Jury

Beiträge zum Thema Jury

Eine der insgesamt nur drei Auszeichnungen vergab die Fachjury für den neuen Schulcampus in Neustift! | Foto: Hertha Hurnaus

Neustift
Bestnote für Schulcampus-Architektur!

STUBAI/PATSCH. Die Auszeichnungen des Landes Tirol für "Neues Bauen" 2020 sind vergeben! Wie im Vorfeld berichtet waren aus 75 eingereichten Projekten 18 nominiert worden. Dazu gehörten auch das neue Dorfzentrum in Patsch, der Zubau bei der Regensburger Hütte in Neustift, das "Office P." in Fulpmes und der neue Schulcampus in Neustift. Letzterer konnte bei der kürzlich erfolgten Preisverleihung (im digitalen Raum) nun auf ganzer Linie punkten – der Entwurf der "fasch&fuchs.architekten" wurde...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee sind bei der 28. Auflage von "Formen in Weiß" gefragt. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
5

28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“
Wintersport-Visionen aus Ischgler Schnee

ISCHGL. Was überdimensionale Schneeschuhe, grimmiger Eishockeyspieler, rasante Bobfahrer oder eiskaltes Skihaserl auf den Ischgler Pisten zu suchen haben? Vom 11. bis 15. Januar 2021 verwandeln zehn Künstler aus fünf Nationen die Silvretta Arena in eine eindrucksvolle Open-Air-Galerie. Anlass ist der 28. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“. Das Motto 2021 lautet: „Wintersport“. Sportliche Schneekunst in IschglWenn sich überdimensionale Schneeschuhe, Snowboarder, Skicrosser, Bobfahrer,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
„Sie sind daher bestens qualifiziert, um eine qualitätsvolle Sammlungstätigkeit und kontinuierliche Erweiterung der Kunstsammlung des Landes zu gewährleisten“, so Kulturlandesrätin Beate Palfrader über die neue Jury. 
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Kunst & Kultur
Neue Kunstankauf-Jury für Tiroler Landesmuseen

TIROL. Für die Funktionsperiode 2021 bis 2023 wurde nun vom Land Tirol eine neue Jury für Kunstankäufe bestellt. Man entschied sich für Peter Assmann, Geschäftsführer der Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft, und Karin Pernegger, freie Kuratorin in Innsbruck. Sabine Gamper, freie Kuratorin in Bozen, die bereits jetzt als Jurorin fungiert, wird auch für die kommende Periode in ihrer Tätigkeit bestätigt. "Auch vertraut mit der überregionalen Kunstszene"Für die genannten Personen entschied...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jasmin Trabichlers Siegerentwurf soll an die Ermordung ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter während des zweiten Weltkriegs erinnern.  | Foto: Verein Pulverturm
2

Siegerprojekt gekürt
Ein Mahnmal für Jennersdorfer Aasplatz

JENNERSDORF. Der Verein Pulverturm schrieb die Gestaltung eines Denkmals aus, welches an die 29 ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs auf dem ehemaligen Aasplatz erinnern soll. Aus 24 Einreichungen wählte die Jury, bestehend aus Bürgermeister Reinhard Deutsch, Fotografin Elfie Semotan, Künstlerin Tanja Prusnik, Vereinsobmann Moritz Gieselmann sowie Obmann und Oberrabbiner Schlomo Hofmeister das Gewinnerprojekt. Gewinnerprojekt aus Siegendorf Das Rennen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Auf Rudolf Muhrs Initiative geht u.a. das österreichische Wort und Unwort des Jahres zurück. Der Grazer Germanist wurde 2016 von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit dem Josef-Krainer-Heimatpreis ausgezeichnet.  | Foto: Fischer
2

Zack, zack, zack
Vorschläge zum Wort des Jahres gesucht

Heurig, häufig, wichtig sollen sie sein. In Österreich im Gebrauch und von besonderer sprachlicher Bedeutung und Qualität außerdem. Aktuell gesucht sind die Anwärter zur Kür der brisanten Spracherscheinungen 2020 in den Kategorien Wort/Unwort des Jahres, Spruch/Unspruch sowie Jugendwort. Wer folgt auf die „B´´ soffene Gschicht“, „Ibiza“, „brexiten“ und Co? Senden Sie noch bis morgen Donnerstag Ihre Kandidaten ein! Graz ist heimliche Heimat des österreichischen Worts des Jahres: Auf die Suche...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Jury europäischer Dorferneuerungspreis: im Bild Bürgermeister Martin Bruckner mit den lokalen Akteuren, Jurymitgliedern (Helmuth Innerbichler/Südtirol, Hartwig Wetschko/Amt der Kärntner Landesregierung und Marlene Hrabanek-Bunyai/Regionalmanagement BurgenlandGmbH), Maria Forstner (Obfrau NÖ Dorf-und Stadterneuerung), Christine Lechner (Geschäftsführerin NÖ.Regional) und Theres Friewald-Hofbauer (ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung) | Foto: NÖ.Regional/Wachter

