Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität
TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.
Nachhaltige Mobilität nimmt zu
Bereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ prognostiziert, wird diese Zahl in den kommenden Jahren um ein vielfaches steigen.
„Denn neben der Veränderung hin zu emissionsfreien Antrieben gibt es noch weitere Transformationsprozesse. Homeoffice und Videokonferenzen werden auch künftig zur Verkehrsvermeidung beitragen, das Fahrrad wird als Verkehrsmittel wichtiger und Sharing-Angebote und neue Mobilitätsdienstleistungen werden künftig deutlich zulegen“,
so VCÖ-Experte Michael Schwendinger.
Öffentlicher Verkehr spielt große Rolle
Um eine klimafreundlichere Mobilität zu erreichen, setzt man auch stark auf den öffentlichen Verkehr. Welch wichtige Rolle dieser spielt, weiß auch der Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG, Rene Zumtobel:
„Immer wichtiger wird es, eine durchgängige Mobilitätslösung für Einheimische und Gäste von Tür zu Tür anzubieten. Deshalb investieren wir in Car-Sharing und gemeinsam mit dem Land Tirol in attraktive Radabstellmöglichkeiten sowie Shuttle-Verkehre zu den Bahnhöfen."
"Aufbruch in der Mobilität"
Unter dem Motto "Aufbruch in der Mobilität" wird dieses Jahr auch wieder der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol vergeben. Teilnehmen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Schulen, Fachhochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Vereine, Studierende, Initiativen und auch Privatpersonen. Beispielsweise können Projekte eingereicht werden, die es der Bevölkerung erleichtern, Alltagswege aktiv zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen oder Projekte, die das öffentliche Verkehrsangebot für die Bevölkerung allgemein oder für Pendlerinnen und Pendler oder besonders für Urlaubsgäste verbessern.
Gesucht werden auch Projekte für eine verkehrssparende Raumordnung und Siedlungsentwicklung sowie emissionsfreie Zustelldienste und Transportlösungen.
Einreichfrist ist der 1. Juni 2021
Einreichunterlagen und Informationen zum VCÖ-Mobilitätspreis Tirol gibt es unter www.vcoe.at und beim VCÖ unter (01) 893 26 97.
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.