klimafreundlich

Beiträge zum Thema klimafreundlich

Eine Tour der GB* gibt Einblicke in den Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaik im städtischen Wohnbau. | Foto: GB*
3

Geführte Tour
Kostenlose Sanierungsberatung im 2. und 20. Bezirk

Wie kann klimafreundliche Sanierung in der Stadt konkret aussehen? Eine geführte Tour durch den 2. und 20. Bezirk zeigt am 5. September anhand realer Beispiele, wie Wohnhäuser erfolgreich auf erneuerbare Energiesysteme umgestellt wurden. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Unter dem Titel "Sanieren, aber wie?" laden die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) sowie mehrere Fachorganisationen am Freitag, 5. September, zu einer geführten Tour durch den 2. und 20. Bezirk ein. Ziel der Veranstaltung ist...

Faaker Bauernmarkt
Goodie für Anreise mit Bahn, Bus, Rad oder zu Fuß

Am Donnerstag, dem 14. August, lohnt sich die klimafreundliche Anreise zum Bauernmarkt in Faak am See. Der erste Mobilitätsnachmittag findet im Rahmen des wöchentlichen Sommerhighlights statt. FINKENSTEIN, VILLACH. Am Donnerstag, dem 14. August, lädt der Tourismusverband Finkenstein zum ersten Mobilitätsnachmittag im Rahmen des Faaker Bauernmarktes ein. Zwischen 17 und 21.30 Uhr steht der beliebte Markt ganz im Zeichen nachhaltiger Mobilität und eines bewussten Umgangs mit Natur und See....

2

Gewinnspiel für Öffi-Tourenberichte
Berichte über deine Öffi-Wanderung und gewinn ein Regionalpaket!

Unser Bahn zum Berg - Tourenportal ist das Herzstück unserer Seite. Woche für Woche schwärmen unsere BzB-Tourenreporter:innen aus und schicken uns tolle Berichte. Dieses Engagement möchten wir dieses Jahr besonders belohnen – und wir verlosen Regionalpakete mit feinen Schmankerl & Wanderbüchern für alle, die uns im Sommer mit Öffi-Tourenberichten versorgen. Gewinn mit deinem Öffi-Tourenbericht ein Regionalpackage! Die gute Nachricht: du kannst immer noch mitmachen! Egal, ob du deinen ersten...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg
3

Gewinnspiel - Jubiläumsjahr 2025 Bahn zum Berg
Fotowettbewerb "Dein schönster Bahn zum Berg - Moment"

Wir blicken zurück auf 10 Jahre Bahn zum Berg – das bedeutet, unzählige Tourenberichte, Bergmomente, Zugstunden und Gipfelglück. Bestimmt hast du ebenso viele wunderbare Öffi-Bergmomente erlebt. Doch nun sind wir neugierig: Welches ist dein schönster Bahn zum Berg – Moment? Um unsere Neugierde zu stillen und die besten Fotos der BzB-Community zu sammeln, haben wir den Fotowettbewerb „Mein schönster Bahn zum Berg – Moment“ gestartet. Bis Ende August 2025 kannst du deine schönsten Fotos...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg

KEM-Region Wörthersee
Eine Radtour im Zeichen regionalen Genusses

KRUMPENDORF, MOOSBURG, TECHELSBERG. Kürzlich machten sich rund 25 Radler:innen am Bahnhof Krumpendorf auf den Weg, um bei der „Hofladen-Radeln“-Tour regionale Direktvermarkter in den umliegenden Gemeinden mit dem Fahrrad zu erkunden. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Wörthersee-Karolinger mit dem Verein Impulse/Kulturradpfade. Ziel der Tour war es, die Bedeutung regionaler Lebensmittel in den Mittelpunkt zu rücken, die engagierten Produzent:innen...

v.l.: Baudirektor Bernhard Jarolim, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteher Stellvertreterin Julia Lessacher (alle drei SPÖ) berichten über das Pilotprojekt "Raus aus Gas lokal". | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

