JKU Linz
Hans Riegel-Fachpreise an Linzer AHS-Maturanten verliehen

PreisträgerInnen aller Fachbereiche mit den JurorInnen Gerhard Brunthaler und Ingrid Graz. | Foto: JKU
  • PreisträgerInnen aller Fachbereiche mit den JurorInnen Gerhard Brunthaler und Ingrid Graz.
  • Foto: JKU
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Mit den Hans Riegel-Rachpreisen zeichneten JKU und Kaiserschild-Stiftung die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten von AHS-MaturantInnen aus Oberösterreich aus. Unter den Preisträgern sind auch vier Maturanten aus Linzer Schulen.

LINZ. An der Johannes Kepler Universität Linz wurden die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten verliehen. Insgesamt 65 Arbeiten wurden eingereicht und von einer Fachjury bewertet. Prämiert wurden die besten drei Einsendungen aus den Unterrichtsfächern Chemie, Mathematik, Physik, Biologie oder Informatik. An die PreisträgerInnen wurde ein Gesamtpreisgeld von 5.500 Euro ausgeschüttet. Maturant*innen aus ganz Oberösterreich konnten sich mit ihren vorwissenschaftlichen Arbeiten bewerben und lieferten wieder hervorragende Ergebnisse ab.

Von Einstein bis zur künstlichen Intelligenz

Die SiegerInnen-Arbeiten beschäftigten sich etwa mit dem Leben, Wirken und Vermächtnis von Albert Einstein, der Entfernungsmessung im Weltraum oder mit dem Algorithmen zur Anwendung in autonomen Fahrzeugen.

Junge Menschen für Forschung begeistern

„Auch Covid-19 konnte die Begeisterung der TeilnehmerInnen am Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2021 nicht bremsen", so Kurt Schlacher, Dekan an der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät an der JKU. "Die gewürdigten Arbeiten widmen sich wissenschaftlichen Fragen, die mit sehr anspruchsvollen Methoden beantwortet werden. Erkenntnis und auf Evidenz basierendes Handeln sind Grundsteine für das Gedeihen einer pluralistischen, offenen und toleranten Gesellschaft. Wir brauchen engagierte, leistungsbereite und durchaus kritische Schüler*innen un Studierende, die wissenschaftlich rationales, wissensbasiertes Denken beherrschen und zum Vorteil aller anwenden. Wir würden uns freuen, alle Teilnehmer*innen künftig als Studierende an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU begrüßen zu dürfen."

Die Kaiserschild-Stiftung widmet sich der Förderung junger Menschen, insbesondere in den sogenannten MINT-Fächern. Mit dem Fachpreis sollen "Maturant*innen darin bestärkt eine Karriere im MINT-Bereich einzuschlagen“, so Markus Achatz, Vorstandsmitglied der Kaiserschild-Stiftung.

Die Sieger in den einzelnen Kategorien

Mathematik
1. Platz: Stefanie Haimböck vom BG/BRG Enns mit dem Thema „Schachmathematik - Logische Problemstellungen und deren Lösungsmethoden“
2. Platz: Michael Hollnbuchner vom BRG Linz, Fadingerstraße mit dem Thema „Mathematische Beschreibung starrer Graphen und Analyse ihrer Eigenschaften“
3. Platz: Magdalena Wögerbauer vom BRG Rohrbach mit dem Thema „(Un)bewusste Fehler im Umgang mit Statistik“

Physik
1. Platz: Moritz Mayr vom Bischöflichen Gymnasium Petrinum Linz mit dem Thema „Entfernungsmessung im Weltraum mit der Cepheiden-Methode“
2. Platz: Simon Gruber vom Europagymnasium Baumgartenberg mit dem Thema „Leben, Wirken und Vermächtnis Albert Einsteins”
3. Platz: Felix Nerger vom BRG Linz, Hamerlingstraße mit dem Thema „Industrielle Computertomographie zur Porenanalyse von kohlenstoff-verstärkten Materialproben“

Chemie
1. Platz: Melina Wiesinger vom BG/BRG Enns mit dem Thema „Daktyloskopie und Blutspurenanalyse in der Kriminaltechnik“
2. Platz: Ada Stockhamer vom BG/BRG Gmunden mit dem Thema „Polymerchemie - Eigenschaften und Synthese von Polymerisaten“

Informatik
1. Platz: Moritz Grammer vom BG/BRG Linz, Ramsauerstraße mit dem Thema „Vergleich von Machine Learning - Algorithmen zur Anwendung in autonomen Fahrzeugen“

Biologie
1. Platz: Anja Schwab vom BG/BRG Freistadt mit dem Thema „Memory Masters: Committed to Memory - Scientific Evidence for the Efficacy of Mnemonic Techniques“
2. Platz: Rhea Mayr-Geister vom BRG Schloss Wagrain mit dem Thema „Forensische Datierung des Todeszeitpunktes anhand necrophager Insekten“
3. Platz: Antonia Engleder vom BORG Bad Leonfelden mit dem Thema „Ganzheitliche Pflege und Betreuung von Frühgeburten“

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.