Mobilitätspreis

Beiträge zum Thema Mobilitätspreis

Motto: Zukunftsfit für Stadt und Land. | Foto: VCÖ
3

Tirol, Mobilitätspreis
VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2025: Jetzt Projekte einreichen

Diesjähriges Motto des VCÖ-Mobilitätspreises: „Zukunftsfit für Stadt und Land“; Projekte können bis 28. Mai eingereicht werden. TIROL. Es ist wieder Zeit für den VCÖ-Mobilitätspreis. Auch 2025 werden wieder Projekte gesucht, die nachhaltige und aktive Mobilität fördern. Das heurige Motto lautet: „Zukunftsfit für Stadt und Land“. „Egal ob Pedibus zur Schule, Carsharing, die Förderung des Radverkehrs oder auch nachhaltiger Gütertransport – wir freuen uns auf zahlreiche Projekte und Initiativen“,...

Die Stadtgemeinde Oberndorf setzte sich im Rennen um den österreichischen Mobilitätswochenpreis für Gemeinden unter 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern unter mehr als 400 teilnehmenden Städten und Gemeinden in ganz Österreich durch. | Foto: Yvonne Schwarte
2

Mobilität und Umwelt
Oberndorf gewinnt den Mobilitätswochenpreis

Unter den österreichweit über 400 teilnehmenden Städten und Gemeinden setzte sich die Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg im Rennen um den Preis für Gemeinden unter 10.000 Einwohnern durch. OBERNDORF, SALZBURG, SAALFELDEN. Die Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg überzeugte mit einem umfangreichen Programm, vor allem jedoch mit einer „grenzüberschreitenden Radfahrt”: Dabei wurde auf der normalerweise stark von Autos befahrenen Straße von Oberndorf ins benachbarte Laufen nach Deutschland...

Der VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich 2024 geht an Fels am Wagram für die verkehrssparende Siedlungsentwicklung durch Grünland-Freihalte-Flächenwidmung. | Foto: Fels am Wagram
6

VCÖ-Mobilitätspreis
Fels am Wagram für Siedlungsplanung ausgezeichnet

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich wurde an die Marktgemeinde Fels am Wagram für ihre innovative Siedlungsplanung verliehen. NÖ / FELS AM WAGRAM / AMSTETTEN / ST. PÖLTEN. "Aller guten Dinge sind drei", sagt Landtagspräsident Karl Wilfing bei der 20. Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreises. Und dieser geht heuer an Fels am Wagram für die verkehrssparende Flächenwidmung. Aber auch Amstetten hat beeindruckt – und zwar durch die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes. Und die...

GF Markus Brandstätter, GF Leopold Durchner, Beate Sommer, LR Sebastian Schuschnig, Katharina Jaschinsky (von links) | Foto: NLW Tourismus Marketing GmbH
2

Smarter Tourismus
So nachhaltig wird Mobilität im Gailtal gelebt

Die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee setzt auf smarte Mobilität. Der Test eines Elektro-Linienbusses setzt einen wichtigen Schritt hin zu CO2-neutralem Verkehr. GAILTAL. Smarte Mobilitätslösungen in Verbindung mit nachhaltigem Tourismus stehen in der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee an vorderster Stelle. Ein bedeutender Fortschritt wurde mit dem zweimonatigen Testbetrieb eines vollelektrischen Linienbusses erzielt, der zwischen Hermagor,...

Foto: VCÖ - Mobilität mit Zukunft/APA-Fotoservice/Madzigon Fotograf/in: Jana Madzigon
91

VCÖ
Drei Projekte aus NÖ mit Mobilitätspreis ausgezeichnet

Beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, dem größten Wettbewerb des Landes für umweltverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, konnte Niederösterreich große Erfolge verbuchen. Die Stadt Amstetten, die Landeshauptstadt St. Pölten und das Unternehmen ioncycle aus dem Bezirk Tulln wurden für ihre innovativen Projekte ausgezeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätswende leisten. NÖ. Der Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium...