"Raus aus Gas lokal"
Beratung zur Klimaneutralität in Wiens Grätzln

Die Stadt Wien möchte bis 2040 klimaneutral sein. Um das zu erreichen, gibt es verschiedenste Projekte, etwa im Bereich der Wärmeversorgung. Um die Bevölkerung über das genaue Programm rund um die gewollte Klimaneutralität zu informieren, werden "Raus aus Gas lokal"-Beratungsstellen direkt in die Wiener Grätzl kommen. WIEN. Klimaneutralität bis 2040 - das ist das Ziel der Stadt Wien. Um das zu erreichen, werden verschiedenste Projekte umgesetzt. Hierzu zählt das Programm "Raus aus Gas". Dieses...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Flotte aufgerüstet: Das neue Angebot ist Teil eines bis Herbst 2026 laufenden Pilotprojekts | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Leihrad-Offensive
WienMobil-Flotte wird um 300 E-Bikes erweitert

Die Wiener Linien erweitern ihr Sharing-Angebot: Ab Montag, 7. Juli, stehen erstmals 300 E-Bikes zur Ausleihe bereit. Das neue Angebot ist Teil eines bis Herbst 2026 laufenden Pilotprojekts. So findest du die E-Räder in der App. WIEN. Die Wiener Linien rüsten ihre WienMobil-Flotte auf: Ab 7. Juli 2025 wird das Leihrad-Angebot erstmals um 300 E-Bikes erweitert. Die elektrischen Räder sind Teil eines Pilotprojekts, das bis Oktober 2026 läuft. Nutzerinnen und Nutzer können die silbergrauen E-Bikes...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Klimafreundlich
Politiker kamen zu Fuß oder per Rad zur Gemeinderatssitzung

Klimafreundlich unterwegs: Freistädter Mandatare kamen zu Fuß oder mit dem Rad zur Gemeinderatssitzung. FREISTADT. Sportlich und klimaschonend erschienen die politischen Mandatare zur jüngsten Gemeinderatssitzung am Montag, 30. Juni, in Freistadt. Auf Initiative der Fahrrad- und Fußgehbeauftragten kamen alle 37 Mitglieder zu Fuß oder mit dem Rad. „Gemeinsam setzten wir ein Zeichen für eine klimafreundliche Gemeinde“, freute sich Bürgermeister Christian Gratzl und bedankte sich bei Gerd Simon...

Anlässlich ihres großen Konzerts in der Stadthalle appelliert Eilish an ihre Fans, die Öffis für die Anreise zu nutzen. | Foto: Mario Anzuoni / REUTERS / picturedesk.com
7

Vor Wien-Konzert
Nach "Arnie" auch Popstar Billie Eilish mit Öffi-Durchsage

Nach der Öffi-Durchsage von Arnold Schwarzenegger vor einigen Tagen wendet sich ein weiterer A-Promi an die Wiener Linien-Fahrgäste: Anlässlich ihres großen Konzerts in der Stadthalle appelliert Eilish an ihre Fans, doch die Öffis für die Anreise zu nutzen. WIEN. Es ist erst wenige Tage her, da ertönte noch die markante Stimme von "Terminator" und Ex-"Governator" Arnold Schwarzenegger in den Öffi-Stationen und Fahrzeugen. Dabei bedankte er sich bei den Fahrgästen für die Nutzung der Öffis,...

Der glückliche Innsbrucker Gewinner der greenstart-Initiative Laurenz Birnbaum.  | Foto: Niklas Stadler
3

Elektroschrott clever nutzen
KI-Start-up aus Innsbruck startet durch

Das Tiroler Start-up Metora will mit künstlicher Intelligenz das Recycling von Elektroschrott revolutionieren – und sichert sich dafür nun Unterstützung von der greenstart-Initiative. INNSBRUCK. Was passiert mit all dem alten Elektroschrott? Eine Antwort darauf will der Innsbrucker Jungunternehmer Laurenz Birnbaum liefern. Er zählt zu den diesjährigen Gewinnern der österreichweiten greenstart-Initiative. Mit seiner Geschäftsidee Metora, einem KI-basierten Kamerasystem zur Analyse von...

