Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Nikolaus Berlakovich mit Tanja Eisenbarth und Otto Prieler mit innovativen landwirtschaftlichen Produkten
2

Neue Anlaufstelle
Unterstützung für innovative Bauern

EISENSTADT. „Schon bei meinem Antritt habe ich mir Innovation als einen Schwerpunkt gesetzt“, so LK-Präs. Nikolaus Berlakovich. Neben Infoveranstaltungen mit Experten aus Praxis und Wissenschaft oder Social-Media Kampagnen wurden nun mit Tanja Eisenbarth, der Innovationsbeauftragten in der Landwirtschaftskammer, dahingehend ein neuer Eckpfeiler gesetzt. Erste Anlaufstelle für innovative Bauern „Ich bin die erste Anlaufstelle für alle Landwirte, die sich verändern und innovative Wege gehen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die Getreideernte wird heuer laut Prognosen in der Menge unterdurchschnittlich und in der Qualität gut sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Prognosen der Landwirtschaftskammer
Klimawandel wirkt sich auf burgenländische Ernte aus

Auch in der landwirtschaftlichen Ernte macht sich der Klimawandel bemerkbar. "Der zu warme und zu trockene Winter hat sich mit dem heißesten Juni seit 1767 fortgesetzt. Wir erwarten eine Ernte, deren Qualität gut, aber deren Menge unterdurchschnittlich ist", lautete der Ausblick von Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einer Pressekonferenz in Güssing. Versorgungsengpässe erwartet er bei Erdäpfeln, die vielerorts vom schädlichen Drahtwurm befallen seien und die nur noch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präs. Nikolaus Berlakovich: Regionale Lebensmittel und Innovation sind zwei der neuen Schwerpunkte der Arbeit in der Landwirtschaftskammer. | Foto: Hettlinger/LWK

Berklakovich zieht in Pöttelsdorf Bilanz

PÖTTELSDORF. Im Betrieb von Hans Bauer in Pöttelsdorf ließ Nikolaus Berlakovich das erste Jahr als Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Revue passieren, gab aber auch Einblicke in die Schwerpunkte der Zukunft. Persönlicher Kontakt Als Arbeitsschwerpunkte stellte Berklakovich die Themen Innovation, Regionalität, Bürokratieabbau und Verbesserung des Kammer-Service in den Vordergrund. Dafür wurden von ihm, gemeinsam mit VPräs. Werner Falb-Meixner und Kammer-Dir. Otto Prieler alle...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Familie Habeler aus Wiesen mit den Gratulanten LR Eisenkopf, LWK-Präs. Berlakovich, Plemenschits sowie Nina und Celina | Foto: Hettlinger/LWK
2

Landesprämierung 2019
Obstproduzent des Jahres aus Wiesen

WIESEN/MARZ/EISENSTADT. Seit 1994 veranstaltet der Burgenländische Obstbauverband gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Landesprämierung für Saft, Nektar, Sirup, Most, Essig, Edelbrand und Likör. Vierzehn Sortensieger und sieben Landesieger wurden ermittelt. 121 Betriebe reichten Proben ihrer Produkte zur Bewertung ein. Obstprinzessin aus Wiesen Im Rahmen der Landesprämierung fanden auch die Krönungen der neuen Obstkönigin Nina Denise Nikles und der Obstprinzessin Celina...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich schaute Biobäuerin Doris Huber-Szendy beim Krapfenbacken in Deutsch Tschantschendorf über die Schulter.
8

