Betrieb glänzt mit bester Heuqualität

LK-Präsident Josef Hechenberger (re.), MR-Landesobmann Hannes Haas (2. v. l.) und Reinhard Resch (l.) gratulierten Herbert Wolf und seiner Gattin zur hervorragenden Futtermittelqualität. | Foto: LK Tirol/Schießling
2Bilder
  • LK-Präsident Josef Hechenberger (re.), MR-Landesobmann Hannes Haas (2. v. l.) und Reinhard Resch (l.) gratulierten Herbert Wolf und seiner Gattin zur hervorragenden Futtermittelqualität.
  • Foto: LK Tirol/Schießling
  • hochgeladen von Othmar Kolp

TOBADILL. Rund 200 Landwirte nahmen an dem Projekt “Grundfutterqualität“ teil. Am 24. Jänner zeichneten LK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Landesobmann Hannes Haas 23 Betriebe für ihre besonders hohe Silage- und Heuqualität aus. Hochwertige Futtermittel sind die Grundlage für Qualitätslebensmittel. Aus dem Bezirk Landeck wurde Herbert Wolf aus Tobadill in der Kategorie Heu prämiert.
„Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Milch- und Fleischproduktion ist das Futtermittel. Auf rund 78.000 Hektar Wiesen mit zwei oder mehr Nutzungen produzieren Tirols Bauernfamilien Heu und Silage. Wiesen, Felder und Almflächen sind dabei die Produktionsgrundlage. Der Erhalt unseres Grünlands muss deshalb in unser aller Interesse sein“, hob LK-Präsident Josef Hechenberger hervor und betonte damit die Relevanz des Grundfuttermittel-Projekts für die Konsumenten. Da der Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe im Nebenerwerb geführt wird, nehmen viele Bauernfamilien auch bei der Futtermittelherstellung die professionellen Dienstleistungen des Maschinenrings in Anspruch. „Wir vom Maschinenring Tirol sind stolz, landesweit diese vielfältigen Serviceleistungen mit Maschinen und Arbeitskräften kostensparend für Bauern, Gemeinden und Privatpersonen anbieten zu können“, erklärte Maschinenring-Landesobmann Hannes Haas in seiner Begrüßungsrede.

Qualitätsursprung – Grünland

Reinhard Resch von der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein lobte die Preisträger: „Die ausgezeichneten Betriebe zeigen, dass mit einem optimalen Management auch unter schwierigen Bedingungen eine beachtenswerte Qualität erzielt werden kann. Sie verdeutlichen damit das große Potential der eigenen Futtermittel“, so Resch. Entscheidend für die Qualität des Grundfutters ist neben Pflanzenbestand, Düngung, Konservierung und Nutzungsart, vor allem das Wetter. Trotz der zum Teil schwierigen Erntebedingungen im letzten Jahr konnten viele sehr gute Futterqualitäten vorgelegt werden. Der Sommer 2014 stellte die Projektteilnehmer vor große Herausforderungen bei der Futtermittelkonservierung. So wurden in einigen Regionen Tirols allein im August 28 Tage mit Niederschlag verzeichnet.

LK-Präsident Josef Hechenberger (re.), MR-Landesobmann Hannes Haas (2. v. l.) und Reinhard Resch (l.) gratulierten Herbert Wolf und seiner Gattin zur hervorragenden Futtermittelqualität. | Foto: LK Tirol/Schießling
K-Präsident Josef Hechenberger (r.) und MR-Landesobmann Hannes Haas (l.) gratulierten den ausgezeichneten Bauern zu ihrer besonders hochwertigen Heuqualität. | Foto: LK Tirol/Schießling
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.