Massengrab in Welten birgt 27 tote Soldaten

Unter diesen Obstbäumen in Welten-Berg ruhen vermutlich die sterblichen Überreste von 27 Sowjetsoldaten.
3Bilder
  • Unter diesen Obstbäumen in Welten-Berg ruhen vermutlich die sterblichen Überreste von 27 Sowjetsoldaten.
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Die traurige Geschichte unseres Grenzraums tritt auch heute immer wieder ans Tageslicht. Vergangenen Mittwoch teilte die Polizei mit, dass ein ungarischer Hobbyarchäologe bei Grabungen in Deutsch Minihof Gebeine eines Skeletts gefunden habe, bei denen es sich vermutlich um die sterblichen Überreste eines deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg handelt.

Kriegsfront 1945

Die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch, tobten doch im Raum Wallendorf, Mogersdorf und Deutsch Minihof im Frühjahr 1945 schwere Kämpfe zwischen der deutschen Wehrmacht und der vorrückenden Sowjetarmee.

Massengrab vor der Freilegung

Das ist aber nicht der einzige Boden im Bezirk Jennersdorf, der noch Gräber aus dem Zweiten Weltkrieg birgt. In Welten treffen derzeit das Innenministerium und die Landesbehörden Vorbereitungen, um ein Massengrab aus dem Jahr 1945 freizulegen und die Überreste von gefallenen Sowjetsoldaten zu exhumieren.

"Laut Aussagen von Zeitzeugen, die damals Kinder waren, wurden hier 27 Soldaten und zwei Offiziere begraben", schildert Wolfgang Wildberger, Landesgeschäftsführer des Schwarzen Kreuzes.

27 Gefallene aus Kasachstan und der Ukraine

Die Namen der Gefallenen, die vornehmlich aus Kasachstan und der Ukraine stammten, seien bekannt. Denn die Sowjets, die in einem Bauernhaus in Welten-Berg ein Kommando bezogen hatten, dokumentierten die Daten der Toten. Es handelte sich um die Leichen von Soldaten, die in der Umgebung gefallen waren und hier gesammelt bestattet wurden.

Bis 1955 wurden laut Wildberger an dem Massengrab noch jedes Jahr Blumen niedergelegt. Dann wurde das Gelände eingeebnet. Heute wachsen Obstbäume auf dem kleinen Hügel.

Noch leben Zeitzeugen

"Ich kann mich an das Grab noch erinnern", erzählt Gertrude Leiner, die in dem Haus daneben aufgewachsen ist. "Es war seinerzeit eingezäunt, aber als Kinder haben wir uns trotzdem gefürchtet."

Würdige Bestattung geplant

Für die Exhumierung der Weltener Gefallenen steht noch die Zustimmung der Grundbesitzer aus. Trifft diese ein, werden die Gebeine freigelegt und auf einem Soldatenfriedhof in Feldbach oder Oberwart bestattet. Die Überreste des in Deutsch Minihof Gefallenen werden voraussichtlich in Mattersburg ihre letzte Ruhe finden, so Wildberger.

Weitere Kriegsgräber?

In Welten soll es Zeitzeugen zufolge noch zwei weitere Kriegsgräber geben. Die genaue Lage konnte aber bisher noch nicht lokalisiert werden, berichtet Bürgermeister Franz Josef Kern.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Besiegelten die Photovoltaik-Kooperation: Gernot Strini (KGT), Ronald Tanczos (Kastner) und KGT-Geschäftsführer Manfred Kahr | Foto: Kastner
9

Nachhaltigkeit und Photovoltaik
Starke Partner in der Region: Kastner und KGT Elektrotechnik

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Lebensmittelgroßhandel Kastner in Jennersdorf ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit von Kastner mit KGT Elektrotechnik aus Feldbach bzw. Jennersdorf. Aktuell werden rund 80 % der produzierten Leistung durch den Eigenbedarf abgedeckt. JENNERSDORF. Im Frühjahr 2023 beauftragte die Kastner-Gruppe die KGT-Elektrotechnik mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage. Die vollständige Einreichplanung wurde vom Projektteam der KGT-Elektrotechnik in Feldbach...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Grabungen für die neue Fernwärmeleitung zwischen Schule und Gemeindeamt sind abgeschlossen, das Heizwerk wird im Sommer gebaut. | Foto: Gemeinde St. Martin

Neues Heizwerk
Gemeinde St. Martin/Raab setzt vermehrt auf Fernwärme

Über 40 Hektar umfassen die Waldflächen im Besitz der Gemeinde St. Martin an der Raab. Das Holz daraus zu nutzen, liegt also auf der Hand. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, für die Beheizung von Volksschule und Gemeindeamt eine Fernwärmeheizung auf Hackschnitzelbasis zu errichten. "Beide Gebäude werden derzeit noch mit Öl beheizt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Das Heizwerk wird an der Straße in Richtung Neumarkt errichtet, eine rund 350 Meter lange Leitung verbindet die beiden...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.