100 Millionen Exemplare österreichweit
Faschingskrapfen haben im Burgenland Hochsaison

Rund 100 Millionen Faschingskrapfen werden laut burgenländischer Landwirtschaftskammer in Österreich jährlich über Handel, Bäckereien und auf Bauernmärkten vertrieben. Dazu kommen noch jene Exemplare, die privat gebacken und verzehrt werden. Einen Appell an Gewerbe und Industrie, bei der Produktion von Krapfen heimische Zutaten zu verwenden, richtete Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bei einem Besuch auf dem Bio-Hof von Doris Huber-Szendy in Deutsch Tschantschendorf....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landtagsabgeordneter Mag. Christian Sagartz, Bezirksbäuerin Kammerrätin Andrea Tobler, Nationalratsabgeordneter Präsident der LK DI Nikolaus Berlakovich, Gabriele Aminger, Filialleiterin Gössl Moden Eisenstadt Angelika Bucsics , und Kammerrat Bürgermeister Ök.-Rat Adalbert Endl beim Bezirksbäuerinnentag | Foto: LWK

Bezirksbäuerinnentag
Bäuerinnen erfüllen wichtige Aufgaben

LOIPERSBACH. LWK-Präs. Nikolaus Berlakovich und ÖVP-Bezirkschef Christian Sagartz würdigten im Rahmen des Bezirksbäuerinnentages im Gasthaus Hauer in Loipersbach die Leistungen der heimischen Bäuerinnen. „An die 40 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Burgenland werden von Bäuerinnen als Betriebsleiterinnen geführt“, so Berlakovich.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
LWK-Präsident Berlakovich: „Service für alle!“ | Foto: LWK

Landwirtschaftskammer-Vollversammlung
„Niemand wird zurückgelassen“

LWK-Präsident Berlakovich verspricht Unterstützung für alle Mitglieder. EISENSTADT. Bei der Vollversammlung der burgenländischen Landwirtschaftskammer (LWK) wies Präsident Nikolaus Berlakovich auf die harten Verhandlungen um die Landesmittel hin. Kürzung der LandesmittelnMit 1,8 Millionen Euro wird die Kammer nun weniger als zuvor erhalten. Der Sparkurs wird fortgesetzt, es wird aber keine Kündigungen und keinen Abbau an Serviceleistungen geben. „Zukünftig wird die Beratung in den Bereichen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bauernbund-Herbsttour in Pinkafeld. Vizebgm. Andreas Stumpf, Bezirksbäuerin KR Carina Laschober-Luif, Bezirksobmann Martin Koch, KR Maria Portschy, Landesobmann NR Niki Berlakovich, KR Peter Wachter und LA Bgm. Georg Rosner | Foto: Bauernbund Burgenland

Herbsttour
Pinkafeld: Bauernbund sagt "Ja zur Landwirtschaftskammer"

BEZIRK OBERWART. „JA zur LK – Ja zur Landwirtschaftskammer“ – unter diesem Motto steht die heurige Herbsttour des Burgenländischen Bauernbundes. Dabei besucht Landesobmann NR Niki Berlakovich gemeinsam mit Direktor Josef Prantl alle sieben Bezirke und nimmt Betriebsbesichtigungen vor. Vergangene Woche wurde im Bezirk Oberwart Station gemacht. Hier wurde der Familienbetrieb von Carina Laschober-Luif besucht. „Unser Hauptbetriebszweig ist die Milchviehhaltung. Bereits vor zehn Jahren haben wir in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Beim Besuch der Bauernbund-Spitze in Eisenhüttl war die Abwendung von Beratungskürzungen das Haupt-Gesprächsthema. | Foto: Bauernbund

Nach langen Verhandlungen
Bauernbund begrüßt Einigung auf Kammervertrag

Erleichtert zeigte sich Bauernbund-Landesobmann Nikolaus Berlakovich darüber, dass Landwirtschaftskammer und Landesregierung sich nach langen Verhandlungen auf einen neuen Leistungsvertrag geeinigt haben. Statt wie bisher zwei stehen der Kammer nun 1,8 Millionen Euro demgemäß zur Verfügung. Ein stärkerer Schwerpunkt der Beratung in der Kammer richtet sich auf die biologische Landwirtschaft. "700.000 Euro werden nun ausschließlich für Bio und Regionalität verwendet", berichteten Finanzlandesrat...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die "goldene" Krapfenbäckerin Doris Huber-Szendy (Mitte) mit Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Jury-Chefin Eva-Maria Lipp (li.) | Foto: Landwitschaftskammer/Danner