Europäischer Dorferneuerungspreis
Großschönau als Vertreter des Landes Niederösterreich im Rennen

Großschönau im Rennen um den europäischen Dorferneuerungspreis GROSSSCHÖNAU. 26 Teilnehmer aus ebenso vielen Regionen aus zwölf verschiedenen Staaten matchen sich um den begehrten Europäischen Dorferneuerungspreis 2020, der unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ steht. Die Gemeinde Großschönau ist der Vertreter des Landes Niederösterreich im Wettbewerb. Am 13. Oktober fand in der Waldviertler „Energie-Vorzeigegemeinde“ die Vor-Ort-Besichtigung der internationalen Jury...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Heimo Kaindl, Wolfgang Muchitsch, Bettina Leidl, Christian Bauer, Eva Engelberger und Günther Oberhollenzer auf der Terrasse der Landesgalerie NÖ | Foto: Walter Skokanitsch, Kunstmeile Krems

Stadt Krems
Landesgalerie NÖ erhält österreichisches Museumsgütesiegel

KREMS. Derzeit präsentiert die Landesgalerie NÖ unterschiedliche Schauen wie „Wachau. Die Entdeckung eines Welterbes“, „Spuren und Masken der Flucht“ und „Schiele – Rainer – Kokoschka. Der Welt (m)eine Ordnung geben. Sammlung Ernst Ploil. Eine Auswahl“. Jüngst erhielt das neueste Ausstellungshaus an der Kunstmeile Krems das Österreichische Museumsgütesiegel. Mit dem Museumsgütesiegel weist die Institution nach, dass sie den internationalen ICOM-Kriterien (International Council of Museums) der...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Fachjury berät über die Finalisten: U. Gutmann, J. Stubenschrott, Schwarzenegger, Reisinger, G. Reitbauer, B. Stranzl und A. Rath (v.l.).  | Foto: WOCHE

Regionalitätspreis der WOCHE
Fachjury bewertete die zehn Finalisten

Auf Einladung der WOCHE Weiz traf sich die Fachjury im WOCHE-Büro, um die zehn Finalisten des Leser-Votings aus dem Bezirk für den WOCHE-Regionalitätspreis 2020 zu bewerten. Gemeinsam mit dem Leservoting ergibt sich der Sieger. Neben einer Trophäe winken auch eine Urkunde und Werbefläche in der WOCHE. In der Jury saßen WOCHE-Geschäftsführer Andreas Rath und sein Redakteur Ulrich Gutmann, der stellvertretende WKO-Regionalstellenobmann Bernhard Stranzl, Erwin Stubenschrott als Vertreter der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer, Zweitplatzierte Kathrin Pittner, Erstplatzierte Carola Edinger, Drittplatzierte Eva Fenkel und wohnpartner-Gebietsleiterin Calija Snjezana (v.l.). | Foto: WSW/L. Schedl

2

Wohnpartner Fotowettbewerb
Schönheit der Donaustadt mit Fotos festgehalten

Wie schön ist eigentlich die Donaustadt? Diese Frage stellt sich das Nachbarschaftsservice wohnpartner. Im Frühjahr wollte es das Team genauer wissen und rief Bewohner zum Fotowettbewerb auf.  DONAUSTADT. Der Fotowettbewerb der wohnpartner zeigt deutlich, dass der 22. Bezirk ein schöner Ort zum Leben ist. Grund für den Wettbewerb war, das Positive in herausfordernden Zeiten zu sehen. Während der ersten Corona-Welle wandte sich wohnpartner an die Gemeindebau-Bewohner und rief alle Interessierten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Im Gasthof Kollar-Göbl in Deutschlandsberg wurde eine Stunde lang über die Finalisten diskutiert. | Foto: Michl
6

