JKU

Beiträge zum Thema JKU

V. l.: Imker Heinz Wahlmüller, Rektor Meinhard Lukas, RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller, RLB OÖ-Generaldirektor-Stellvertreterin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leiterin JKU Universitätskommunikation Tamara Dekum.

Foto 2: v.l.n.r. Leiterin JKU Universitätskommunikation Tamara Dekum, RLB OÖ-Generaldirektor-Stellvertreterin Michaela Keplinger-Mitterlehner, RLB OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller, Rektor Meinhard Lukas, Imker Heinz Wahlmüller | Foto: JKU
3

Honig mit Diplom
Biene Maja studiert am JKU-Campus

Im Mai stieg die Zahl der "Mitarbeiter" an der Johannes Kepler Universität Linz sprunghaft an. 250.000 Bienen besiedeln seither den Uni-Campus in Dornach.  LINZ. Das Bienen-Projekt ist Teil der Initiative "Nachhaltiger Campus". „Bienen sind für uns nicht nur deshalb wichtig, weil sie Honig erzeugen, sondern auch, weil sie rund 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen bestäuben. Deshalb hat sich die JKU mit ihrer Kooperationspartnerin, der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, zum Ziel gesetzt,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Wissenschaftsprofessor Teodoro Cocca (JKU) und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) (von links nach rechts) über das Comeback der oberösterreichischen Wirtschaft. | Foto: Land OÖ / Lisa Schaffer
2

Oberösterreichs Wirtschaft im Aufschwung
"Haben uns aus der Krise investiert"

Oberösterreichs Wirtschaftsmotor läuft wieder. "Den Comebackturbo haben wir alle falsch eingeschätzt", resümieren Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Wirtschaftswissenschaftler Teodoro Cocca (Johannes Kepler Universität Linz). Ein starker Anstieg der Exportzahlen von Sachgütern nach Deutschland, USA und China ermöglichen es, dass es seit Juni 2021 mehr Beschäftigte gibt, als es vor Corona der Fall war. LINZ. Die Wirtschaft boomt. "Wir haben uns aus der Krise heraus investiert",...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
LCM-CEO Gerald Schatz mit CEO Johann Hoffelner. | Foto: LCM

K2-Zentrum
Millionenförderungen für Linz Center of Mechatronics

Das "K2-Zentrum für Symbiotische Mechatronik" mit Sitz an der JKU erhält mehr als 50 Millionen Euro Fördervolumen. LINZ. Die Kompetenz von mehr als 90 Partnern aus Industrie und Forschung hat die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) zum „K2-Zentrum für Symbiotische Mechatronik“ gebündelt. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) stärkt das Kompetenzzentrum nun mit 53,3 Millionen Euro Projektvolumen den Rücken. Mit den Fördermitteln forscht das K2-Zentrum etwa an neuen Antriebssystemen,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Landesrat Stefan Kaineder (Grüne, re) mit Studienautor Friedrich Schneider. | Foto: Land OÖ

Neue Studie
Energiewende wäre Boost für Beschäftigung

Wie die neue Studie zeigt, könnten alleine in Oberösterreich mehr als 14.000 Jobs bis 2030 im Bereich erneuerbare Energien entstehen. OÖ. So berechneten Forscher der Linzer Johannes Kepler Universität, dass etwa eine Photovoltaik-Stromerzerzeugung von 3,5 Terrawattstunden im Jahr 2030 zu einer Erhöhung des oberösterreichischen Bruttoregionalprodukts von 670 Millionen Euro pro Jahr und der Schaffung oder Sicherung von 8.900 Arbeitsplätzen führen würde. „Oberösterreich hat die Chance, zum Silicon...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
V. l.: Frederik Kratzert; Pieter-Jan Hoedt; Günter Klambauer | Foto: JKU

