Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Wörgler Bäuerinnen gestalteten für Wörgler Volksschulkinder einen lehrreichen Schultag am Bauernhof. | Foto: Veronika Spielbichler
3

Landwirtschaft hautnah
VS Wörgl verbringt einen Schultag am Bauernhof

135 Wörgler Volksschulkinder erlebten beim 10. Aktionstag "Schule am Bauernhof" Landwirtschaft hautnah, lernten alles von Tierhaltung bis regionaler Ernährung und genossen eine gesunde Jause. WÖRGL (vsg). Einen spannenden Schultag am Bauernhof gestalteten am 17. Oktober die Wörgler Bäuerinnen für die sieben zweiten Klassen der Wörgler Volksschulen. 135 Kinder erlebten auf dem "Waldlegerer-Hof" von Claudia und Sebastian Rabl am Zauberwinkl Weg im Lahntal Landwirtschaft hautnah. "Die Kuh ist...

Am 15.10 gegen 15:00 Uhr kam es erneut zu einem Sabotageakt im Maisfeld von Martin Thaler. | Foto: Zoom.tirol
3

Täter gesucht
Sachbeschädigung im Maisfeld - 40.000 Euro Schaden

Seit 2019 kommt es in einem Maisfeld in Radfeld/Maukenbach zu immer wieder auftretender Sachbeschädigung. Der Täter platzierte im Laufe der Sommermonate mehrere Metallteile über das ganze Feld. Das Ergebnis: Eine schwere Beschädigung der selbstfahrenden Arbeitsmaschine des Maisbauers. Die Polizeiinspektion Kramsach sowie das Opfer bitten um Hinweise.  RADFELD. Laut Aussagen des Unternehmers Martin Thaler, wurde er bereits zum vierten Mal Opfer eines kostenintensiven Sabotageaktes. Bereits in...

Beim ersten GenussGipfel 2025 im Tiroler Landhaus stehen ausgezeichnete Produkte heimischer Produzentinnen und Produzenten im Mittelpunkt. | Foto: MeinBezirk/Thomas Geineder
10

Tirol feiert GenussGipfel
Direktvermarktung als Erfolgsgeschichte

Beim ersten Tiroler GenussGipfel im Innsbrucker Landhaus wurden 35 Betriebe mit über 230 Auszeichnungen geehrt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Qualität, Regionalität und Handwerk für die Tiroler Landwirtschaft sind. TIROL. Der „GenussGipfel“ feierte am 15. Oktober 2025 im Innsbrucker Landhaus seine Premiere. Im Anschluss an die Generalversammlung des Landesverbands Tiroler-Direktvermarkter wurden jene Betriebe vor den Vorhang geholt, die in den vergangenen zwei Jahren bei...

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
5

Erntebilanz 2025
Tiroler Landwirte bewältigen Herausforderungen

Wetterextreme, Rekorderträge und Herausforderungen. Unter diesen drei Aspekten zieht die Landwirtschaftskammer Tirol die Erntebilanz 2025. In den jeweiligen Anbaukulturen waren die Bäuerinnen und Bauern mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Trotz teilweiser Ausfälle durch Wetterextreme waren Qualitäten und Menge zufriedenstellend.  INNSBRUCK. Trotz Wetterextremen und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich die Tiroler Landwirtschaft 2025 als widerstandsfähig, vielfältig und...

Beim Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes in Angerberg tauschten sich 350 Gäste mit Bauernvertretern über zentrale Herausforderungen aus. | Foto: Tiroler Bauernbund
3

Bauernbund
Bauern diskutieren in Angerberg über Zukunft der Landwirtschaft

Beim Sommergespräch in Angerberg forderten Bauernvertreter weniger Bürokratie, mehr Unterstützung für bäuerliche Familienbetriebe und praxistaugliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ANGERBERG, BEZIRK KUFSTEIN (red). Rund 350 Besucherinnen und Besucher kamen zum Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes auf den "Pfaringhof" der Familie Osl in Angerberg. Hauptredner war Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes. Er betonte die zentralen Herausforderungen und forderte eine...

Mit Unterstützung der EU und Landesmitteln werden regionale Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums ermöglicht. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
5

EU-Fördermittel stärken Tirol
Über 833.000 Euro fließen in Infrastruktur, Bildung und Soziales

Insgesamt zwölf Projekte in sechs Tiroler Bezirken profitieren von über 833.200 Euro EU-Fördermitteln - für Bildung, Infrastruktur und Innovation. TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat kürzlich die Co-Finanzierung für zwölf regionale Projekte beschlossen, die mit über 833.200 Euro an EU-Fördermitteln realisiert werden. Ergänzt durch Bundes- und Landesmittel entstehen dadurch wichtige Impulse in den Bezirken Innsbruck-Land, Kitzbühel, Landeck, Lienz, Reutte und Schwaz. Von neuen Spielplätzen...