WOCHE-Regionalitätspreis
Im Finale ist unsere Fachjury am Wort

DEUTSCHLANDSBERG. In ganz neuer Formation präsentierte sich heuer unsere Jury für den WOCHE-Regionalitätspreis: Erstmals mit dabei waren Hartmut Kleindienst (AMS) und Michael Klein (WKO), der demnächst die Regionalstellenleitung der Deutschlandsberger Wirtschaftskammer von Maria Deix übernimmt. Auch sie gab sich ein letztes Mal die Ehre in unserer Fachjury. Neu dabei waren ebenfalls Franz Deutschmann (Schilcherland Spezialitäten) und Anita Aldrian von unserem Partner Hypo Steiermark, die "Frau...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Experten: WOCHE-Redaktionsleiter Heimo Potzinger (r.) mit den Jury-Mitgliedern vor dem Raabtalhof Wagenhofer in Fladnitz. | Foto: WOCHE
4

WOCHE-Regionalitätspreis
Das bestgehütete Geheimnis der Region

Der Sieger des WOCHE-Regionalitätspreises steht so gut wie fest. In 14 Tagen wird er den Lesern präsentiert. Neun Experten aus Wirtschaft, Bildung und Tourismus kamen zur Jurysitzung zusammen. Christian Contola, Franz Fartek, Manfred Grübler, Josef Maßwohl, Josef Ober, Lieselotte Puntigam, Josef Schellnegger, Carmen Schiller und Günther Stangl kamen zu einer Entscheidung. Der Sieger steht fest, er wird am 28. Oktober den WOCHE-Lesern präsentiert. Juroren und Leser entscheidenFür die Finalisten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Eine schwierige Entscheidung – die Abstimmung für das beliebteste Unternehmen des Bezirkes! | Foto: Pixabay
11

Regionalitätspreis 2020
Diese Unternehmen haben es bis ins Finale geschafft

Nach einer spannenden Voting-Phase stehen die Finalisten für die Jurywertung fest. Das war‘s fast. Am 24. September endete die Voting-Phase für den WOCHE-Regionalitätspreis 2020. Zahlreiche Unternehmen aus dem Bezirk Liezen wurden von unseren Leserinnen und Lesern nominiert, die online auch fleißig für ihre Favoriten abgestimmt haben. Wir haben alle Stimmen ausgezählt und dürfen euch nun die zehn Finalisten beim Regionalitätspreis 2020 präsentieren.

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Vor dem Drei-Käse-Hoch: Ortsobmann Martin Wagner (Landjugend Galtür), Frieda Eliskases-Lechner (HBLFA Tirol), Ortsleiterin Sophie Sonderegger (Landjugend Galtür) und Klaus Dillinger (HBLFA Tirol). | Foto: Othmar Kolp
54

Regionalität
26. Almkäseolympiade in Galtür ohne Festakt

GALTÜR (otko). Ohne Publikum und Festivität wurde heuer die 26. Internationale Almkäseolympiade in Galtür durchgeführt. 206 Käse von 82 Almen wurden von der Jury bewertet. Käse-Prämierung ohne Öffentlichkeit Beim Kultfest der Regionalität im Galtürer Sport- und Kulturzentrum drängen sich jedes Jahr rund 3.000 Besucher. Bei der 26. Auflage der Internationalen Almkäseolympiade am vergangen Samstag bot sich coronabedingt hingegen ein anderes Bild. Vor der Tür tiefster Winter mit 30 Zentimeter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
9

Die Gemeinde Gnas im Fokus der Kameralinse

Die Regionsgemeinde Gnas hatte schon vor Corona einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Unter allen 79 Einreichungen in drei vorgegebenen Kategorien wurden nun die besten Arbeiten von einer Fachjury bewertet und der Öffentlichkeit präsentiert. In der Klasse "Mein Lieblings(kraft)platz in unserer Gemeinde" gewann Anna Kranz. Den Sieg in der Rubrik "Gnas ist immer dabei" holte sich Jonathan Eder. Den ersten Platz in der Kategorie "Mit Tier geht's rund" sicherte sich Michael Schwarz....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker

Anmeldung: Jugendjury beim Internationalen Filmfestival Innsbruck 2020

29. Internationales Filmfestival 2020 - 3. bis 8. November IFFI Jugendjury – Südwind Filmpreis Dich fasziniert die Welt der Filme? Du interessierst dich auch für Themen und Geschichten abseits des Mainstream-Kinos? Dann mach mit bei der IFFI Jugendjury von Südwind Tirol! Erfahre bei einem Workshop mehr über die Instrumente der Filmanalyse und erhalte Einblick in die internationale Filmwelt mit einem kostenlosen IFFI-Festivalpass. Als Jurymitglied entscheidest du gemeinsam mit anderen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Foto: Stadt Bruck