Wiehag-Chef Erich Wiesner und OÖ. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (v. l.). | Foto: MeinBezirk/Auer
14

OÖ. Landwirtschaftskammer bei Fa. Wiehag
Vom einfachen Brett zum Holz-Hochhaus in Sydney

Vom „Brettl“ bis zum komplexen Holzhochhaus in Australien – und das made in Altheim: Wiehag Timber Construction ist einer der weltweit führenden Holzbaubetriebe.  OÖ, ALTHEIM. Der oberösterreichische Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair machten sich im Rahmen einer Pressereise ein Bild von dem innovativen Betrieb im Innviertel. Firmenchef Erich Wiesner und seine 400 Mitarbeiter setzen vor Ort Ingenieurholzbaulösungen in aller Welt um....

Für den klimafreundlichen Zubau der MS Straßgang wird unter anderem auf Holz gesetzt. | Foto: AD Architekten ZT GmbH/janusch.co
3

Fertigstellung 2028
MS Straßgang wird um 28,5 Millionen Euro umgebaut

Umbau und Erweiterung der MS Straßgang soll ein Lehrstück in Sachen klimafreundlicher Schularchitektur werden. Die zugrundeliegenden Pläne wurden am Dienstag der Öffentlichkeit präsentiert. Der Baustart soll 2026 erfolgen. GRAZ/STRASSGANG. Das Siegerprojekt des EU-weiten Wettbewerbs zum Umbau der denkmalgeschützten Mittelschule Straßgang steht fest. Geplant wurde es vom Wiener Architekturbüro AD Architekten ZT GmbH mit Monika Arnberger-Scharmitzer und Markus Dolmanits. "Das prämierte Konzept...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Im März wurden in Wien 419 neue Photovoltaik-Anlagen angeschlossen. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
3

Rekord
Photovoltaik-Leistung in Wien stark genug für 78.000 Haushalte

Im März 2025 wurde ein Rekordzuwachs von 18,3 Megawattpeak (MWp) an Photovoltaik-Leistung in Wien verzeichnet. Die Gesamtleistung ist damit hoch genug, um 78.000 Haushalte versorgen zu können.  WIEN. Sonnenstrom-Rekord in der österreichischen Hauptstadt. In nur einem Monat verzeichnete Wien einen Zuwachs von 18,3 MWp Photovoltaik-Leistung, womit die Gesamtleistung auf über 270 MWp steigt. Mekawattpeak ist die Maßeinheit, die angibt, wie viel Strom die Anlage unter idealen Bedingungen erzeugen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, und Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der neuen PV-Anlage der U6-Station Michelbeuern-AKH. | Foto: Wiener Linien / Max Döringer
4

20. in Wien
U6-Station Michelbeuern-AKH bekommt neue Solaranlage

Die Öffis der Stadt Wien werden nun noch klimafreundlicher. Denn eine neue Photovoltaik Anlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH wurde von den Wiener Linien und Wien Energie eröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Mit der Eröffnung der neuen Photovoltaikanlage auf der U6-Station Michelbeuern-AKH von den Wiener Linien und Wien Energie wird die Hauptstadt noch ein Stück nachhaltiger. An sonnigen Tagen soll jetzt so viel Strom produziert werden, dass mehr als das gesamte Stationsgebäude damit versorgt...

Land OÖ investiert rund 126.000 Euro
Projekt "Radmodellregion Wels-Umland" in Bewegung

Radfahren werde in Oberösterreich immer beliebter – ob im Alltag, in der Freizeit oder im Beruf. Um diesen Trend weiter zu stärken, unterstützt das Land Oberösterreich heuer das Projekt "Radmodellregion Wels-Umland" mit 126.000 Euro.  WELS. „Das Fahrrad ist auf kurzen Strecken oft das schnellste Verkehrsmittel, platzsparend, klimafreundlich und stärkt die Gesundheit", erklärt Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ): "Daher setzen wir gezielt Maßnahmen, um das Radfahren attraktiver zu...

Pflanzenmärkte bieten eine gute Auswahl an Setzlingen für den Hausgarten. | Foto: Martin Wurglits
13

Tipps von ORF-Expertin Angelika Ertl
Wie wird mein Garten "klimafit"?