Das eSports-Team von Lindner zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten Teams bei der Farming Simulator League von Giants. | Foto: Lindner Traktoren
6

FarmCon
Kundl wird zum Treffpunkt für Fans des Landwirtschaftssimulators

Die FarmCon machte erstmals Halt in Kundl, wo rund 2.000 Fans des Landwirtschaftssimulators spannende Einblicke, reale Fahrtests und ein neues Traktormodell von Lindner erleben konnten. KUNDL (red). Dieses Jahr machte die FarmCon des Schweizer Spieleherstellers Giants Software auch für zwei Tage Halt in Kundl. Dabei konnten sich Fans des Landwirtschaftssimulators – eines der meistverkauften Computerspiele der Welt – über die neuesten Spiele-Entwicklungen informieren oder sich selbst hinter das...

Großprojekt zur Absicherung der Astbergbahn? | Foto: Kogler
7

Geplantes Großhotel
Volksbefragung in Going für 29. Juni anberaumt

Die Gemeinde Going wird die Bevölkerung zum geplanten Großhotel auf landwirtschaftlicher Vorsorgefläche befragen. GOING. Die Bergbahnen Ellmau-Going planen, auf einer landwirtschaftlichen Vorsorgefläche in einer Größe von 2,2 Hektar ein neues Großhotel mit 288 Betten zu errichten ("Tirol Lodge Going"). Von den Projektwerbern wird dabei das Überleben der Astbergbahn in Going ins Treffen geführt (MeinBezirk berichtete).  Weichen für Volksbefragung gestelltAm 22. April brachte Bgm. Alexander...

Ein Landwirt wolle in Breitenbach ein Rind in einen Viehanhänger verladen. | Foto:  Nicky/Pixabay
3

Kopfverletzung
Landwirt (50) in Breitenbach von Rind zu Boden gestoßen

Arbeitsunfall auf Bauernhof in Breitenbach am Inn am Freitag: Ein Landwirt wurde von einem Rind getreten, stürzte und verletzte sich dabei schwer am Kopf.  BREITENBACH AM INN. Bei einem Arbeitsunfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Breitenbach wurde am Freitagmorgen, 18. April 2025, ein 50-jähriger Landwirt schwer verletzt. Vorfall im Viehanhänger  Gegen 7:20 Uhr war der Mann damit beschäftigt, ein Rind in einen Viehanhänger zu verladen. Nachdem das Tier erfolgreich im Anhänger war,...

Die geplante Ziegen-Tagesschau wurde abgesagt.  | Foto: Skamen
3

Tierausstellung von Jungzüchtern
Ziegenausstellung in Mutters abgesagt

Im Frühjahr zählen Tierausstellungen von Jungzüchtern zu beliebten Veranstaltungen. In Mutters war die Tagesschau der Tiroler Jungzüchter der Ziegenrassen am Kirchplatz geplant. Die Veranstaltung wurde jedoch abgesagt.  MUTTERS. Junge Leute für die Zucht und die Landwirtschaft zu motivieren − dies ist das Hauptziel der Tiroler Jungzüchterclubs. Auch die Jungzüchter der Ziegenrassen wollen mit ihrem Verein und ihren Aktivitäten junge interessierte Leute im Alter von 8 bis 30 Jahren ansprechen,...

Eine aktuelle Studie beleuchtet 23 der bedeutendsten österreichischen Mineral- und Heilwässer. Untersucht wurden auch Wässer aus dem Bezirk Kufstein. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 5

Quellen
Studie ortet TFA im Mineralwasser – auch im Tiroler Unterland

Chemikalien-Abbauprodukt bei Studie in 14 von 23 Mineralwässern in Österreich gefunden, sechs der untersuchten Wässer kommen aus Münster und Brixlegg. Aber: Die Studie ist widersprüchlich und die Konzentrationen überschreiten keine gesundheitlichen Richtwerte. Denn TFA ist, salopp gesagt, bereits überall zu finden.   MÜNSTER, BRIXLEGG. Das Mineralwasser aus dem Bezirk Kufstein weist Reste eines Chemikalien-Abbauprodukts auf – und ist damit in Österreich nicht allein. Konkret geht es um die Orte...

Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Bundesobstbautag in Mils bei Hall: 190 Obstbauern und Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen. | Foto: unsplash
3

Wechsel an der Spitze
Österreichs Obstbau tagte in Tirol

Am Bundesobstbautag in Mils bei Hall trafen sich 190 Obstbäuerinnen, Obstbauern und Fachleute aus Österreich, Südtirol und Deutschland, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen der Branche zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die Themen Lebensmittelversorgung, Pflanzenschutz, Produktionssicherheit und Marktbedingungen. MILS. Der Bundesobstbauverband feierte 60 Jahre Zusammenarbeit der österreichischen Obstbäuerinnen und Obstbauern, während TirolObst auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit...

Virtuelle Kuh und Handschuhe | Foto: © LK Tirol
5

Muuu-t zur Technik
Wie eine Digitale Kuh die Landwirtschaft revolutioniert

Virtuelle Realität trifft Kuhstall: Mit der „Digitalen Kuh“ bringt das LFI Tirol die Geburt eines Kalbs ins Klassenzimmer. Dank VR-Brillen erleben Landwirtinnen und Landwirte hautnah, wie man Komplikationen meistert und Muttertier sowie Kalb versorgt – ohne Gummistiefel, aber mit Praxisnähe. TIROL. Die meisten Menschen haben eine Kalbgeburt wohl noch nie miterlebt – dabei sind Kühe und ihre Nachkommen ein zentraler Bestandteil unserer Ernährung. Jetzt ermöglicht moderne Technologie, diese...

Rund 32.000 Bäume werden jährlich vermarktet. 25 Mitgliedsbetriebe zählt der Verein „Tiroler Christbaumproduzenten“. | Foto: LK Tirol
3

Tiroler Christbaum: Die rote Schleife wird 30

Die Tiroler Christbaumproduzenten haben sich vor 30 Jahren zu einem Verein zusammengeschlossen. Rund 32.000 Bäume werden jährlich vermarktet. 25 Mitgliedsbetriebe zählt der Verein „Tiroler Christbaumproduzenten“. Auf 45 Hektar bauen sie Nordmanntannen und verschiedene weitere Nadelbäume für die Christbaumproduktion an. Von rund 500 Metern Seehöhe in Niederndorf bis auf 1.200 Meter Seehöhe in Trins reicht das Anbaugebiet. TIROL (red). Die Tradition des Christbaumes als zentraler Bestandteil der...

Die ersten Sprinzen wurden um 1998 von Josef Wechselberger (Bild) nach Tirol importiert. | Foto: Lettenbichler
3

Zucht
Pustertaler Sprinzen wieder vermehrt in Tirol zu finden

Seit 2000 gilt die Rinderrasse "Pustertaler Sprinzen" als hochgefährdete Rinderrasse. In den letzten 25 Jahren begann somit die erfolgreiche Sprinzenzucht in ganz Österreich. Ursprünglich war die Rasse im Süd- und Osttirol im Pustertal beheimatet. TIROL. Heute werden von 380 Züchterinnen und Züchtern in allen Bundesländern Österreichs 3.500 Sprinzenzuchttiere gehalten. Wieso heißen die Sprinzen "Sprinzen"?Der Name "Sprinzen" wurde gewählt, weil die Fellzeichnung an Farbspritzer erinnert. Auch...

Bei den Bäuerinnen-Aktionstagen lernen Kinder einiges über das Leben am Bauernhof und wo ihre Lebensmittel herkommen. | Foto: LK Bäuerinnen Tirol
10

Bäuerinnen-Aktionstage
Kinder lernen den Mehrwert regionaler Lebensmittel

Erneut fanden kürzlich die Bäuerinnen-Aktionstage statt. Tiroler Bäuerinnen besuchten Volksschulklassen, um den Kindern Wissen zur Landwirtschaft zu vermitteln. TIROL. Jedes Jahr nutzen die Tiroler Bäuerinnen den Weltlandfrauentag am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober als Gelegenheit, um im Rahmen von Aktionstagen in Volksschulen Wissen über die Landwirtschaft zu vermitteln. Als authentische Botschafterinnen bringen sie jährlich mehreren tausend Kindern die Bedeutung der...

