto: NZFH.at
1

Verein hilft aus
Ratlos aber nicht hilflos

Der Ausfall von Elterngruppen und Beratungsstellen kann für Eltern mit noch jungen Kindern in dieser Zeit eine Zusätzliche Belastung sein. Der gemeinnützige Verein pepp bietet nun den Betroffenen einige Antworten.  PINZGAU. Die Regierungs-Maßnahmen treffen alle Bereiche des öffentlichen Lebens, vom Gottesdienst bis zu den Nachtlokalen. Auch die Gruppenangebote für Eltern und Familien mussten zu ihrer eigenen Sicherheit bis auf weiteres ausgesetzt werden, was bei einigen Familien in dieser Zeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Fußpflege aus kosmetischen Gründen ist untersagt, aus medizinisch notwendigen Gründen wie etwa bei Diabetikern hingegen erlaubt. | Foto: Istockphoto

Ausnahmen von Corona-Beschränkungen
Welche Gesundheitsdienste weiterhin erlaubt sind

Um die Verbreitung des Corona-Virus Covid-19 einzudämmen, sind viele Handels- und Dienstleistungsbetriebe geschlossen. Tätigkeiten, die direkt am Kunden durchgeführt werden, sind nicht zulässig. Dazu zählen etwa Massage, Fußpflege, Kosmetik, Friseur und Nagelstudio. Es gibt aber Ausnahmen, die auch den Gesundheits- oder Sanitätssektor betreffen. Die Wirtschaftskammer hat eine Liste erstellt, was weiterhin zulässig ist. BandagistenVerkauf von Medizinprodukten, Sanitärartikeln, Heilbehelfen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Heimische Apotheken stellen Desinfektionsmittel selber her.  | Foto: oö. Apotheker
1 2

Corona-Krise in OÖ
OÖ. Apotheken stellen Desinfektionsmittel selbst her

OÖ. Derzeit sind Desinfektionsmittel in den Apotheken sehr gefragt. Um dieser großen Nachfrage gerecht zu werden, stellen die Oberösterreichischen Apotheken Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis selbst her. „Als ich von diesem hohen Bedarf gehört habe, war für mich klar, dass ich meine Produktionsanlagen in den Dienst der guten Sache stelle und ab sofort Alkohol für Apotheken produziere“, erklärt der oberösterreichische Edelbrand-Hersteller Hans Reisetbauer aus Kirchberg-Thening. „Derzeit wird...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gesund in den Tag starten: Hirsebrei mit Früchten | Foto: Garz

Gesundes Frühstücksrezept
Warmer Hirsebrei mit Früchten

Egal ob unter der Woche oder am Wochenende – Hirsebrei liefert jede Menge Energie und sorgt für einen guten Start in den Tag. Da das Frühstück bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, hat die WOCHE Villach ein super einfaches aber dafür umso köstlicheres Rezept parat, mit dem Sie garantiert gesund und gesättigt in den Tag starten. Warum Hirse?Hirse ist vollgepackt mit wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen. Unter anderem liefern die kleinen goldenen Körner viel Magnesium, Eisen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sophie Garz
Viele Eltern erleben jetzt zu Hause eine völlig neue Situation. 
 | Foto: pepp /  © NZFH.at, Bruckmüller, Abdruck honorarfrei.

Corona-Zeit: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?

Corona-Zeit: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern? Derzeit fallen auch bei pepp alle Gruppenangebote für Eltern und Familien aus. Zahlreiche Beratungsstellen haben dicht gemacht. An wen können sich Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Schulalter jetzt wenden, wenn sie Fragen und Sorgen rund um die Familie haben? Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder in einer Konfliktsituation sind? Die meisten Anlauf- und Beratungsstellen für Eltern und Schwangere haben den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Verein pepp
Foto: crabshack photos/Fotolia

Standhaft bleiben in der Krise
AA organisieren Video-Meetings, um Rückfälle zu vermeiden

Die Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus sind sinnvoll, stellen aber insbesondere Alkoholiker vor eine Herausforderung. SIMBACH, BRAUNAU (ebba). Die dieser Tage unvermeidliche soziale Isolation und finanzielle Verluste durch die Krise können mitunter dazu verleiten, dem Alkohol zu verfallen. Um Rückfälle zu vermeiden, bieten die Anonymen Alkoholiker (AA) in Simbach derzeit Meetings über Videotelefonie an. So könne man auch weiterhin füreinander da sein, wenn man sich auch nicht persönlich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Viele Eltern erleben jetzt zu Hause eine völlig neue Situation. | Foto: NZFH.at
1

Pepp hilft
Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?

