Klima

Beiträge zum Thema Klima

Obmann Martin Krumschnabel begrüßt die Vereinsmitglieder. | Foto: Regionalmanagement KUUSK
2

Bezirk Kufstein
KUUSK soll zur Wasserstoffmodellregion werden

Das Regionalmanagement KUUSK (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) kann auf ein erfolgreiches Tätigkeitsjahr zurückblicken und startet mit neuen Schwerpunkten und Verstärkung in die kommende Zeit. BEZIRK KUFSTEIN (red). In der Generalversammlung am 27. Mai berichteten Obmann Martin Krumschnabel, Kassierin Sabine Mair und Geschäftsführerin Melanie Steinbacher über die laufenden Tätigkeiten des Regionalmanagements. Seit 2015 konnten 66 Projekte, mit einem bewilligten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreter von Fridays-For-Future streikten in Kufstein vor der Wirtschaftskammer.  | Foto: FFF Kufstein
3

Klimaschutz
FFF-Aktivisten streiken vor WK Kufstein

Fridays-For-Future-Vertreter demonstrieren vor Wirtschaftskammer der Festungsstadt für das Klima. KUFSTEIN (bfl). Am Freitag, den 14. Mai fand um 13 Uhr ein Fridays-For-Future-Streik (FFF) vor der Wirtschaftskammer in Kufstein statt. Anlass dafür war eine Aussage von WKO-Generalsekretär Karl-Heinz Kopf. Dieser hatte kürzlich "notwendige" Gesetzesautomatismen, um Klimaziele einzuhalten, im ORF als “ideologiegetriebene Bestrafungsphantasie” bezeichnet.  “Die WKO nennt die Erreichung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe freut sich über Zuwachs im "Klar!-Netzwerk".  | Foto: BB Archiv

Klimawandelanpassungsregion
Region Wilder Kaiser neu im "Klar!-Netzwerk"

Vier neue Klimawandelanpassungsregionen in Tirol. Darunter auch die Region Wilder Kaiser im Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Jahr 2020 war das fünftwärmste Jahr in der Geschichte der Temperaturaufzeichnung Tirols. Die zunehmende Trockenheit, immer öfter auftretende und stärkere Stürme und der deutliche Anstieg an Hitzetagen schaden nicht nur der Bevölkerung, sondern auch der Landwirtschaft und dem Tourismus. „Die spürbaren und sichtbaren Folgen des Klimawandels zeigen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Im Flächenmittel schließt der April 2021 mit einer Abweichung von -2 Grad deutlich zu kalt ab.  | Foto: Ubimet
2

Wetter Tirol
Kältester April seit 1997

TIROL. Der April 2021 war nach den Angaben der Österreichischen Unwetterzentrale der kälteste April seit 1997. Aber auch arge Trockenheit herrschte vor, so wie im Tiroler Oberland in dem es 20% weniger Niederschlag gab. Abweichungen von -2 GradIm Flächenmittel schließt der April 2021 mit einer Abweichung von -2 Grad deutlich zu kalt ab.  Verantwortlich für die kalte Bilanz waren zahlreiche Nordlagen, so führte etwa das Skandinavientief Ulli am Ostermontag von Norden her wieder arktische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Michael Schwendinger (VCÖ), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB)
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
5

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für das Klima und für die Zukunft streiken gemeinsam drei Vertreterinnen von Fridays for Future vor dem Kufsteiner Rathaus – in einer 24 Stunden langen Mahnwache.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Klimastreik
Fridays for Future hält vor Kufsteiner Rathaus Mahnwache

