Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: Janet Bleiker/ Alpengeierin
5

Der mystische Hechtsee:
Warum Tirols beliebtester Badesee mit einer Nixe und Lissabon verbunden ist

Auf den Spuren verborgener Geschichten ​ Ehrlich gesagt: Manchmal sind die schönsten Wanderungen nicht nur ein Genuss für die Füße, sondern auch für den Kopf. Ich war vor Kurzem wieder einmal am wunderschönen Hechtsee bei Kufstein unterwegs. Während man gemütlich am Ufer entlang spaziert, fragt man sich ja automatisch, welche Geschichten dieser tiefe Bergsee wohl schon erlebt hat. Und ich muss sagen: Was ich bei meiner Recherche alles über diesen Ort erfahren habe, hat mich völlig umgehauen!...

3 2

Die Blume, die Bienen nie vergessen
Die Sage vom Bienenfreund – nach der Erzählung meiner Omi

Meine Omi erzählte mir, als ich noch klein war, Geschichten aus der Natur: Wenn die Bienen müde würden und die Wiesen keine Blüten mehr tragen, dann bittet ihre Königin die Erde um Hilfe. Die Erde schweigt lange, doch schließlich schenkt sie ein winziges Samenkorn, zart wie ein Traum. Aus ihm wächst eine Pflanze, deren Blätter wie Rainfarn aussehen und deren Blüten sich spiralförmig öffnen – ein Zeichen der Ewigkeit. Als sie zum ersten Mal blühte, kamen die Bienen in Scharen. Sie fanden in ihr...

Foto: Janet Bleiker
6

Eine stille Begegnung
Gina, die Gams

Die Gams und die Freundschaft Leise wanderten wir durch die Wälder von Brandenberg, als uns Gina begegnete – eine Gams, deren Ruhe und Anmut einen Moment des Friedens schenkte. Man sagt, dass Gams-Mütter besonders freundlich zu anderen Tieren sind und ihre Herde in schweren Zeiten zusammenhalten. Begegnungen mit einer Gams erinnern Menschen daran, wie wichtig Ruhe, Achtsamkeit und Freundlichkeit sind – selbst in der wilden Natur. In den Bergen spürt man, wie die eigene Seele zur Ruhe kommt....

Die Hithtrailfestivals in Tirol sind ein Naturerlebnis der besonderen Art.  | Foto: Christina Kobler
7

Sport in der Natur
Erleben Sie das Abenteuer: Die Hightrail-Veranstaltungen in Tirol

Die Tiroler Bergwelt ruft! In diesem Jahr finden wieder drei spektakuläre Hightrail-Veranstaltungen statt, die nicht nur Trailrunning-Enthusiasten begeistern werden. Diese Events sind perfekt, um die atemberaubende Natur Tirols zu erleben und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft zu stärken.  Terra Raetica Trails Tour Festival Vom 1. bis 5. Juli 2025 verwandelte sich die Region Terra Raetica in ein Mekka für Trailrunner. Das Terra Raetica Trails Tour Festival bietet ein völlig neues Format im...

Foto: Janet Bleiker - Alpengeierin
8

Wo Drache, Wasser und Steine Geschichten erzählen
Die Legende der Kundler Klamm

Wer heute durch die Kundler Klamm im Bezirk Kufstein wandert, hört das Rauschen der Ache und sieht das Licht zwischen den steilen Felswänden tanzen. Doch wer die Sage kennt, weiß: Dieser Ort birgt mehr als nur Natur – er erzählt eine Geschichte, die seit Jahrhunderten weitergegeben wird. Die Legende der Kundler Klamm Es heißt, die Wildschönau sei einst ein tiefer, geheimnisvoller See gewesen. Nebelschwaden zogen über das Wasser, und manchmal vernahm man seltsame Gesänge. Vor allem im Frühjahr,...

Die wunderschöne Landschaft rund um den Tiroler Lech lässt sich ideal im Rahmen einer der Programmpunkte des Naturparks entdecken. | Foto: © Daniel Mayr
5

Tirols Naturparke
Sehnsucht nach Natur, Stille und echtem Abenteuer?

Von wilden Flusslandschaften bis zu magischen Sternennächten: Tirols Naturparke bieten im Sommer 2025 ein abwechslungsreiches Programm für Familien, Abenteurer, Ruhesuchende und Naturfreunde. TIROL. Die fünf Tiroler Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Karwendel und Zillertaler Alpen verwandeln sich auch diesen Sommer wieder in echte Erlebnisräume für Jung und Alt. Ob beim Wandern durch unberührte Landschaften, beim Entdecken seltener Tierarten oder bei nächtlichen Sternenführungen. Das...