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Im Gegensatz zu einer verstärkten Nutzung plant die EU für die Wälder Europas zunehmend strengere Bewirtschaftungsauflagen. Im Rahmen des Green Deals soll die EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, EUDR) umgesetzt werden. | Foto: © Gemeinde Hopfgarten
2

LK Tirol begrüsst Entscheidung
EU-Entwaldungsverordnung vorerst verschoben

Die EU-Entwaldungsverordnung stand in den letzten Wochen im Fokus intensiver Diskussionen. Zahlreiche Organisationen und Verbände, darunter auch die  Landwirtschaftskammer, haben die drohenden Schwierigkeiten erläutert. Jetzt hat die EU-Kommission beschlossen, deren Umsetzung zu verschieben.  TIROL. Josef Hechenberger, Präsident der LK Tirol, begrüßt die Entscheidung: „Ein Schutz der weltweiten Wälder vor übermäßiger Rodung ist natürlich wichtig. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens muss...

Anzeige
2:37

2. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis
"Tirol Kresse" setzt sich durch

Am vergangenen Dienstag wurde in der Messe Innsbruck bereits zum zweiten Mal der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis vergeben. Bei dem Preis, bei dem die innovativsten Ideen der Tiroler Lebensmittelproduktion gesucht werden, ging Stefan Gritsch mit seinem Projekt "Tirol Kresse" als Sieger hervor. TIROL/INNSBRUCK.  Der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis ist ein Kooperationsprojekt von Agrarmarketing Tirol, der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Im September finden zahlreiche Almabtriebe in Tirol statt.  | Foto: Pixababy/photos4you
4

Terminübersicht
Die Zeit der Almabtriebe in Tirol hat begonnen

In den nächsten Wochen finden in ganz Tirol wieder die traditionellen Almabtriebe statt. Rund 2.100 Almen gibt es in Tirol. Viele davon beheimaten in den Sommermonaten Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen. Beginnt der Herbst, kehren die Tiere wieder zurück in die Täler. Als Zeichen des Dankes, wenn der Almsommer ohne Vorfälle verlief, werden die Tiere für ihre „Heimreise“ prächtig geschmückt mit Blumen, Glocken und Schellriemen. Im Dorf werden die Tiere und ihre Hirten bereits erwartet. Die...

Mit Kürbis kann man so einiges zubereiten. Unser Tipp: Kürbis-Gulasch. | Foto: pixabay
4

Kulinarik
Herbstmenü mit Tiroler Gemüse

Der Herbst bringt eine Fülle köstlichen Gemüses hervor, das nicht nur farbenfroh ist, sondern auch voller Geschmack und Nährstoffe steckt. In diesem Beitrag erkunden wir die Welt des Herbstgemüses und präsentieren dazu passende, inspirierende Rezepte. TIROL. Herbstgemüse wird in Tirol zahlreich angebaut. Allein vom Speisekürbis werden jährlich 1680 Tonnen auf 60 Hektar Fläche angebaut. Beim Sellerie sind es 1008 Tonnen auf 28 Hektar. Damit ihr die herbstliche Ernte in voller Pracht genießen...

Helmut Lutz (MC Tirol), Minister Norbert Totschnig, Erwin Walch (MC Tirol) | Foto: MC Tirol
3

BM Totschnig beim MC Tirol
"Laborfleisch widerspricht natürlicher Lebensmittelproduktion"

"Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln hat oberste Priorität.“ Bundesminister Norbert Totschnig geht im Gespräch mit dem Management Club Tirol auf aktuelle Herausforderungen ein. INNSBRUCK. Der Management Club Tirol lud im Rahmen seines Mittags-Jour Fixe Bundesminister Norbert Totschnig ins Hotel Sailer ein. „Norbert Totschnig ist nicht nur ein gebürtiger Tiroler und Vater zweier Kinder, sondern auch ein leidenschaftlicher Landwirt. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Osttirol, bringt er 20...

Die Tiroler Gemüseproduzenten stehen vor vielen Herausforderungen. | Foto: MeinBezirk
3

NR-Wahlkampf in Tirol
Gemüsebauern machen auf Probleme aufmerksam

Wahlkampfzeit in Tirol. Für zahlreiche Organisationen und Vertretungen die Möglichkeit, aktuelle Probleme mit den politisch Verantwortlichen unter der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit anzusprechen. Auch die Tiroler Gemüsebauern haben eine Vielzahl an, teilweise seit Jahren, bestehende Probleme. INNSBRUCK. In Tirol werden jährlich rund 1.200 Hektar für den Gemüseanbau genutzt. Insgesamt werden dabei mehr als 30.000 Tonnen Gemüse produziert, was pro Kopf der Tiroler Bevölkerung über 40 Kilogramm...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.