Bei einem Vortrag im Stadtsaal gab ORF-Biogärtnerin und Buchautorin Angelika Ertl wertvolle Tipps zur naturnahen und klimagerechten Gestaltung von Hausgärten. GÜSSING. Wie kann ich meinen Garten "klimafit", sprich umweltfreundlich anlegen und gestalten? ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl gab bei einem Vortrag im Stadtsaal viele gute Tipps von hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen über wassersparendes Gärtnern bis hin zu Kreislaufwirtschaft und Selbstversorgung. Das Publikum erhielt...

Klima-Energie-Modellregion
Tatendrang am „Klima-Plateau“

Die Klima-Energie-Modellregion (KEM) Seefelder Plateau tritt in eine neue Phase ein: Nach der beinahe abgeschlossenen Konzeptionsphase beginnt nun die konkrete Umsetzung zahlreicher Projekte. Bis Ende 2027 sind zehn Maßnahmen geplant, die sich auf die Erzeugung erneuerbarer Energie sowie die Reduktion des Energieverbrauchs konzentrieren. REGION. Vor fast einem Jahr nahm die Klima-Energie-Modellregion (KEM) Seefelder Plateau ihre Arbeit auf. Die Konzeptphase steht nun kurz vor dem Abschluss, und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seit kurzem ist WEI SRAUM, angesiedelt im Stadtteil Wilten, teil des Klimabündnisses Tirol.  | Foto: WEI SRAUM
3

Klimabündnis Tirol
Das Designforum WEI SRAUM wird grün

Das Designforum Tirol WEI SRAUM, ist seit kurzem offizielles Mitglied im Klimabündnis Tirol und gehört damit zu einem Netzwerk von mehr als 160 Betrieben in Tirol, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team eine umfassende Strategie entwickelt, um die eigenen Betriebsprozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. INNSBRUCK/WILTEN. Als Mitglied des Klimabündnisses ist WEI SRAUM...

Das Umweltteam: Sabine Latzenhofer, Sonja Schindler, Martha Fronhofer, Karin Huber, Andrea Eichinger, Elke Maurer und Michael Fronhofer. | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
3

Klimafreundlich
Landesklinikum Waidhofen/Thaya setzt auf Nachhaltigkeit

Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya zeigen sich bereits erste Erfolge im Rahmen des Projekts „Klimafreundliches Krankenhaus“. WAIDHOFEN/THAYA. Das Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bereits zu Beginn des Projekts wurde eine Ideenbörse ins Leben gerufen, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Vorschläge und Ideen für ein klimafreundliches Krankenhaus einbringen konnten. Daraus...

EVN Vertriebsmitarbeiter Markus Ötsch, Geschäftsführer des Ziegelwerkes Martin Lizzi und EVN Biogas Geschäftsführer Bernhard Karnthaler. | Foto: EVN / Claudia Müllner
2

Klimaneutrales Bauen
Partnerschaft für nachhaltige Ziegelproduktion

19.000 Besucher bei der Haus- und GartenmesseDie Zukunft der Ziegelproduktion wird erneuerbar und nahezu klimaneutral, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit der EVN und des Ziegelwerks Lizzi unter Beweis stellt. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Weg in die erneuerbare Energiezukunft wird auch in der Industrie zügig beschritten: In Kooperation mit der EVN setzt das Ziegelwerk Lizzi aus Bad Erlach für die Herstellung seiner innovativen Ziegelreihe auf 100 % erneuerbare Energie. „Die Zusammenarbeit...

Die Lkw-Flotte der Firma Holter wird in Wels in Zukunft nur mehr mit emissionsarmen Öko-Diesel betankt, der aus biologischen Stoffen besteht. | Foto: Holter
2

Umstieg auf neuen Kraftstoff
Holter Lkw fahren jetzt mit Öko-Diesel

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter Wels will ein weiteres Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität setzen: Seine Lkw fahren in Zukunft mit dem klimafreundlichen Kraftstoff HVO-Diesel der 90 Prozent CO₂-Emissionen einsparen soll. WELS. Mit der Umstellung auf HVO-Diesel können wir unseren CO₂-Ausstoß deutlich senken“, erklärt Lukas Vormair, Ressortleiter Logistik bei Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter. Ab Ende Januar gibt es bei der Haustankstelle in Wels nur mehr...