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

Im März geht die Gartenarbeit wieder los. Was gibt es zu tun und auf was sollten wir besonders achten? Das erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/AndreasGoellner (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im März – Was gibt es zu tun?

Im März können wir den Frühling schon richtig erahnen und teilweise spüren wie auch sehen. Denn unser Garten erwacht wieder zum Leben. Doch mit dem schönen Anblick geht auch wieder die Gartenarbeit los. Wir haben euch zusammengefasst, was es zu tun gibt! Aussaat im MärzJänner und Februar waren noch nicht die ideale Zeit, um Pflanzen auszusäen und wenn dann waren es doch recht wenige. Doch der März bringt eine ganze Reihe an Pflanzen mit sich, die bereit sind, zu wachsen. Auf der Fensterbank...

FPÖ-Chef Markus Abwerzger ist klar gegen die Errichtung von Windparks in Tirol.  | Foto: Archiv
3

12 Windparks?
FPÖ Abwerzger erteilt Windkraft in Tirol klare Absage

„Die Absicht, bis zu zwölf Windparks in Tirol zu errichten, ist nicht nur unverantwortlich, sondern stellt einen direkten Angriff auf die Schönheit und Unberührtheit unserer Tiroler Berglandschaft dar. Ich spreche mich entschieden gegen die Errichtung von Windrädern in dieser sensiblen Region aus. Diese Methode der Energiegewinnung, die von großen Erzeugerkonglomeraten in Goldgräberstimmung vorangetrieben wird, hat in Tirol nichts verloren!“, kritisiert der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO...

Was gibt es im Februar im Garten und Balkon zu erledigen?  | Foto: Pixabay/rh7np (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im Februar - Was gibt es zu tun?

Im Februar können wir bereits wieder mit der Gartenarbeit beginnen. Was es zu säen und zu werkeln gibt, erfahrt ihr hier! TIROL. Bereits im Februar beginnt für einige Pflanzen die Zeit der Aussaat und andere können sogar als Saisongemüse geerntet werden. Gesät werden können Gemüsesorten wie: Auberginen (Solanum melongena), Paprika (Capsicum) und Artischocken (Cynara scolymus) sollten jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden, damit sie genug Zeit zum Reifen haben. Eisbergsalate (Lactuca...

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

Kommt der erste Frost bereits im November? In manchen Gebieten schon. Was dann für unseren Garten gilt und was es dort sonst noch alles im November zu tun gibt, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im November – Was gibt es zu tun?

Bereits im Oktober haben wir den Garten winterfest gemacht und uns auf den nächsten Frühling vorbereitet. Was gibt es also im November noch groß zu tun in unserem Garten? Hier ein paar Sachen von der empfohlenen To-do-Liste für den November! Gemüse im November?Zwar sind im November unsere Gemüsebeete ziemlich leer, doch komplett müssen wir nicht auf Selbstangebautes verzichten. Es gibt nämlich einige Gemüsesorten, die kühlere Temperaturen sogar bevorzugen. So lassen sich also auch ein paar...

Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger (re.) und Obmann LR René Zumtobel (2. v. li.) freuen sich mit Gabriele Pertl (Mi.) und Christina Jöchtl. | Foto: Die Fotografen
3

Klimabündnis Tirol
Tirol radelt acht Mal zum Mond und zurück

Heuer legten mehr als 7.400 Radelnde zwischen 20. März und 30. September im Rahmen der Aktion „Tirol radelt“ über sechs Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück. TIROL. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler setzen sich für ihre Alltagsradwege auf das Fahrrad. Das zeigt sich einmal mehr auch im Rahmen der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol. Im Rahmen von „Tirol radelt“, das heuer bereits zum 14. Mal stattfand, wurde erneut der Rekord aus dem Vorjahr übertroffen. Wieder ein...

KG Schlaiten holt sich den landesweiten Sieg bei den Kindergartengruppen. | Foto: Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine
4

Natur in Tirol
Wer hat die längsten Kürbisse in Tirol?

Der Naturwettbewerb 2024 hat mit "Mein Gartenwunder" die längsten Kürbisse in ganz Tirol gesucht. Organisiert vom Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine konnte der Naturwettbewerb stattfinden. TIROL. Bereits im Frühjahr konnten Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen sowie Interessierte aus den Obst- und Gartenbauvereinen sich online für die Teilnahme am Wettbewerb eintragen. Dieses Jahr war die Aufgabe: den möglichst längsten Kürbis zu züchten. Am Ende waren es 6403...