Fotowettbewerb
Bruck sucht die besten Fotos der Stadt

Die Stadtgemeinde sucht die besten Fotos aus Bruck und Wilfleinsdorf, die eine Jury bewertet. BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck hat schöne und einzigartige Orte zu bieten. Nun ist es an der Zeit, diese schönen Bilder nicht nur gedanklich am Weg durch die Parks und Gassen, sondern auch bildlich festzuhalten. Fotos einsenden Darum sucht die Stadtgemeinde die schönsten Fotos und Bilder aus Bruck und Wilfleinsdorf. Egal ob Sehenswürdigkeiten, Landschaften, kreative Aufnahmen oder Nahaufnahmen - alles...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Jury von Gault & Millau präsentiert die besten Kürbiskernöle: auf Rang zwei die Ölmühle Leopold (l.) | Foto: Stefan Kristoferitsch

Zweitbestes Kürbiskernöl Österreichs kommt aus Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Nach strengen Kriterien und mit neuer, kleinerer Jury kürte Gault & Millau wieder das beste Kürbiskernöl Österreichs. Zum 15. Mal wurden 20 ausgewählte Kernöle, die bei der Landesprämierung besonders gut abschnitten, ausgesucht und von den  Jurymitgliedern und Haubenköchen Konstantin Filippou, Paul Ivic und Max Stiegl blindverkostet. Die Kernöle wurden nach Farbe, Viskosität, Reintönigkeit, Frische und Röstnote beurteilt. Der Sieg ging an Familie Mayr aus Söchau. Gleich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
V.l.n.r.: Lisa Miletich, (SPÖ), Roman Kral (Grüne) , Ron Altmann (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Weil, Felix Böhm (Liste Bruck- Wilfleinsdorf) und Kindergärtnerin Isabella Nemeth  stehen mit den jungen Künstlern Thalie Triqueneaux, Isabella Kozuchova, Nora Böckmann, Lara Lazlo, Victoria Krieg und Lukas Gussenbauer vor dem Brucker Rathaus.  | Foto: Stadt Bruck

Bruck an der Leitha
Gewinner des 1. Mal- und Bastelwettbewerbs stehen fest

BRUCK/LEITHA. Um den Kindern während der Corona-Ausgangsbeschränkung Abwechslung zu Hause zu bieten, hat die Bildungsstadträtin Lisa Miletich den ersten Brucker Mal- und Bastelwettbewerb ins Leben gerufen. Gewinner in zwei Altersklassen Nachdem viele Kunstwerke von den kleinen großen Künstlern eingereicht wurden, stehen die Gewinner fest: In der Kategorie der 0 bis 5-Jährigen hat Thalie Triqueneaux (fünf Jahre) mit ihrem romantischen Frühlingsbild den ersten Platz für sich entscheiden können....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das Land Tirol, die Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Sektion ArchitektInnen, die ZV – Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs, Landesverband Tirol sowie aut. architektur und tirol laden ein zur Einreichung hervorragender Bauten für die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020".  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Architektur
Auszeichnung des Landes für "Neues Bauen 2020"

TIROL. Bis zum 19. Juni können ausgeführte Bauwerke in Nord- und Osttirol, deren Fertigstellung zwischen 2018 und 2020 erfolgte, zur "Auszeichnung des Landes für Neues Bauen 2020" eingereicht werden. Sämtliche eingereichte Projekte werden im Herbst 2020 im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.  Was sind die Voraussetzungen?Die Einreichfrist der Projekte läuft bis zum 19. Juni 2020. Dabei muss das Projekt in zweifacher Ausfertigung in Form von 3 bis 5 A4 Blättern eingereicht werden.   einmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gänserndorfs Bürgermeister René Lobner mit Winzerin Angelika Lobner aus Mannersdorf und Winzer Günter Ehm aus Waidendorf.  | Foto: Gemeinde Gänserndorf

Blindverkostung
Gänserndorf hat seinen neuen Stadtwein gekürt

GÄNSERNDORF. Er ist bei allen offiziellen Auftritten der Gemeinde vertreten und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Stadtwein aus Gänserndorf – liebevoll auch "Gänserich" genannt. Jahr für Jahr werden die neuen Weine (rot und weiß) durch eine Jury in einer Blindverkostung auserkoren und von Bürgermeister René Lobner präsentiert. Heuer kommen die Sieger aus Mannersdorf an der March, wo Herbert und Martina Lobner mit ihrem Zweigelt überzeugen konnten sowie aus Waidendorf, wo das Weingut Ehm...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
v.l.n.r.: Gabi Schiessling, Alexandra Weiss, Selma Yildirim, Lucia Wieger, Heike Welte, Mathilde Schmitt, Elisabeth Fleischanderl, Georg Dornauer. | Foto: SPÖ Tirol