JKU
Künstliche Intelligenz mit Hausverstand

Durchbruch an der JKU: Neue KI beachtet physikalische Gesetze – und vermeidet Fehler durch „Hausverstand“ LINZ. Der AMS-Algorithmus der Frauen schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt unterstellt oder ein Chatbot, der rassistische Äußerungen von sich gibt – selbstlernende System sind nicht davor gefeit, Fehler zu machen. Der Hintergrund: Die Künstliche Intelligenz (KI) lernt durch vorhandene Daten und nützt Korrelationen – auch dort wo kein Zusammenhang besteht oder ein Zusammenhang nicht gewollt...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Preisträger des Hans-Riegel-Fachpreises mit den Juroren Gerhard Brunthaler und Ingrid Graz aus dem Fachbereich Physik. | Foto: JKU

Hans Riegel-Fachpreise
Ada Stockhamer vom BG/BRG Gmunden ausgezeichnet

Die JKU und die Kaiserschild-Stiftung prämierten wieder ausgezeichnete vorwissenschaftliche Arbeiten aus den MINT-Fächern. Zu den Preisträgern zählt auch eine Maturantin des BG/BRG Gmunden. GMUNDEN, LINZ. Maturanten mit besonderen vorwissenschaftlichen Arbeiten aus den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Physik sowie Informatik und Mathematik zu fördern ist das erklärte Ziel der Kaiserschild-Stiftung. Auch 2021 zeichnete eine Jury bestehend aus Professoren und Dozenten wieder zwölf Arbeiten aus....

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
PreisträgerInnen aller Fachbereiche mit den JurorInnen Gerhard Brunthaler und Ingrid Graz. | Foto: JKU

JKU Linz
Hans Riegel-Fachpreise an Linzer AHS-Maturanten verliehen

Mit den Hans Riegel-Rachpreisen zeichneten JKU und Kaiserschild-Stiftung die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten von AHS-MaturantInnen aus Oberösterreich aus. Unter den Preisträgern sind auch vier Maturanten aus Linzer Schulen. LINZ. An der Johannes Kepler Universität Linz wurden die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten verliehen. Insgesamt 65 Arbeiten wurden eingereicht und von einer Fachjury bewertet. Prämiert wurden die besten drei Einsendungen aus den...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Christoph Teller, Vorstand des Instituts für Handel, Absatz und Marketing, führt den Marketing Club Linz für zwei Jahre.  | Foto: JKU

JKU-Professor
Teller ist neuer Präsident des Marketing Clubs Linz

Christoph Teller, Vorstand des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der JKU, wurde von der Generalversammlung des Marketing Club Linz zum neuen Präsidenten bestellt. OÖ. Der Wirtschaftswissenschaftler, Handelsexperte und „Dean of the JKU Business School“ wird dem größten Marketing-Netzwerk in OÖ für zwei Jahre vorstehen. Mit ihm kehrt der MCL zu seiner Gründungsstätte zurück. „Es ist ein Privileg, Teil des Marketing Club Linz zu sein. Marketing ist für unsere Mitglieder mehr als nur...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Jana Angerbauer (19) absolviert ihr Freiwilliges Soziales Jahr beim Roten Kreuz. | Foto: Rotes Kreuz OÖ
2

JugendRundschau
Wo sich die Linzer Jugend engagiert

Ehrenamtliches Engagement steht bei der Linzer Jugend hoch im Kurs. Die StadtRundschau hat umgehört, wo sich junge Menschen in der Stadt freiwillig engagieren können. LINZ. "Weil ich in Zukunft im Gesundheitsbereich arbeiten will, dachte ich mir, ich melde mich einfach einmal an", sagt Jana Angerbauer. Gesagt, getan: Die 19-jährige Linzerin bewarb sich beim Roten Kreuz für ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Im Herbst 2020 startete sie mit der zweimonatigen Grundausbildung zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ein umgebauter Mähroboter stellt auf der JKU bald völlig autonom die Post zu. | Foto: FHTW