Fridays-For-Future-Vertreterinnen streiken von Donnerstag auf Freitag vor dem Kufsteiner Rathaus in Form einer 24-stündigen Klima-Mahnwache. Sie fordern sofortiges Handeln hinsichtlich der Klimakrise.  KUFSTEIN (bfl). Eine kleine Gruppe an jungen Vertreterinnen von Fridays For Future (FFF) Kufstein fand sich am Donnerstag, den 18. März um 15:30 Uhr vor dem Rathaus in Kufstein ein. Ein ungewöhnliches Bild, nicht weil die Vertreterinnen, wie sonst auch, mit Bannern, Plakaten und beschrifteten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wörgl konnte sich 2020 erneut den "European Energy Award" in Gold sichern.  | Foto: BB Archiv/Fluckinger
2

European Energy Award
Wörgl glänzt in Sachen Klimaschutz

Die Europaweite Auszeichnung für erfolgreiche kommunale Klimaschutzpolitik, der "European Energy Award", wurde unter anderem erneut an die Stadtgemeinde Wörgl vergeben und zwar in Gold.   WÖRGL (red). Auch wenn dieses Mal coronabedingt keine persönliche nationale Auszeichnungsveranstaltung der e5-Gemeinden möglich war, wurden wie jedes Jahr auch 2020 die "European Energy Awards" (eea) vergeben und wieder konnten zahlreiche österreichische Gemeinde ihre Positionen im Spitzenfeld halten. 13...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Tirol wird dem Bericht zufolge durch das steigende Verkehrsaufkommen, besonders durch den Schwerverkehr, deutlich belastet.  | Foto: Pixabay/Caniceus (Symbolbild)

Klimafortschrittsbericht
Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht. Passend dazu, feiert das Pariser Klimaabkommen am 12. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Auch Österreich hat sich den Zielen des Abkommens verschrieben. Der Bericht zeigt, wie Tirol es schafft, die gesteckten Ziele einzuhalten. Tiroler KlimafortschrittsberichtMit der Verpflichtung Österreichs hat sich auch Tirol angeschlossen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die im Verkehrsbereich gesetzten Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, Investitionen in den Klimaschutz haben einen nachhaltig positiven Effekt für die Wirtschaft“, so LHStvin Felipe.  | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol unterstützt Tirols Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine und Privatpersonen beim Ankauf von klimafreundlichen Transportfahrrädern.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Klimafit
Förderung von klimafreundlichen Transportfahrrädern

TIROL. Eine der klimafreundlichsten Alternativen zum Auto sind Transportfahrräder. Im Bestreben das Land Tirol klimafit zu machen, wird ab sofort der Ankauf der Räder vom Land gefördert. Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine oder Privatpersonen, die Förderschiene ist breit gesteckt.  Großzügige Förderung von LastenfahrrädernVor allem in Städten kommt man zur Rushhour oftmals mit dem Fahrrad schneller voran, dazu noch völlig emissionsfrei, wissen Mobilitätsreferentin LHStvin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gratulation zu 34 klimaaktiv GOLD-Prämierungen. v.l.n.r. LR Beate Palrader, GF Jürgen Steinberger (Alpenländische), GF Markus Lechleitner (Alpenländische), Herbert Schafferer (Bürgermeister Rinn). | Foto: Alpenländische/Martin Vandory
2

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter stellte gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe (re.) und LRin Beate Palfrader die neue Sanierungsoffensive in der TFBS für Installationstechnik vor.
 | Foto: © Land Tirol/Graus

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
13 Teilnehmer setzten mit einer Radtour durch den Bezirk Kufstein am 29. Mai ein Zeichen für den Klimaschutz. Die Regionalgruppe der Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Aktion den Fokus wieder auf den Klimaschutz rücken. 
 | Foto: Fridays For Future Kufstein