Deutsch Tschantschendorferin siegte in der Steiermark
Nach Striezel-Gold nun auch Faschingskrapfen-Gold

Nachdem sie im Oktober bereits den Sieg bei der steirischen Prämierung von Allerheiligenstriezeln gewonnen hatte, gelang der bäuerlichen Direktvermarkterin Doris Huber-Szendy der nächste Coup. Bei einem von der Landwirtschaftskammer Steiermark organisierten Qualitätswettbewerb für Faschingskrapfen holte die Deutsch Tschantschendorf erneut Gold. An dem Bewerb hatten 16 Krapfen-Bäckerinnen teilgenommen und ihre Backwerke einer Fachjury zur Bewertung vorgelegt.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bauernbund zu Besuch in Grieslestein (von links): LAbg. Bernhard Hirczy, Bezirksobmann Josef Korpitsch, Landesbäuerin Irene Deutsch, Karin Schaar, Gerald Egger, Landesobmann Nikolaus Berlakovich. | Foto: Bauernbund

ÖVP gegen alle anderen
Zwist um burgenländische "Bio-Wende" prolongiert

Vor einer drohenden "radikalen Kürzung" der Beratungsförderungen für die Landwirtschaftskammer warnt der ÖVP-Bauernbund bei seiner laufenden Herbsttour. "Viele Bäuerinnen und Bauern sind aufgrund der Pläne der Landesregierung verunsichert“, berichtete Landesobmann Nikolaus Berlakovich bei einer Besichtigung des Schafzuchtbetriebs von Familie Schaar-Egger in Grieselstein. Wichtige Initiativen bezüglich gesunder Ernährung und regionaler Lebensmittel seien dadurch gefährdet. Die Pläne der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Striezel-Landessiegerin Doris Huber-Szendy (2. von rechts) mit der steirischen Landesbäuerin Auguste Maier, Striezelbäckerin Helene Milalkovits aus Steinbrunn und Jurychefin Eva Lipp (von links). | Foto: Landwirtschaftskammer

Landessieg für Doris Huber-Szendy
Preis für Deutsch Tschantschendorfer Striezel mit sechs Füllungen

Den besten Allerheiligenstriezel aus bäuerlicher Produktion hat heuer Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf gebacken - zumindest wenn es nach der Jury bei der steirischen Landesprämierung für Früchtebrote und Striezel geht. Huber-Szendy überzeugte sie mit einer Variante aus sechs verschiedenen Füllungen: Nuss, Mohn, Kürbis, Kaffee, Kakao und Marmelade. "Dadurch wurde der Striezel geschmacklich ungleich toll aufgewertet", heißt es von seiten der veranstaltenden Landwirtschaftskammer....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landtagsdebatte rund um die „Bio-Wende“ im Burgenland: LR Hans Peter Doskozil, LR Verena Dunst und SPÖ-Klubobfrau Ingrid Salamon | Foto: Uchann

Im Landtag gehört
„Parteipolitischer Karren“ und „Agrarkapitalisten“

Die Landtagsdebatte rund um die „Bio-Wende“ im Burgenland war sowohl von interessanten, sachlichen als auch emotionalen Wortmeldungen geprägt. Im  Folgenden ein kleiner Auszug: „In der Landwirtschaftskammer wird es keinen Funktionär geben, der sagt, es soll alles so bleiben, wie es ist“ (Gerhard Steier, freier Mandatar). „Über den Verzicht von Glyphosat und Herbizide wird es nicht gelingen, das landwirtschaftliche Sterben aufzuhalten“ (Gerhard Steier, freier Mandatar). „Man braucht nicht zu...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Betonen die blühende burgenländische Qualität: Gärtnermeister Andreas Pomper, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Gärtnerobmann Albert Trinkl (von links).
11