Maria Ducia-Preis
DIin Lucia Wieger erhält Auszeichnung für Frauenforschung

TIROL. Bereits zum 6. Mal konnte der Maria Ducia-Forschungspreis, ins Leben gerufen durch den Landtagsklub der SPÖ Tirol, vergeben werden. In diesem Jahr konnte DIin Lucia Wieger die Auszeichnung, für ihr Forschungskonzept „Wie Frauen wohnen: Geschlecht und Emanzipation im kollektiven Wohnbau Heimhof Frauenwohnheim in Wien. Fragmente einer Frauenbewegungsgeschichte“, entgegen nehmen.  Wer war Maria Ducia?Die Namensgeberin der Auszeichnung war die erste sozialdemokratische Abgeordnete im Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unsere heimischen Landessieger: Sepp und Roswitha Krenn aus Edersgraben und Franz Semlitsch aus Deutsch Haseldorf überzeugten die Jury (v.l.).  | Foto: LK/Danner

Landesprämierung Edelbrand
Landessiege für Krenn und Semlitsch

Bei der Landesprämierung Edelbrand gingen zwei Landessiege in die Südoststeiermark.  REGION. 121 Betriebe nahmen an der Landesprämierung Edelbrand der Landwirtschaftkammer teil. 601 Brände und somit um vier Prozent mehr als im Rekordjahr 2019 wurden eingereicht und von der 16-köpfigen Jury bewertet. „Die Landessieger kommen aus allen Teilen der Steiermark, insgesamt wurden in 22 Kategorien die allerbesten der besten Edelbrände gekürt“, sagt der Verkostungschef Georg Thünauer. Geglänzt haben...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
74

Musik in kleinen Gruppen
Viel Applaus für Musiktalente

REICHENTHAL. 13 Ensembles zeigten am Wochenende ihr musikalisches Können bei "Musik in kleinen Gruppen". Der Wettbewerb fand heuer in Reichenthal statt. Als Juroren stellten sich Doris Freimüller-Auinger, Hermann Pumberger und Markus Lindner zur Verfügung. Fünf Ensembles erhielten die Berechtigung, am diesjährigen Landesbewerb teilzunehmen: "Trombonissimo" von der Landesmusikschule (LMS) Bad Leonfelden, "Foresting Saxophones" von der Ortsmusik Walding, "T-Bones" von der LMS Bad Leonfelden &...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Auf Wunsch von Günter Riegler gibt es die neue Förderung. | Foto: Foto Fischer

Graz-Bezug
Neue Galerienförderung

Auf Wunsch von Kulturstadtrat Günter Riegler gibt es nun eine neue Galerienförderung. 25.000 Euro jährlich stellt das Kulturressort ab 2020 für jene Projekte zur Verfügung, die von Galeristen und Künstlern gemeinsam entwickelt werden und Graz-Bezug haben. "Galerien sind vor allem für junge Künstler, die in der Öffentlichkeit noch keine große Bekanntheit erlangt haben, wichtige Partner. Mit der Förderung haben wir eine Möglichkeit geschaffen, neue Talente in den Kunstmarkt einzuführen", sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

In einem Gemeinschaftsprojekt stellen sich die Musikkapellen aus zwei Musikbezirken der Jury. | Foto: Hassl
  • 15. Juni 2024 um 09:00
  • Bahnhofstraße 11
  • Natters

Wertungsspiel in Natters: 13 Musikkapellen stellen sich der Jury

Ein besonderer Höhepunkt wartet auf alle Blasmusikfans am Samstag, dem 15. Juni im Gemeindesaal Natters. Die Musikbezirke Innsbruck-Land und Wipptal-Stubai laden gemeinsam zum Konzertwertungsspiel. Sechs Musikkapellen aus dem Musikbezirk Innsbruck-Land und sieben Musikkapellen aus dem Musikbezirk Wipptal-Stubai  stellen ihr Können vor einer internationalen Jury unter Beweis. Ein Konzertwertungsspiel bietet den Musikkapellen die Möglichkeit, sich durch gezielte und intensive Probenarbeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.