klimafreundlich

Beiträge zum Thema klimafreundlich

Landesrat Günther Steinkellner und Dorian Vavti, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ wollen die Nutzung des Fahrrades in der Region weiter unterstützen. | Foto: Land OÖ/Georg Helmut Pollak

Land OÖ investiert rund 126.000 Euro
Projekt "Radmodellregion Wels-Umland" in Bewegung

Radfahren werde in Oberösterreich immer beliebter – ob im Alltag, in der Freizeit oder im Beruf. Um diesen Trend weiter zu stärken, unterstützt das Land Oberösterreich heuer das Projekt "Radmodellregion Wels-Umland" mit 126.000 Euro.  WELS. „Das Fahrrad ist auf kurzen Strecken oft das schnellste Verkehrsmittel, platzsparend, klimafreundlich und stärkt die Gesundheit", erklärt Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ): "Daher setzen wir gezielt Maßnahmen, um das Radfahren attraktiver zu...

Seit kurzem ist WEI SRAUM, angesiedelt im Stadtteil Wilten, teil des Klimabündnisses Tirol.  | Foto: WEI SRAUM
3

Klimabündnis Tirol
Das Designforum WEI SRAUM wird grün

Das Designforum Tirol WEI SRAUM, ist seit kurzem offizielles Mitglied im Klimabündnis Tirol und gehört damit zu einem Netzwerk von mehr als 160 Betrieben in Tirol, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team eine umfassende Strategie entwickelt, um die eigenen Betriebsprozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. INNSBRUCK/WILTEN. Als Mitglied des Klimabündnisses ist WEI SRAUM...

Das Umweltteam: Sabine Latzenhofer, Sonja Schindler, Martha Fronhofer, Karin Huber, Andrea Eichinger, Elke Maurer und Michael Fronhofer. | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
3

Klimafreundlich
Landesklinikum Waidhofen/Thaya setzt auf Nachhaltigkeit

Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya zeigen sich bereits erste Erfolge im Rahmen des Projekts „Klimafreundliches Krankenhaus“. WAIDHOFEN/THAYA. Das Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bereits zu Beginn des Projekts wurde eine Ideenbörse ins Leben gerufen, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Vorschläge und Ideen für ein klimafreundliches Krankenhaus einbringen konnten. Daraus...

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zeigt sich erfreut über die Green Events in der Region. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

„Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt“
Green Events in den Bezirken Grieskirchen und Eferding

Im vergangenen Jahr fanden rund 250 sogenannte Green Events in Oberösterreich statt. Darunter auch einige in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. „Green Events sind nicht nur ein Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft“, sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Green Events berücksichtigen laut Kaineder während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität...

Die PTS Taxenbach konnte einen IMST-Award gewinnen. | Foto: Rudi Froese

IMST Award
Taxenbacher Schule überzeugt mit Nachhaltigkeitsprojekt

Die Polytechnische Schule (PTS) Taxenbach hat sich beim 18. IMST Award, einer vom österreichischen Bildungsministerium geförderten Initiative zur Förderung innovativer Schulprojekte, als eine der sechs besten Schulen des Landes durchgesetzt. TAXENBACH. Zum 18. Mal wurden die IMST (Innovationen Machen Schulen Top) Awards überreicht. Die vom Bildungsministerium geförderte Initiative rückt jedes Jahr Österreichs innovativsten MINT-Schulprojekte ins Rampenlicht. Unter den sechs Siegerprojekten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Leiter der Mittelschule Manfred Spenlingwimmer und die Schulleiterin Sandra Hödelsberger sehen in dem Holz- Neubau auch einen richtungsweisenden pädagogischen Aspekt.  | Foto: Helmut Eder
17

Holz als Baustoff
Eine Schule aus Holz wird in St. Martin gebaut

Der Volksschulneubau in St. Martin in Holzbauweise ist eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen. Dazu kommen viele positive pädagogische Aspekte zum Tragen. ST. MARTIN. Warum man sich für ein Schulgebäude aus Holz entschieden habe? Genaugenommen um ein Gebäude in Holzhybridbauweise, da die Grundfesten und Stützelemente aus statischen Gründen in Betonbauweise ausgeführt und im Innenraum auch Gipsfaserplatten verwendet wurden. „Die Vorteile liegen in der Nachhaltigkeit. Die Region...

2

EUROPÄISCHEMOBILITÄTSWOCHE IN GRIESKIRCHEN
Nachhaltige Aktionen für eine umweltfreundliche Zukunft

Die Stadtgemeinde Grieskirchen freut sich, auch dieses Jahr wieder aktiv an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE teilzunehmen. Vom 16. bis zum 22. September 2023 werden zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die auf die Bedeutung nachhaltiger Mobilität für die Umwelt und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger aufmerksam machen sollen. Bewusstsein schaffen: Ausstellung "KlimaAlps" und Fachvortrag Ein Highlight der Woche ist die Ausstellung "KlimaAlps", die im Schulzentrum...

Im Gwaundquadrat in Offenhausen wird gerauchtem aber noch gutem Gewand eine zweite Chance gegeben. Das schont unter anderem die Umwelt. | Foto: Andrea Emathinger
2

Secondhand spart Ressourcen
Gwaundquadrat öffnet in Offenhausen

Seit Anfang des Jahres hat Andrea Emathinger ihren Secondhand-Landen in Offenhausen eröffnet. Mit dieser Geschäftsidee möchte die 42-Jährige vor allem ein Zeichen gegen Ressourcen-Verschwendung setzen. Bei ihr gibt es Gewand aus zweiter Hand. OFFENHAUSEN. Wo früher einmal der Kindergarten untergebracht war, können sich nun Frauen wie Männer neu einkleiden, und das mit Mode aus zweiter Hand. "Secondhand ist nicht als eine Frage des Geldes, sondern als Frage der Einstellung zu sehen – für den...