Foto: Bacher Reisen

Schulweg Klimarechner
Bacher Reisen gewinnt den Mobilitätspreis Kärnten

Den VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2024 gewinnt Bacher Reisen für den Schulweg Klimarechner. Zudem wurden drei weitere vorbildliche Projekte ausgezeichnet: Der Lurnfeldbus, Radfahrkurse für Frauen und die Region Nassfeld, Lesachtal und Weissensee für das Ziel, die Buslinien bis zum Jahr 2030 zu elektrifizieren und den dafür durchgeführten E-Bus Test. BEZIRK SPITTAL. Ein eigens für die Kinder in Form einer Drehscheibe entwickelter Schulweg-Klimarechner, der es ihnen ermöglicht, einfach...

Der Bicibus Hernals wurde mit dem Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich ausgezeichnet  | Foto: Bicibus Hernals / Michael Dorberer
3

Radelnde Kids
Bicibus Hernals wurde mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet

Seit rund einem Jahr radeln Schülerinnen und Schüler aus Hernals im Rahmen des Bicibus zur Schule. Nach über 200 Fahrten und etlichen zurückgelegten Kilometern wird der "Fahrradkonvoi" mit dem Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich ausgezeichnet. WIEN/HERNALS. Der Bicibus Hernals startete vor einem Jahr als erster täglicher "Rad-Bus" im deutschsprachigen Raum. Dabei fahren die Kinder auf einer festgelegten Route in Begleitung von Erwachsenen mit dem Fahrrad zur Schule. An "Haltestellen"...

Hauptpreis für Feldkirchen bei Graz: Herwig Riegler (links), LH-Stv. Anton Lang (2.v.r)  und VCÖ-Experte Michael Schwendinger (r.) gratulieren den Gewinnern des VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark von Feldkirchen bei Graz Bürgermeister Erich Gosch (3.v.r.), Gemeinderat Hannes Krois (3.v.l) und Jakob Seidler (Verkehrplus)
  | Foto: Land Steiermark/Zick
3

Für Mobilitätsverordnung
Feldkirchen gewinnt den VCÖ-Mobilitätspreis

Die Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz räumte mit ihrer neuen Mobilitätsverordnung ab. Auch BiciBus Graz und Nachtbus Hochsteiermark wurden vom VCÖ (Verkehrsclub Österreich) prämiert. STEIERMARK. Den VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark 2024 gewinnt die Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz für ihre neue Mobilitätsverordnung. Zudem wurden am Donnerstag zwei weitere Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark von VCÖ, Landeshauptmann-Stellvertreter und Verkehrsreferent Anton Lang und ÖBB ausgezeichnet:...

Die Schulgasse ist als Projekt beim Mobilitätspreis nominiert worden.  | Foto: Johannes Reiterits
2

Jede Stimme zählt
Projekt Schulgasse will sich VCÖ-Mobilitätspreis sichern

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) verleiht auch heuer wieder den Mobilitätspreis. Auch ein Währinger Projekt hat es unter die Nominierten geschafft. Abstimmen kannst du noch bis Sonntag, 21. Juli.  WIEN/WÄHRING. Wer in der Vergangenheit besondere und innovative Ideen für den Bezirk hatte, soll belohnt werden. Der Meinung ist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der auch heuer wieder den Mobilitätspreis in 13 Kategorien verleiht. Herausgehoben werden vor allem jene Projekte, die für...