Vor Allerheiligen herrscht in den Gärtnereien Hochbetrieb
Hinter heimischen Blumen steckt viel Handarbeit

Rund 30 Prozent ihres Jahresumsatzes machen die burgenländischen Gärtner vor Allerheiligen und vor Weihnachten. "Aber genau zu diesen Zeiten im Jahr wird die Konkurrenz immer härter", sagt Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich. Supermärkte und Baumärkte haben das Geschäft mit Schnitt- und Topfblumen ebenfalls entdeckt. "Wir hingegen sind nicht nur Händler, sondern auch Produzenten", betont Gärtner-Landesobmann Albert Trinkl. "Unsere Blumen, Buketts, Kränze und Gestecke stammen aus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Direktvermarkter Angelika Spirk (3. von links), Alfred Thamhesl (Mitte) und Anita Thamhesl (3. von rechts) vom Bauernhof Thamhesl aus Königsdorf freuten sich übr die Auszeichnungen für ihre Produkte. | Foto: Landwirtschaftskammer
3

Bauern aus Königsdorf, Neusiedl bei Güssing und Minihof-Liebau
Südburgenländische Direktvermarkter reüssieren mit Fleischspezialitäten

Direktvermarktungsbetriebe aus Königsdorf, Neusiedl bei Güssing und Minihof-Liebau sind mit insgesamt 14 Auszeichnungen von der Steirischen Fleischspezialitätenprämierung 2018 heimgkehrt. Der Bauernhof Thamhesl aus Königsdorf erhielt Gold für sein geselchtes Karree, seinen Karreespeck, seine Kürbiskern-Uhudler-Wurst und sein gekochtes Geselchtes. Prämiert wurden zudem das Kaiserfleisch, der Paprikaspeck, die Königsdorfer Hauswurst, die Knoblauchwurst und die Kürbiskern-Uhudler-Würstel. Der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
ÖVP-Landesgeschäftsführer Christoph Wolf kritisiert die Ankündigung von Hans Peter Doskozil, der Landwirtschaftskammer Mittel zu kürzen. | Foto: Josef Siffert

ÖVP-Kritik: „Drüberfahr-Aktion“ von Doskozil

EISENSTADT. Zwei Tage nach seiner Kür zum Landesparteichef der SPÖ konkretisierte Hans Peter Doskozil seine – beim Parteitag angekündigtes – Maßnahme, um das Spritzmittel Glyphosat aus dem Burgenland zu verbannen. „Ich will gesunde Nahrungsmittel für die Burgenländer. Deshalb werden künftig auch die Förderungen für die Landwirtschaftskammer zweckgebunden und zwar nur für Beratungszwecke, die einen Umstieg auf Biolandwirtschaft zum Ziel haben“, so Doskozil. „Dunst soll Ressort abgeben“Die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Absolventen der Facharbeiterausbildung für Landwirtschaft, Kurs Güssing. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Zwölf neue Agrarfacharbeiter in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Überreichung der Facharbeiterbriefe durch die Landwirtschaftskammer Die burgenländische Landwirtschaftskammer hat 69 Bäuerinnen und Bauern mit der Überreichung ihrer Facharbeiterbriefe deren Ausbildungsabschluss dokumentiert. Die frisch gebackenen Facharbeiter absolvierten die Zweige „Landwirtschaft“ bzw. "Weinbau und Kellerwirtschaft". Die Verleihung nahm Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich in Oggau vor. Aus den Bezirken Güssing bzw. Jennersdorf erhielten zwölf Personen ihre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erdbeeren haben jetzt Hochsaison.
2