SALZBURG. Derzeit fallen auch bei dem gemeinnützigen Verein für Eltern und Kinder im Bundesland Salzburg"pepp" alle Gruppenangebote für Eltern und Familien aus. An wen können dich Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Schulalter jetzt wenden, wenn sie Fragen und Sorgen rund um die Familie haben? Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder einer Konfliktsituation sind?  Für alle Fragen rund ums Elternwerden und Elternsein bietet "pepp" telefonische Geburtsvorbereitungs-Gespräche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Die Grenzschließungen sind für die 24-Stunden-Betreuung eine enorme Herausforderung. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Gesundheitsberufe
Hotline für 24-Stunden-Betreuung

Das Land Oberösterreich hat eine zentrale Anlaufstelle für  die 24-Stunden-Betreuung geschaffen: 0732/7720-78333 OÖ. Seit heute gibt es in Oberösterreich eine zentrale Anlaufstelle für Probleme, die sich durch den Ausfall von 24-Stunden-Betreuungskräften ergeben. In Kooperation zwischen Mitarbeitern der Abteilung Soziales und der Altenbetreuungsschule des Landes  ist die Hotline zur 24-Stunden-Betreuung vorläufig Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Nummer 0732/7720-78333 erreichbar....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Foto: pixabay

Ärztedienst KW14

4. - 5. April 2020 Praktische Ärzte Röschitz Dr. Claudia Saller 3743 Röschitz Hauptstraße 3 Tel. 02984/2707 Japons Dr. Irmgard Ute Schnabl 3763 Japons Nr.45 Tel. 02914/6201 Zahnarzt Dr. Eva Maria Kelemen Pfarrsiedlung 48 3493 Hadersdorf/Kamp Tel. 02735/2218 Apotheken Stadt-Apotheke Zum heiligen Leopold Kremserstraße 7, 3730 Eggenburg Tel. 02984/3512 __________________________________________________________________________________ Hinweis: Ab 1.7.2019 umfasst der kassenärztliche Wochenend- und...

  • Horn
  • Daniela Hofbauer
2

Stärke Deine Immunabwähr mit köstlichen Rezepten
Steakstreifen auf Mie-Nudeln aus dem Wok

Gesundes Essen, bei dem der Genuss nicht auf der Strecke bleibt, ist gerade jetzt enorm wichtig und da ich ganz gerne etwas mache, in Zeiten der Krise, habe ich mich an den Herd gestellt und ein Rezept kreiert. Eines, mit dem Du Deine Immunabwehr stärken kannst und welches auch noch hervorragend schmeckt. Die Zutaten für die Steakstreifen sind einfach. Du brauchst nur folgendes: ein Steak, ich verwende dafür ganz gerne ein schönes saftiges Ribeye Mie-Nudeln, also diese asiatischen Eiernudeln,...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal
Der Experte empfiehlt, zwischendurch die Sitzposition zu wechseln und auch öfter einmal im Stehen zu arbeiten. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Fit und aktiv bleiben
Tipps fürs Homeoffice

OÖ. Viele Menschen haben derzeit ihren Arbeitsplatz nach Hause verlegt. Nicht immer steht dafür ein eigener Raum zur Verfügung und auch die im Büro üblichen Gewohnheiten verändern sich häufig in den eigenen vier Wänden. Dabei gibt es ein paar einfache Tipps, um das Homeoffice ideal zu gestalten und körperlichen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit zu finden. Ergonomische Rahmenbedingungen schaffenDer Laptop steht auf dem Esszimmertisch, der Blick geht nach unten und der Rücken ist gekrümmt. Auf...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Laut einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen während der Dauer der derzeitigen Corona-Pandemie alle Personen in der Pflege und in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten arbeiten, die über eine entsprechende Ausbildung verfügen. | Foto: Gina Sanders /Fotolia

Corona-Pandemie
Registrierungspflicht in den Gesundheitsberufen vorerst ausgesetzt

Seit Juli 2018 müssen sich Beschäftigte in der Pflege und in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten in das sogenannte Gesundheitsberuferegister eintragen lassen. Die Arbeiterkammer (AK) hat diese Registrierung als zuständige Behörde betreut. „Wegen der Coronakrise ist die Eintragung ins Gesundheitsberuferegister vorübergehend nicht erforderlich“, stellt AK-Präsident Kalliauer klar. Laut einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen während der Dauer der derzeitigen Corona-Pandemie alle...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Video 2

#Ja zu Salzburg
Windhund Workplace Quarantrainment #6

Was vielleicht wie ein Modewort erscheint, hat durchaus einen wichtigen Hintergrund. Denn wenn wir zuhause sind und unser Bewegungsfreiraum eingeschränkt ist, ist Bewegung noch wichtiger als sonst. Für unseren Körper, aber auch für unseren Geist. 🏋️‍♀️ Physiotherapeut und Trainer Luki Reiter hat sich für Windhund vor die Kamera gestellt, um euch zu helfen, auch zuhause fit und kräftig zu bleiben. 📹 An jedem Wochentag gibt es ein kurzes Quarantrainment Video für euch. Im heutigen Trainingsvideo...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Lindner
Champignon-Buchweizenrisotto mit Bärlauchpaste | Foto: Katrin Ebetshuber