Umgebauter Rasenmäher
JKU forscht an selbstfahrendem Post-Roboter

Ein umgebauter Mähroboter könnte schon bald am JKU-Campus selbstständig die Post zustellen. Der Prototyp von JKU und dem FH Technikum Wien ist bereits dazu in der Lage Personen, Fahrräder, E-Scooter oder Hunde zu erkennen. LINZ. An der Johannes Kepler Universität wurde mit Unterstützung der FH Technikum Wien ein Zustell-Roboter entwickelt. Das Team des ITS-Lehrstuhls für Nachhaltige Transportlogistik 4.0 rund um Cristina Olaverri Monreal baute dazu einen Rasenmäh-Roboter um. Mithilfe eines neu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: voestalpine AG

voestalpine AG
Linzer Stahlkonzern treibt Digitalisierung voran

Um die Digitalisierung im Konzern weiter voranzutreiben, kooperiert die voestalpine AG am Standort Linz mit JKU und FH Oberösterreich und weiteren 100 wissenschaftlichen Partnern. LINZ. Rund 8.500 Brammen liegen auf mehr als 2.000 Stapeln am Werkgelände der voestalpine AG in Linz. Die aus Stahl gegossene Blöcke dienen als Vormaterial für Stahlbleche und -bänder. Das Stapeln, Sortieren und der Weitertransport beschäftigt derzeit die Wissenschaft. Gemeinsam mit der FH Oberösterreich, der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Tanz- und Fitnessshow von Aerial Infinity in der Kepler Hall
5

Campus-Eröffnung
Manege frei für die Wissenschaft an der JKU

Der JKU Campus erstrahlt in neuem Glanz. Mit Zirkusshow und großem MitarbeiterInnen-Fest wurde die abgeschlossene Campus-Erweiterung in Linz-Auhof gefeiert. LINZ. Corona-bedingt sahen die MitarbeiterInnen und Studierende der Johannes Kepler-Universität den Campus in den letzten Monaten meist nur virtuell. Wenn nun das Uni-Leben langsam wieder zurückkehrt, dann erwartet BesucherInnen und MitarbeiterInnen ein neues Campus-Erlebnis. Am Donnerstag eröffneten Kepler Hall, Learning Center, Zirkus des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Grundstück an der Altenberger Straße (im Bildvordergrund) ist derzeit noch Grünland.  | Foto: Baumgartner/BRS

Causa Fabasoft
Linzer IT-Unternehmen darf Wald roden, aber nicht bauen

Das Land bewilligte die Rodung für den geplanten neuen Fabasoft-Standort in Dornach. Gebaut werden darf auf dem Grundstück im Grüngürtel aber nicht. Und das soll auch so bleiben, heißt es aus dem Büro von Vizebürgermeister Markus Hein. LINZ. "Es wird in der Altenberger Straße keine Umwidmung des Grünlands für Fabasoft geben. Es gibt ausreichend alternative Standorte in Linz“, hieß es im Februar 2020 aus dem Büro von Vizebürgermeister Markus Hein  – und dabei bleibe es auch. "Wir stehen nach wie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Online kaufen, im Geschäft abholen – Click&Collect – wird immer beliebter. | Foto: panthermedia/Fascinadora

Neue Analyse der JKU
Mehr Kunden setzen auf Click&Collect

Nicht nur die Zahl der Online-Shopper ist in der Covid-19-Pandemie angestiegen, auch das sogenannte Cross-Channel-Behaviour gewinnt zunehmend an Bedeutung. OÖ. 18 Prozent der Konsumenten haben in der Corona-Krise Click & Collect genutzt – also Waren online bestellt und dann direkt im Geschäft abgeholt. Das zeigen aktuelle Analysen des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer-Sparte Handel. Gegenüber dem...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der JKU-Campus: Für Bürgermeister Klaus Luger der logische Standort für die geplante Digitalisierungs-Universität. | Foto: Baumgartner/BRS