Weit verbreitet unter den Schmetterlingen ist es, als Puppe zu überwintern. Gut getarnt als vertrocknetes Blatt oder Dorn, wie beim Aurorafalter beispielsweise, überwintern sie wind- und wetterfest in ihrem Kokon. | Foto: Pixabay/sparkielyle (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Überwinternde Schmetterlinge – Wie helfe ich?

Ob ihr es glaubt oder nicht: Ja, manche Schmetterlinge überwintern bei uns in Tirol! Ob als Ei, Raupe, verpuppt oder als Falter: sie trotzen der Kälte. Wie wir sie dabei unterstützen können, erfahrt ihr hier: Welche Arten der Überwinterung bei Schmetterlingen gibt es?Die meisten Falterraupen überwintern im Ei, direkt an einer Futterpflanze. Die Eier sind dabei von einer wärmenden Schicht überzogen. Andere Schmetterlingsraupen überwintern am Boden oder unter einer Baumrinde. Andere sind härter...

Natur im Winter
Erdkröten durch den Winter helfen?

Wer zu den Hobbygärtnern gehört, die eine oder mehrere Erdkröten als Garten-Untermieter haben, der kann ihnen helfen, ein sicheres Winterquartier zu erhalten. Wie ihr eurer Erdkröte durch den Winter helfen könnt, erfahrt ihr hier: Wie überwintern Erdkröten?Bis zum ersten Frost müssen die Erdkröten ein sicheres Winterquartier gefunden haben, worin sie bis ins Frühjahr (Februar/März) in Winterstarre verharren können. Am besten liegt ihr Quartier in einer frostfreien Lage bis in 80cm tief.  Im...

In einer Workshopreihe werden unter anderem Best-Practices ausgetauscht. | Foto: Land Tirol/Knabl
3

„Gemeinsam etwas weiterbringen“
Workshopreihe der Tiroler Naturparke

In den Tiroler Naturparken steht der verstärkte Austausch von Erfahrungen und Wissen im Mittelpunkt einer neuen Initiative. Im Rahmen der Workshopreihe „Gemeinsam etwas weiterbringen“, die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufen wurde, werden unter professioneller Begleitung fünf zentrale Themenbereiche erarbeitet. Diese Workshops bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen in den Naturparks...

v.li: LR René Zumtobel, Managerin Elisabeth Weninger und der Geschäftsführer des Naturpark Ötztal, Thomas Schmarda, zeigen die lebensgroße Darstellung der Flügelspannweite eines ausgewachsenen Bartgeiers. | Foto: © Land Tirol/Neuner
8

Bartgeier in Tirol
Bartgeier-Management - Erfreuliche Zwischenbilanz

Zu Beginn des Jahres startete Elisabeth Weninger, Tirols erste Bartgeierbeauftragte, ihre Arbeit. Jetzt zieht die Bartgeier-Managerin ihre erste erfreuliche Zwischenbilanz. TIROL. Zu den Aufgaben von Weninger gehört unter anderem das Monitoring der seltenen Tiere und die Betreuung eines Netzwerks von freiwilligen Beobachterinnen und Beobachtern. Von 12. bis 20. Oktober 2024 finden die „International Observation Days“ statt, bei denen der aktuelle Bartgeier-Bestand grenzüberschreitend erhoben...

Im Burgenland wurde ein Exemplar des seltenen Streifen-Schneckenspringers entdeckt.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Asta Fischer
2

Natur in Tirol
Unerwartete Gäste zur kalten Jahreszeit: Spinnen

Es wird kälter in der Natur und wie wir Menschen, ziehen sich auch Spinnen lieber ins Warme zurück. Da kommt es schon mal vor, dass sie mit uns die Wohnung teilen möchten. Dabei kann man beobachten, dass in dem ein oder anderen Wohnzimmer bedeutsame Naturbeobachtungen rund um die Achtbeiner gemacht werden. ÖSTERREICH/TIROL. Anfang Oktober 2022 im Burgenland ein Exemplar des besonders seltenen und gefährdeten Streifen-Schneckenspringers entdeckt – die Erstmeldung dieser Art auf...

Die Tiroler Initiative "Natur in Tirol" erläutert, was man dem beliebten Wildtier im Herbst Gutes tun kann.  | Foto: Pixabay
3

Natur in Tirol
Igelhilfe im Herbst - Natur im Garten berät

Im Herbst bereiten sich viele Tiere auf den Winter vor, so auch der Igel. Wie wir dem beliebten Wildtier eine Hilfe sein können, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Tiroler Initiative 'Natur im Garten' gibt Tipps, was man dem Igel im Herbst Gutes tun kann. Immerhin leben doch immer wieder einige der putzigen Tierchen in unseren Gärten, mal alleine, mal in Begleitung der Jungtiere. Wo fühlen sich Igel wirklich wohl?Vor allem reich strukturierte Landschaften sind Wohlfühlorte für Igel. Das bedeutet:...