Rezept
Champignon-Buchweizenrisotto mit Bärlauchpaste

Bärlauch hat wieder Saison. Endlich gibt es die herrlich aromatischen, grünen Blätter wieder zum Sammeln. Wunderbare Gerichte wie Bärlauchsuppen, Bärlauchnudeln oder Bärlauchknödel finden dann wieder Einzug in unsere Küchen. Die intensiven Blätter lassen sich aber auch als Paste zubereiten, die mehrere Monate haltbar ist, und so auch außerhalb der Saison diverse Gerichte geschmacklich aufpeppen kann. Das Rezept gibt es heute zusammen mit einem feinen Buchweizen-Champignonrisotto. Buchweizen...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Die Angst vor dem Sterben bringt mit sich, dass manche Menschen das Leben mit allen Mitteln festhalten wollen. | Foto: unsplash/Aron Visuals

Bewusst werden
Vom Tod und der Arbeit mit verstorbenen Seelen

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Wie gehen wir mit dem The­ma Tod um? In unserer Gesell­schaft wird der Tod verdrängt. Werbung und Medien sugge­rieren, dass wir immer jung und leistungsfähig sein können, wenn wir nur die dafür notwendigen Produkte konsu­mieren oder anwenden. Dies ist eine Illusion und wir wissen das. Doch wir fürchten das Un­gewisse. Was, wenn das Fege­feuer uns erwartet, ewige Dun­kelheit uns umfangen sollte? Viele denken lieber nicht darüber nach. Dabei wäre es so wichtig, sich zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
1 2

Grenzen der Belastbarkeit
Covid-19: Schutz der psychosozialen Gesundheit

Patienten wie Pflegekräfte befolgen strikt die Anweisungen der Regierung, wie auch die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Doch nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die psychosoziale Gesundheit ist in dieser Krise eine Herausforderung – nicht nur, aber ganz besonders in der 24-Stunden-Pflege, da das Pflegepersonal derzeit nicht einmal bei familiären Krisenfällen nach Hause fahren könnte: ein auf Dauer untragbarer Zustand. Wir...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
2

Pflege in der Coronakrise
Steht die 24-Stunden-Betreuung vor dem Kollaps?

Die Grenzen zu unseren östlichen Nachbarstaaten (SK, HU, CZ) sind nun alle dicht. Steht die 24-Stunden-Betreuung vor einem Kollaps? Nein, es gibt jedoch sehr viel Bewegung in verschiedene Richtungen: einige Betreuungskräfte sind in letzter Minute noch abgereist, hier bleiben Lücken, die es zu füllen gilt. Andererseits brechen manche Familien die Betreuung ab, da sie zum Schutz ihrer betreuungsbedürftigen Angehörigen die Sozialkontakte minimieren möchten. Dadurch stehen auch Betreuerinnen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
4 5

In Zeiten wie diesen
ist es gut zu wissen, wie man sich schützt ..

Diesen Artikel fand ich sehr interessant und lesenswert und gerade in dieser schwierigen Zeit auch sehr hilfreich ..... Gute Ernährung für eine starke Abwehr Die einfachste Formel für ein gut funktionierendes Immunsystem ist eine gesunde Ernährung. Wichtiges Element auf dem Speiseplan: viel Grünes – und generell viel Obst und Gemüse. Am besten ist regionale Ware, die Sie frisch zubereiten. Wichtig für das Immunsystem sind die Vitamine A, Vitamin B6 und B12, Vitamin C, Vitamin D und E sowie...

  • Scheibbs
  • Heidemarie Rottermanner
Eva Falkner erzählt von ihrem Alltag als Krankenschwester. | Foto: privat

Corona-Virus
Einblick ins Krankenhaus

Eine besonders vom Corona-Virus betroffene Berufsgruppe ist das Personal in Krankenhäusern. Die BezirksRundschau hat mit Eva Falkner, Krankenschwester auf der Kinderintensivstation am Med Campus IV, über ihren Alltag gesprochen. BezirksRundschau: Inwiefern hat sich Ihr Alltag seit der Corona-Pandemie verändert? Eva Falkner: Mein Alltag hat sich für mich persönlich kaum verändert. Unser Arbeitsalltag sieht genauso aus wie vorher, ich habe bisher auch keine Mehrarbeit zu erledigen. Der einzige...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.