Fridays for Future
Klimaschützer zeigen mit Radtour durch Bezirk Kufstein auf

Die Vertreter der Fridays-for-Future-Bewegung setzten nun mit einer Radaktion im Bezirk Kufstein ein Zeichen. Sie wollen das Thema Klimaschutz wieder in den Vordergrund rücken und fordern neben umweltfreundlichen Modellen in der Wirtschaft ein neues Mobilitätskonzept im Bezirk. BEZIRK KUFSTEIN (bfl/red). Es sind veränderte Gegebenheiten, denen sich Klimaaktivisten im Bezirk Kufstein dieser Tage stellen müssen. Die Coronakrise und der damit verbundene Lockdown fungierte im wirtschaftlichen aber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Rahmen des Infoabends am Donnerstag, den 5. März „Global denken, lokal essen“  in Kramsach hieß Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger die Bieraterie von Monika Atzl-Klingler im Klimabündnis-Netzwerk willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Klein aber oho
Die Bieraterie in Kramsach wurde Klimabündnis-Betrieb

Der bisher kleinste Klimabündnis-Betrieb Tirols trat am Donnerstag, den 5. März dem Klimabündnis-Netzwerk bei. Die Bieraterie in Kramsach hat einen Klima-Check durchlaufen. KRAMSACH (red). Monika Atzl-Klingler ist Biersommelière und betreibt in Kramsach einen kleinen aber feinen "Craft Beer Shop". In der Bieraterie bietet sie ihren Kunden besondere Schmankerln aus der Welt der Biere an. Aber nicht nur das „Was“ ist für Atzl-Klingler wichtig, sondern auch das „Wie“. Deshalb hat sich die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Temperatur Jänner 2020: Abweichung der Temperatur vom Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 29.1.2020.  | Foto: ZAMG
2

Wetter in Tirol
Mild, trocken und sonnig – Jänner-Wetterbilanz 2020

TIROL. Schon ist der erste Monat des neuen Jahres wieder vorbei. Zeit, eine Wetterbilanz zu ziehen. Mit den rund 270 Wetterstationen der ZAMG konnte eine vorläufige Klimabilanz errechnet werden. Wie schon abzusehen war: Der Januar 2020 war mild, trocken und sonnig. Auf den Bergen war es sogar einer der drei wärmsten  Jänner der Messgeschichte. Stabiles Hochdruckwetter und milde Südwest-StrömungDer Jänner 2020 wurde besonders dominiert von stabilen Hochdruckwetter und milden Südwest-Strömungen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unser App-Tipp der Woche: AirVisual ist eine App zur Angabe der Luftqualität in verschiedensten Orten weltweit. | Foto: / Logo: IQAir AG
21

App-Tipp
Air Quality AirVisual – Wie gut ist die Luftqualität in deiner Gemeinde?

APP-TIPP. Mit der App AirVisual kann man sich die Luftqualität in vielen Gemeinden Tirols aber auch an vielen Orten weltweit anzeigen lassen. Zusätzlich gibt es Tipps zum Verhalten bei schlechter Luft. IQ-Air – AirVisual – App zur Anzeige der LuftqualitätAirvisual zeigt in Echtzeit die Luftqualität an vielen Gemeinden Tirols und weltweit an. Gleichzeitig giibt es auch eine Siebentage-Vorschau. Neben dem Grad der Luftverschmutzung, werden auch das Wetter, die Windverhältnisse und die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturfilmer Florian Guthknecht berichtete in seinem Vortrag unter anderem von in Deutschland eingeschleppten Waschbären, die dort die Naturschutzgebiete bedrohen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Nachtgespräch
Naturfilmer sprach in Kufstein über das Ende der Vielfalt

Der Naturfilmer Florian Guthknecht hielt im Kultur Quartier einen Vortrag über Massensterben von Pflanzen und Tieren und erklärte, warum das Eindringen von fremden Tierarten in heimische Ökosysteme so gefährlich ist. KUFSTEIN (bfl). In ein nächtliches Gespräch begab sich Florian Guthknecht am Donnerstag, den 9. Jänner im Kufsteiner Kultur Quartier. Der deutsche Tierfilmer, Regisseur und Journalist hielt im Rahmen der Kufsteiner Nachtgespräche den Vortrag "Das Ende der Vielfalt" und beleuchtete...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.