Foto: serezniy/PantherMedia
2

Umweltschonend
Bezirk Perg feierte voriges Jahr elf "Green Events"

Im Bezirk Perg wurden 2024 elf Veranstaltungen als sogenannte "Green Events" ausgerichtet. BEZIRK PERG. „Green Events“ berücksichtigen während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, schonen Ressourcen und Abfall und legen Wert auf Kommunikation und soziale Teilhabe. Rund 250 "Green Events" wurden im Vorjahr in ganz Oberösterreich ausgetragen – und sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ob kleines Fest oder Großevent – sie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

„Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt“
Green Events in den Bezirken Grieskirchen und Eferding

Im vergangenen Jahr fanden rund 250 sogenannte Green Events in Oberösterreich statt. Darunter auch einige in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. „Green Events sind nicht nur ein Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft“, sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Green Events berücksichtigen laut Kaineder während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität...

Gemeinsam für eine grünere Zukunft: v. l. n. r.: Robert Mair (Grünanlagen – Pflege und Service), Beate Abler (Richterin OLG), Referent Markus Pinter (Grünanlagen – Planung und Bau), Robert Wolf (ARE), Agata Bilinska (Oberstaatsanwältin), Holger Mangesius (Justizministerium), Stadträtin Mariella Lutz, Florian Wolf (Tiefbau – Planung) und OLG-Präsident Wigbert Zimmermann feiern die klimafitte Neugestaltung der Schmerlingstraße.  | Foto: © M. Freinhofer
3

Schwammstadtprinzip
Schmerlingstraße wurde für 250.000 Euro umgestaltet

Die Schmerlingstraße in Innsbruck wurde nach dem Schwammstadtprinzip neugestaltet.  INNSBRUCK. Auf jeder Straßenseite wurden vier Ulmen gesetzt die paarweise unterirdisch verbunden sind. Durch das Schwammstadtprinzip wird Regen- und Schmelzwasser von den Bäumen genutzt, anstatt gleich in den Kanal abgeleitet zu werden. So werden die Kanäle entlastet, und es soll im Sommer weniger Hitzestau auf der Straße geben. Die Parkplätze bleiben erhalten. Die Gesamtkosten für die Umgestaltung der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

4
  • 12. September 2025 um 18:00
  • ÖBB Open Innovation Factory
  • Wien

Bahn zum Berg - Jubiläumsfest 2025

BAHN ZUM BERG FEIERT JUBILÄUM Wir haben 2025 mehrere Gründe zu feiern! Die Idee für "Bahn zum Berg" gibt es seit 10 Jahren - 2015 hat nämlich Martin sein Auto verkauft und beschlossen, in einem Blog zu zeigen, dass Bergsport kein Motorsport sein muss. Den Verein "Bahn zum Berg" (gegründet von Martin, Peter & Veronika) gibt es seit 5 Jahren. Deshalb heißt es das ganze Jahr lang: #bahnzumbergwird10 Wir freuen uns, dir hier unser großes Jubiläumsfest am Freitag, 12.September 2025 ab 18 Uhr in Wien...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg
3
  • 3. Oktober 2025 um 19:30
  • Dominikanerhaus- Bildungszentrum
  • Steyr

Weitwanderpräsentation „Wild, wunderschön, gnadenlos: Zu Fuß über die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer“ von Lara Müller

Solo auf der Haute route pyrénéenne unterwegs Ein Vortrag über ein Solo-Abenteuer durch einen der schönsten Gebirgszüge Europas: die Pyrenäen. Mit dem Rucksack gepackt mit allem Nötigsten, geht es auf der Haute route pyrénéenne oftmals weglos durch die Wildnis, von Ost nach West, die französisch – spanische Grenze entlang. Orientierungsschwierigkeiten, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, wunderschöne Landschaften, starke Wetterumschwünge und Wildtierbegegnungen standen an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.