Die Praterstraße könnte den VCÖ Mobilitätspreis gewinnen. | Foto: ZOOMVP/Mobag (Visualisierung)
3

Voting beginnt
Viele Wiener Projekte für VCÖ-Mobilitätspreis 2024 nominiert

Jährlich zeichnet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) innovative Projekte mit dem Mobilitätspreis aus. Unter den 383 Einreichungen waren auch einige aus Wien, für die man jetzt voten kann. WIEN. In 13 verschiedenen Kategorien verleiht der Verkehrsclub Österreich heuer wieder den Mobilitätspreis. Dieser geht an innovative Projekte und Konzepte für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende. Eine Fachjury wählte aus den 383 Einreichungen fünf pro Kategorie aus, sortierte so...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Geschäftsführer Norbert Rainer (beide Klimabündnis OÖ), Jutta Rinner (Vorständin Linz AG), Maria Riegl (Vizebürgermeisterin Bad Hall), Christian Weinberger (GR Bad Hall), NAbg. Gerhard Deimek.  | Foto: LINZAG

Klimaschutz und Mobilität
Auszeichnung der Preisträger zur Europäischen Mobilitätswoche

Seit mehr als 20 Jahren führt das Klimabündnis OÖ in Zusammenarbeit mit dem Ressort für Infrastruktur des Landes OÖ die jährlich von 16.-22. September stattfindende Europäische Mobilitätswoche im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität durch. 
 BAD HALL. Die Mobilitätswoche bietet Städten, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Organisationen eine Plattform mit vielfältigen Aktionsmöglichkeiten für nachhaltige Mobilitätslösungen. Die EMW ist dabei mehr als...

Der VCÖ ruft zur Bewerbung für den Mobilitätspreis 2024 auf. Damit will man die nachhaltige Fortbewegung fördern. (Symbolbild) | Foto: Danny Nee/Unsplash
3

Nachhaltiger Verkehr
Bewerbungen für 20. Wiener VCÖ-Mobilitätspreis möglich

Um die nachhaltige Mobilität in Wien zu fördern, werden Vorzeigeprojekte vom VCÖ (Verkehrsclub Österreich) prämiert. Bewerbungen für den diesjährigen Mobilitätspreis sind ab sofort möglich.  WIEN. Neun von zehn Wienerinnen und Wienern fahren zumindest gelegentlich mit den Öffis. Mehr als die Hälfte der Bewohnenden ist mir dem Fahrrad unterwegs. Laut Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich (VCÖ) legen 74 Prozent fast dreimal so viele Alltagswege zu Fuß, mit Öffis und Fahrrad zurück wie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Europäische Mobilitätswoche in Leonding. | Foto: Stadt Leonding

Europäischen Mobilitätswoche 2023
Gemeindewettbewerb: Bad Hall gehört zu den oö. Gewinner

Die Mobilitätswoche 2023 motivierte heuer mit dem Motto #metermachen („savingenergy“) zum Einsparen fossiler Energie und zur Nutzung alternativer Angebote vom öffentlichen Verkehr bis hin zum zu Fuß gehen, mit dem Aufruf, dass jeder Meter zählt, den wir gemeinsam zurücklegen. Die besten Ideen wurden ausgezeichnet: Wels, Enns und Bad Hall sind die oberösterreichischen Gemeindegewinner. BAD HALL. Vielfältige Aktionen wurden organisiert. Besonders jene Aktionsvorschläge, die das Klimabündnis für...

Werner Madlencnik, Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises, sieht großen regionalen Bedarf im Bezug auf den Ausbau der Radwege. | Foto: Schneeberger
Aktion 3

Im Ennstal
Experte fordert neues Mobilitäts- und Radverkehrskonzept

Werner Madlencnik ist einer der größten Dienstleister für Radfahrkurse in ganz Österreich. Der in Ramsau am Dachstein lebende Unternehmer wünscht sich ein gemeindeübergreifendes Mobilitäts- und Radverkehrskonzept für das Ennstal. Denn bei passender Infrastruktur würde das Rad weiterhin an Bedeutung gewinnen. SCHLADMING. Geschäftsführer Werner Madlencnik hat mit seiner in Schladming ansässigen "Easy Drivers Radfahrschule" den VCÖ-Mobilitätspreis 2023 in der Kategorie „Energie- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gruppenfoto mit den Vertretern der drei ausgezeichneten Gemeinden.  | Foto: Tanja Handlfinger
6