Digitalisierungs-Uni
Luger: Kein "More of the same" bei Digitalisierungs-Uni

Bürgermeister Klaus Luger und Emporia-Eigentümerin Eveline Pupeter sind davon überzeugt, dass nur eine völlig neue Form von Universität die richtigen Antworten auf digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bringen kann. LINZ. Englisch als Arbeitssprache, kreative Unterrichtsformen oder mobile Studierende und auch Lehrende – mit der Technischen Universität für Digitale Transformation soll eine völlig neue Form von Hochschule in Oberösterreich entstehen. „More of the same würde...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Maren Engelhardt vertritt seit Mai den neuen Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der JKU in Linz. | Foto: JKU
2

Medizinische Fakultät JKU
Neuer Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie

Mit Mai 2021 wurde der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz mit Maren Engelhardt besetzt.  LINZ. Die gebürtige Ulmerin, die zuletzt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg tätig war, setzt auf innovative Konzepte für Forschung und Lehre. Sie möchte die virtuell-haptische Anatomie im virtuellen Hörsaal, dem JKU medSPACE, ausbauen und mit dem anderen Kerngebiet der Anatomie – der Histologie –...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
In Linz forschen 180 MitarbeiterInnen aus 28 Nationen an Schlüsseltechnologien für Mobilfunkanwendungen und das sichere Fahren.
 | Foto: Infineon
5

Infineon eröffnet Forschungsgebäude in Linz

Mit einer vorerst virtuellen Online-Veranstaltung eröffnete das neue Forschungsgebäude von Infineon Austria in Linz-Dornach. LINZ. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Johannes Kepler-Universität (JKU) lud Halbleiterhersteller Infineon Ende April zur offiziellen Eröffnung seines neues Forschungsgebäude. "Hier wird an Schlüsseltechnologien für Mobilfunkanwendungen und Fahrassistenzsysteme für das autonome Fahren gearbeitet", so Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Austria, bei der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
V.l.: Andreas Hametner (Leiter Co-Innovation Labs von Dynatrace), Veronika Leibetseder (Director R&D Labs Operations bei Dynatrace), Alois Reitbauer (Chief Technology Strategist bei Dynatrace), Christopher Lindinger (Vizerektor der Johannes Kepler Universität Linz), Rick Rabiser (Leiter Cyber-Physical Systems Lab am Linz Institute of Technology). | Foto: Ines Thomsen

Wirtschaft und Forschung
Dynatrace forscht gemeinsam mit der Linzer Uni

Dynatrace forciert den Austausch mit der Wissenschaft. Gemeinsam mit der JKU betreibt das Softwareunternehmen ein Forschungslabor am Campus der Linzer Universität. LINZ. 2020 gründete Dynatrace eine vom operativen Geschäft getrennte Forschungseinheit. Dynatrace Research forciert den Austausch mit der akademischen Forschung. Die 2020 vom operativen Geschäft getrennte Forschungseinheit des Softwareunternehmens betreibt zusammen mit der Johannes Kepler Universität (JKU) ein Co-Innovation...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
StadtRundschau-Redakteur Andreas Baumgartner traf sich mit tim-Kundenbetreuer Albin Dornstädter und setzte sich ans Steuer eines VW E-Golf. | Foto: BRS
2

Story der Woche
Das Auto mit ganz Linz teilen

Das eigene Auto für den Klimaschutz aufgeben? Die StadtRundschau testete mit dem tim-Carsharing eine der möglichen Alternativen in Linz. LINZ. Flüsterleise ist sie – die Zukunft der Mobilität in der Stadt. Ich sitze am Steuer eines VW E-Golf und bin überrascht von der Power des vollelektrischen Gefährts. Von der roten Ampel weg biege ich auf die Autobahn. Ich beschleunige, rund 160 PS drücken mich in den Fahrersitz – im Ohr nur den Fahrtwind und das Rauschen des Asphalts. E-Auto für Einkauf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mithilfe von Roboter-Hund "Spot" und einem Laserscanner erschaffen Daniel Höller (2. v. l.), Dominic Koll (2. v. r.) und ihr Team von "qapture" exakte digitale Abbilder vom Umbau des Parlaments, dem Linzer Mariendom oder der neuen Eisenbahnbrücke. | Foto: Christian Holzinger/Pixelatelier
4