2

„Begegnungszone Kandlgasse“
GRG7-Schulfest mit Bürger*innenbeteiligung

Das alljährliche Schulfest des GRG7, Kandlgasse 39 lädt heuer zur Bürger*innenbeteiligung ein! Am 29.Juni von 15:00-18:00 sind Anrainer*innen und Interessierte - unter Anwesenheit des Bezirksvorstehers Markus Reiter -  herzlich zu einer regen Diskussions- und Mitbeteiligungsaktion eingeladen! Helfen Sie mit, das zukunftsweisende Projekt "Begegnunungszone Kandlgasse" zu verwirklichen und unterstützen Sie die Schüler*innen bei einer sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
„Von der Straßenbeleuchtung über unsere Abwasserpumpwerke bis hin zum Kindergarten und dem Gemeindeamt wird ab heuer alles klimafreundlich und nachhaltig versorgt“, freuen sich v.l.: Helmut Bacher, Heinz Leitl, Birgit Leimer, Bürgermeister Christian Kolarik, Vizebürgermeisterin Linda Oberlininger, Hannes Ömer und Peter Prack.

 | Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Angewandter Klimaschutz in Kronstorf
Mit „grünem Strom“ ins neue Jahr

Die gemeindeeigenen Gebäude und Infrastruktureinrichtungen von Kronstorf werden mit Beginn 2021 erstmals zu 100 Prozent mit zertifiziertem Ökostrom nach Umweltzeichen-Richtlinie UZ 46 versorgt.  KRONSTORF. „Von der Straßenbeleuchtung über unsere Abwasserpumpwerke bis hin zum Kindergarten und dem Gemeindeamt wird ab heuer alles klimafreundlich und nachhaltig versorgt. Einstimmig hat der Gemeinderat diese Umstellung beschlossen“, freut sich Bürgermeister Christian Kolarik mit den...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Skikarte aus Holz stellt eine nachhaltige Alternative zur Plastikkarte dar. | Foto: KitzSki/Elisabeth Laiminger
2

KitzSki Pure Card
Die weltweit erste Liftkarte aus Holz

Eine Skikarte aus nachhaltigen Stoffen ist von nun an keine Zukunftsmusik mehr – die KitzSki Pure Card ist die erste Keycard aus Holz. MITTERSILL. Ab sofort gibt es an den Kassen von KitzSki eine drei Euro teure und umweltfreundliche Alternative zur gewohnten Skikarte.  „Die KitzSki Pure Card ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir erarbeitet haben. Unser Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu ergreifen, um langfristig Energie und Ressourcen einzusparen sowie...

CLAR-Koordinatorin Elisabeth Steinlechner (links) und TVB-Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark freuen sich über den höchsten Förderzuschlag als "Clean Alpin Region". | Foto: TVB Tiroler Oberland
5

Kaunertal Tourismus
Nachhaltiger Weg mit „Clean Alpine Region Kaunergrat”

KAUNERTAL. Unabhängig von der aktuellen schwierigen Situation im Tourismus verfolgt das Kaunertal konsequent seinen Weg als klimafreundliche Tourismusdestination. Vor kurzem bekam das hochalpine Tal den begehrten Zuschlag für das Förderprojekt Clean Alpine Region (CLAR) der Lebensraum Tirol Holding. Sieben Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Gestaltung der Oberländer Tourismusregion werden bis Juni 2022 umgesetzt. Initiator und Projektträger ist Kaunertal Tourismus. Mit der Bestellung der...

„Eine intakte Umwelt ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Tourismus", so Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds:  "Wir können also gar nicht anders, als auf die Umwelt zu achten und durch eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende zu erhalten." | Foto: Pixabay

Urlaub vom eigenen Auto machen
Im Trend: Klimafreundlich in die Sommerfrische

„Die Reise in den Urlaub soll klimafreundlich möglich sein”, so Umweltministerin Gewessler. 300 Millionen Euro sind als Investition geplant, um das österreichische Verkehrsnetz auszubauen und touristische Orte besser anzubinden. Vorrangig geht es darum, das Angebot im Nahverkehr zu verbessern. Gut so, bis dato fahren die Österreicher noch immer zu 83 Prozent mit dem eigenen Pkw auf. Eine aktuelle Studie stellt fest, dass rund acht Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen aus dem weltweiten...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Novelle zum klimafreundlichen Bauen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung ging es unter anderem um eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften. Generell forcierte man einige Schritte, die in Richtung "klimafreundliches Tirol" weisen. Alternative Energiesysteme forcierenDurch die Novelle der Tiroler Bauordnung sowie der technischen Bauvorschriften werden künftig Ölheizungen in Neubauten verboten bzw. alternative Energien forciert. Auch die Infrastruktur für E-Autos soll bei Neubauten unter...

Die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber (li.) und Roland Wernik setzen auf Klimabewusstsein. | Foto: Neumayr

Immobilien
Salzburg Wohnbau reagiert auf Wandel in der Gesellschaft

Die Zukunft des Wohnens wird vielfältig und individuell. Demografische Entwicklung, Digitalisierung, Klimawandel, mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung werden zu den wichtigen gesellschaftspolitischen Themen auch im Bereich Wohnen. Das spürt auch die Salzburg Wohnbau wie Geschäftsführer Christian Struber feststellt: „Derzeit vollzieht sich ein Wandel in der Gesellschaft, darauf müssen wir bei der Planung und Sanierung von Bauprojekten reagieren." 287 Wohnungen in Bau und weitere 270 im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.