Immobilien
Salzburg Wohnbau reagiert auf Wandel in der Gesellschaft

- Die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber (li.) und Roland Wernik setzen auf Klimabewusstsein.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Die Zukunft des Wohnens wird vielfältig und individuell. Demografische Entwicklung, Digitalisierung, Klimawandel, mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung werden zu den wichtigen gesellschaftspolitischen Themen auch im Bereich Wohnen. Das spürt auch die Salzburg Wohnbau wie Geschäftsführer Christian Struber feststellt: „Derzeit vollzieht sich ein Wandel in der Gesellschaft, darauf müssen wir bei der Planung und Sanierung von Bauprojekten reagieren." 287 Wohnungen in Bau und weitere 270 im ganzen Bundesland in Planung.
SALZBURG. Laut Statistik Austria wird bereits 2030 ein Viertel der Bevölkerung in Österreich älter als 65 Jahre sein und bis 2060 sogar die Hälfte. Geeignete Wohnformen fürs Alter werden deshalb zunehmend gefragter. Zusätzlich arbeiten immer mehr Menschen von zu Hause aus oder in Coworking-Spaces, essen auswärts, setzen auf umweltfreundliche Mobilität und Klimabewusstsein. Auf diese Veränderungen muss die Immobilienbranche reagieren, wie auch Christian Struber, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer erklärt: "Derzeit vollzieht sich ein Wandel in der Gesellschaft, darauf müssen wir bei der Planung und Sanierung von Bauprojekten reagieren. All das sind Zeichen dafür, dass die Eigenverantwortung in der Bevölkerung steigt. Da bedeutet gleichzeitig ein Umdenken in vielen Bereichen, Mut für Neues, eine klimaschonende Lebensweise sowie der Wunsch nach Wohneigentum als Altersvorsorge. Das gibt Sicherheit und beugt Altersarmut vor."
Fokus auf nachhaltiges Bauen
Die Salzburg Wohnbau legt schon seit einigen Jahren den Fokus bei Neubau- und Sanierungsprojekten auf nachhaltiges Bauen und eine klimafreundliche Nutzung von Dachflächen. Diese werden zunehmend begrünt oder dort, wo es möglich ist, mit Photovoltaikanlagen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung ausgestattet. Bereits 175 Objekte der Salzburg Wohnbau verfügen über eine thermische Solar- bzw. Photovoltaikanlage. Jährlich wird so saubere Energie von 3,25 Millionen Kilowattstunden gewonnen. Das ersetzt pro Jahr umgerechnet mehr als 311.000 Liter Heizöl und spart knapp 900 Tonnen an CO2.
10.000 Quadratmeter Wohnraum 2019 geschaffen
2019 wurden von der Salzburg Wohnbau rund 10.000 m² Wohnraum geschaffen. Insgesamt wurden 150 Wohnungen fertiggestellt. Darunter 133 Wohneinheiten im Bundesland Salzburg (Abtenau, Saalbach, St. Veit/Pongau, Thalgau, Großarl) und 17 im benachbarten Freilassing. Aktuell befinden sich 287 Wohnungen in Bau (Adnet, Eugendorf, Flachau, Golling, Neumarkt, Stadt Salzburg, Straßwalchen, Fürstenbrunn). Weitere 270 Wohnungen sind derzeit in Planung (Seekirchen, Bürmoos, Stadt Salzburg, Puch, St. Johann, Schwarzach, Leogang, Erpfendorf/Tirol, Freilassing).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.