VCÖ-Mobilitätspreis NÖ
St. Pölten, Langenzersdorf und Tulln ausgezeichnet

Heute wurde in St. Pölten, genauer gesagt im ÖBB-Bildungscampus, der VCÖ-Mobilitätspreis verliehen. Den VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich 2023 gewinnt die Marktgemeinde Langenzersdorf für ihr Fußverkehrskonzept. Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto "Zukunft jetzt gestalten". Zudem wurden heute zwei weitere Projekte von VCÖ und ÖBB ausgezeichnet: Die Landeshauptstadt St. Pölten für das Leitkonzept Aktive Mobilität und die Stadtgemeinde Tulln für die Umgestaltung und...

Bis Sonntag kann online für das Projekt "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" abgestimmt werden. | Foto: Josef Vorlaufer

Landeshauptstadt St. Pölten
Stadtprojekt für Mobilitätspreis nominiert

Die "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" wurde beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie "Gesundheit und bewegungsaktive Mobilität" als eines von fünf Projekten von der Fachjury für das Online-Publikumsvoting nominiert. Bis Sonntag, den 23. Juli kann dafür abgestimmt werden. ST. PÖLTEN. Mit der Leitkonzeption aktive Mobilität hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, das Zufußgehen und Radfahren in den Fokus zu rücken. Der Planungsprozess erfolgt unter Beteiligung vieler St....

Welche Verkehrsprojekte können heuer überzeugen? Acht Projekte kommen aus der Steiermark, für sie kann bis zum 23. Juli abgestimmt werden. (Symbolfoto) | Foto: ulises varela/Unsplash
6

VCÖ-Mobilitätspreis
Acht steirische Verkehrsprojekte sind nominiert

409 Projekte und Konzepte wurden heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich eingereicht – so viele wie noch nie. In zwölf Kategorien (siehe unten) hat jeweils eine Fachjury die Projekte bewertet, die jeweils besten fünf sind für das Online-Voting nominiert. Die Steiermark ist dabei ganz vorne mit dabei. STEIERMARK. Unter dem Motto "Zukunft jetzt gestalten!" steht der diesjährige Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreichs (kurz VCÖ) in den Startlöchern. Gesucht werden die besten Projekte,...

Christian Gratzer (VCÖ), LR Günther Steinkellner, Herbert Meschuh (BRG Wallererstraße), Eva Hackl (ÖBB). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

„Meet & Bike+“
VCÖ-Preis geht an Welser Schulen

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis OÖ geht an das Projekt „Meet & Bike+“, das von vier Welser Schulen umgesetzt wurde. LINZ, WELS. „Bewegungsmangel ist bei Kindern und Jugendlichen ein zunehmendes Problem. Zur Schule radeln ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung zu kommen“, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Das BRG Wallererstraße hat im Jahr 2019 das Projekt „Meet & Bike“ gestartet, damit die Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule...

(v. l.) VCÖ-Pressesprecher Christian Gratzer, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Herbert Meschuh vom BRG Wallererstraße Wels und Eva Hackl von den ÖBB bei der Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreises OÖ 2022.  | Foto: Clemens Flecker

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ
Welser Schulen überzeugen mit Fahrrad-Projekt

Der diesjährige Mobilitätspreis OÖ des Verkehrsclub Österreich geht an das Projekt "Meet & Bike", das von vier Welser Schulen umgesetzt wurde. Auch das Mollner Unternehmen Bernegger und das Unternehmen Kreisel Electric aus Rainbach wurden ausgezeichnet. OÖ. Bereits im Jahr 2019 startete das Welser Bundesrealgymnasium Wallererstraße mit dem Projekt "Meet & Bike", welches sich den VCÖ Mobilitätspreis 2022 sichern konnte. Mittlerweile sind drei weitere Schulen (Brucknergymnasium, WRG Wels, VS4...