ZukunftsRundschau
Wenn der Roboter-Hund auf der Baustelle aushilft

Das Linzer Start-up qapture erschafft digitale Abbilder vom Parlament, dem IKEA am Wiener Westbahnhof oder der neuen Eisenbahnbrücke. Bei der Laservermessung steht den Gründern Daniel Höller und Dominic Koll Roboter-Hund "Spot" zur Seite. LINZ. Wau! Ein Roboter-Hund, der ganz alleine, ohne Herrchen über die Baustelle auf der  Donaubrücke spaziert. Die Mission des flinken Vierbeiners: die verschiedenen Bauetappen dokumentieren. Das Linzer Start-up qapture setzt den Roboter als Helfer zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mensch und Maschine müssen lernen, sich zu vertrauen –an der JKU wird an den Grundlagen des autonomen Fahrens geforscht. | Foto: JKU
2

Interview
Trauen Sie fahrerlosen Autos über den Weg?

Cristina Olaverri-Monreal forscht an der JKU zum Thema "automatischer Straßenverkehr". Im Gespräch mit der StadtRundschau erklärt die Wissenschaftlerin, warum autonome Fahrzeuge die Lebensqualität in Linz verbessern können und weshalb Fußgänger bald selbst zu Verkehrsschildern werden könnten.   Müssen wir uns vor autonomen Fahren fürchten? Olaverri-Monreal: Autonome Fahrzeuge haben das Potenzial, Transportsysteme zu verbessern und dazu beizutragen, Verkehrstote zu vermeiden. Diese Vorteile...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der künstlerische Geschäftsführer der Ars Electronica, Gerfried Stocker, stellt das Jahresthema des Festivals – "A New Digital Deal" - vor. | Foto: Bauernhansl
2

Ars Electronica Festival 2021
Der notwendige und überfällige Schritt zum internationalen"Hybrid-Festival"

Das Ars Electronica Festival findet heuer von 8. bis 12. September zum zweiten Mal als "Hybrid-Festival" auf dem Campus der Johannes Kepler Universität (JKU) sowie im digitalen Raum statt. Wie bereits im Jahr zuvor dient es als Ausgangspunkt für ein internationales Netzwerk zu mehr als hundert Partnern auf der ganzen Welt. Das Jahresmotto – "A New Digital Deal" – widmet sich der Frage, wie die Gesellschaft mit der fortschreitenden Digitalisierung der Welt umgehen könnte und will Lösungen für...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Jürgen Maaß ist seit 1985 Forscher an der JKU in Linz. | Foto: Maaß
2

ZukunftsRundschau
JKU-Forscher hat sich ganz der Mathematik verschrieben

Ein Mathematikexperte erzählt von seiner Arbeit und was er zukünftigen Wissenschaftlern rät. LICHTENBERG. Jürgen Maaß ist Forscher an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Er arbeitet in der Abteilung für MINT Didaktik. Der gebürtige Deutsche studierte Mathematik, Philosophie, Pädagogik und Soziologie. Nach seiner Promotion 1985 zog es Maaß nach Oberösterreich. Seither ist der Wahl-Lichtenberger an der JKU tätig. Den Wissenschaftsbereich hat er aus persönlicher Motivation eingeschlagen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: panthermedia/stevanovicigor
2

René Mayrhofer zur digitalen Identität
"An den alten Grundlagen hat sich fast nichts geändert"

Seit September 2014 gibt es an der Linzer Johannes Kepler Universität, kurz JKU, das Institut für Netzwerke und Sicherheit. Hier forschen Institutsvorstand René Mayrhofer und, gemeinsam mit dem LIT Secure and Correct Systems Lab, mehr als 25 MitarbeiterInnen unter anderem zum Thema "digitale Identität". Darunter versteht man zum Beispiel digitale Ausweise und elektronische Öffi-Tickets. ALLHAMING. Im Detail konzentrieren sie sich auf den Schutz der Privatsphäre. "Unser Ziel ist, dass keine...

  • Linz-Land
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.