Das Wimmelbuch "Ab in die Berge" herausgegeben vom Österreichischen Alpenverein und dem Tyrolia Verlag. | Foto: RMA Tirol/Lisa Manneh/Tyrolia
4

Literatur
Tirol in Kinderbüchern - "Ab in die Berge"

Kinderbücher gibt es haufenweise, doch wie viele Kinderbücher mit Tirolbezug gibt es auf dem Markt? Wie sich herausstellt, gibt es diesbezüglich ebenfalls eine große Auswahl. Wir stellen euch eine bunte Mischung für Groß und Klein vor! Der Östereichische Alpenverein hat mit dem Tyrolia Verlag ein ganz besonderes Wimmelbuch-Expemplar herausgebracht: "Ab in die Berge" zeigt auf spielerische Weise, wie man sich in den Bergen verhält, was man erleben kann und welche Tiere hier zu Hause sind. Auf...

Im Herbst werden die Zwiebeln für die nächste Gartensaison gepflanzt. Was muss ich beachten? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/Carola68 (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Blumenzwiebeln pflanzen – Was muss ich beachten?

Im Herbst werden in vielen Tiroler Gärten die Blumenzwiebeln gepflanzt, so dass man im Frühling eine farbige Blütenpracht zu sehen bekommt. Doch wie geht man am besten vor und wie schütze ich die Zwiebeln vor Wühlmäusen und Co.? Kaufen und LagernBeginnen wir von Anfang an: Wir kaufen die Blumenzwiebeln! Am besten nimmt man dabei Tütenware oder Zwiebeln, die lose oder im Netz verpackt sind mit nach Hause. Denn nur so, kann man sich von der Qualität der Blumenzwiebeln selbst überzeugen. Hier...

Auch wenn die Temperaturen noch warm sind, der Winter naht und unser Balkon muss vorbereitet werden. Was es zu tun gibt und zu beachten gilt, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/foto-augenblick (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Wie mache ich den Balkon winterfest?

Der Winter naht und mit ihm das Ende vieler unserer Balkonpflanzen. Jetzt ist die richtige Zeit gekommen, um unseren Balkon winterfest zu machen. Was ihr dabei beachten müsst und was es zu tun gibt, erfahrt ihr hier. TIROL. Der Balkon kann im Winter ein eher unidyllischer Ort sein, wenn halb ausgeleerte Pflanztöpfe, schmierige Gartenmöbel und Rostflecken am Boden alles ist, was man sieht. Um das zu vermeiden, solltet ihr den Balkon rechtzeitig auf Vordermann bringen. Das schöne Wetter im...

Der Kürbis kann mehr als nur im Kochtopf oder im Ofen landen! Hier gibt es ein paar Tipps, was man noch alles aus dem Kürbis rausholen kann – wortwörtlich. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
4

Kürbis-Ideen
Kürbis: Mehr als nur Cremesuppe und Ofengemüse

Ja, man kann Kürbisse zu sehr leckeren Gerichten verarbeiten, doch was gibt es abseits der Küche für Kürbisse zu tun? Neben Kürbiscremesuppe und Ofengemüse kann das Gemüse uns mit anderen Dingen erfreuen! Gesundheitssnack: KürbiskerneWer mit Kürbis kocht und ihn im Ganzen ausgehöhlt hat, besitzt am Ende einige Kürbiskerne. Auf diese haben wir es jetzt abgesehen, denn sie sind wortwörtlich "kerngesund".  Die Kürbiskerne aller Kürbisarten sind essbar. Am beliebtesten und bekanntesten sind die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meditation mit Blick auf den Zahmen Kaiser
3
  • 29. Mai 2026 um 16:30
  • dasKAISER - Dein Gartenhotel in Tirol
  • Ebbs

Meditation & Entspannungs-Retreat in Ebbs, Tirol I 29. - 31. Mai 2026

Ein Wochenende zum Loslassen, Auftanken & neue Gelassenheit finden. Am Fuße des Zahmen Kaisers in Ebbs bei Kufstein findet von 29. bis 31. Mai 2026 ein besonderes Retreat statt – für alle, die Stress loslassen, innere Ruhe finden und neue Kraft schöpfen möchten. In einer kleinen Gruppe erwarten dich geführte Meditationen, Atemübungen, Achtsamkeit in der Natur sowie verschiedene Entspannungstechniken. Unter anderem hast du die Möglichkeit, die bewährten Methoden Autogenes Training & Progressive...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.