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Projekts ,,Lisa Tulln" erhalten eine Urkunde sowie einen Pokal. | Foto: NLK/Burchhart
6

Tulln
Firma Mobility.Lab gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis mit LISA Tulln

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Der VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich 2022 hat heuer zwei Gewinner: Die Stadt St. Pölten für die geplante Umgestaltung des Promenadenrings („Grüner Loop“) sowie das Mobility.Lab Niederösterreich für die Projekte LISA Weinviertel und LISA Tulln wurden von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, VCÖ und ÖBB ausgezeichnet. TULLN/NÖ. Das Mobility.Lab NÖ des Landes Niederösterreich möchte die Abhängigkeit vom...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nominierung für den Tourismusverband. | Foto: Kogler

Mobilitätspreis Österreich
TVB Wilder Kaiser für Mobilitätspreis nominiert

Neun Tiroler Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – Online Voting gestartet. WIEN, TIROL, WILDER KAISER. Gleich neun Projekte aus Tirol wurden für das Online-Voting beim Mobilitätspeis Österreich nominiert. Unter www.vcoe.at/voting kann man bis 24. Juli für "sein" Projekte abstimmen. Der Tourismusverband Wilder Kaiser möchte mit der „Grünen Anreise“ die Anzahl der Gäste, die mit der Bahn anreisen stark erhöhen und ist damit in der Kategorie Öffentlicher Verkehr nominiert....

Norbert Rainer (Klimabündnis Oberösterreich) und Roman Itzinger (Wels Strom) nahmen den Staatspreis für Mobilität von Bundesministerin Leonore Gewessler entgegen. | Foto: Niklas Stadler

Welser Projekt
Staatspreis für Mobilität für CarSharing.Link

Mit einer Karte auf alle eCarsharing-Angebote in Österreich zugreifen: Mit diesem innovativen Roaming-Konzept überzeugte das oö. Carsharing-Projekt in der Kategorie „Betreiben.Nutzen.Lernen“. WELS, WIEN. Umwelt- und Mobilitätsministerin Leonore Gewessler (Grüne) überreichte jetzt die höchste Mobilitätsauszeichnung an die Projektverantwortlichen vom Klimabündnis Oberösterreich und Wels Strom. Damit konnte sich „Carsharing.Link“ gegen den hochkarätigen Mitbewerb durchsetzen und gehört zu den vier...

V.l.: Robert Thaler, Roman Mühl, Regina Stolze-Witting, Roman Kral, Christian Vymetal, Leonore Gewessler, Elke Kastner.
 | Foto: klimaaktiv/APA/Schedl
2

Österreichischer Radgipfel
Zirler Mobilitätswoche erhielt Auszeichnung

ZIRL. Im Rahmen des Österreichischen Radgipfels in Wien wurden am 5. April die Preistragenden der Österreichischen Mobilitätswoche 2021 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet – Zirl war mit dabei. Unter 459 teilnehmenden Gemeinden wurde Zirl für die Aktivitäten in der Mobilitätswoche mit einem von drei Preisen ausgezeichnet. E5-Teamleiterin Regina Stolze-Witting nahm die Auszeichnung persönlich entgegen. Platz für neue IdeenSeit Jahren beteiligt sich die Gemeinde Zirl an der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Mattersburg gewann letztes Jahr den Mobilitätspreis. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion 2

Vorjahressieger Mattersburg
VCÖ-Mobilitätspreis wird wieder verliehen

2021 gewann die Stadtgemeinde Mattersburg den VCÖ-Mobilitätspreis, der auch heuer wieder vergeben wird. MATTERSBURG/BURGENLAND. "Verkehrswende umsetzen" ist das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland, der letzte Woche wieder gestartet wurde. Der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine sehr wirksame Spritkostenbremse, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein großes Potenzial hat auch bewegungsaktive Mobilität. Im Burgenland...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.