Mit inländischen Früchten auf Nummer Sicher

Nicht alle Erdbeeren, die vor allem im Nordburgenland entlang von Straßenhändlern angeboten werden, stammen auch tatsächlich von hier. Formulierungen wie „feldfrisch“, „vom Bauern“ oder „regional“ suggerieren oft fälschlich eine inländische Herkunft, heißt es von seiten der Landwirtschaftskammer. Wer auf Nummer Sicher gehen will, möge seine Erdbeeren am besten beim bäuerlichen Direktvermarkter ab Hof oder in Bauernläden einkaufen. Die Kammer appelliert daher an die Obst- und Gemüsebauern sowie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesleiterin Angela Hiermann, Patrick Schieber, Maximilian Wohlfarth, Landesleiter Dominik Weber; hintere Reihe stehend – v.l.n.r.: LAbg. Peter Heger, LK-Präsident Dipl.-Ing. Niki Berlakovich, Alexander Losert, Florian Losert, Anna Posch, Theresa Lehner, LAbg. Patrik Fazekas, Bürgermeisterin Angelika Mileder und Martin Kubli | Foto: LK Burgenland

Mattersburger siegte beim Redewettbewerb der Landjugend

MATTERSBURG/GROSSMUTSCHEN. Beim Redewettbewerbes der Landjugend Burgenland in Großmutschen sicherte sich der Mattersburger Maximilian Wohlfarth, der auch das Burgenland beim Bundesentscheid der Landjugend vom 12. bis 15. Juli 2018 in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth in Niederösterreich vertreten wird, den Sieg in der Kategorie „Vorbereitete Rede über 18 Jahre“. Martin Tobler aus Draßburg belegte bei der „Spontanrede“ den vierten Platz. Positive Auswirkungen „Die Beteiligung an Bewerben...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Unaufgearbeitetes Schadholz vom Sturm 2017 und der warme Frühling begünstigen die Ausbreitung des Borkenkäfers.
3

Borkenkäfer setzen südburgenländischen Wäldern zu

Der Preisverfall auf dem Sägeholzmarkt erschwert den Verkauf von Sturmschaden-Holz beträchtlich. Der schwere Sturm, der am 10. Juli 2017 über das Südburgenland fegte, ist zwar schon fast ein Jahr her. Aber seine Spätfolgen werden in den heimischen Wälder immer gravierender. "Es sind noch bei weitem nicht alle Schadholzflächen aufgearbeitet, vor allem in hoffernen Wäldern", berichtet Herbert Gerencser, Forstreferent der Landwirtschaftskammer für die Bezirke Güssing und Jennersdorf. "Umgefallene...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei tierischen Produkten wie Fleisch und Milch ist das Südburgenland auf die Versorgung von außen angewiesen. | Foto: Landwirtschaftskammer
1 4

Selbstversorgung des Südburgenlands mit Lebensmitteln sinkt

Den hiesigen Bedarf an tierischen Produkten kann die heimische Landwirtschaft nicht mehr decken. Wäre das Südburgenland theoretisch gezwungen, seine Bevölkerung ausschließlich mit hier erzeugten tierischen Lebensmitteln zu versorgen, würde der Notstand ausbrechen. Der Grad der Selbstversorgung, den die hier ansässige Landwirtschaft decken könnte, geht sukzessive zurück. Wenig FleischproduktionAm höchsten ist die Eigenversorgung laut Zahlen der Landwirtschaftskammer bei Rindfleisch mit 88 %. Den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Irene Deutsch und Josef Korpitsch vertreten für den ÖVP-Bauernbund den Bezirk Jennersdorf in der neu angelobten Vollversammlung der burgenländischen Landwirtschaftskammer. | Foto: ÖVP

Bezirk Jennersdorf: ÖVP-Kammerräte wollen regionale Agrarproduktion forcieren

Für die Wertsteigerung regionaler Produkte wollen sich die beiden neu angelobten ÖVP-Landwirtschaftskammerräte aus dem Bezirk Jennersdorf einsetzen. „Es braucht junge Menschen, die aus Überzeugung landwirtschaftliche Betriebe führen, und ihnen muss es möglich sein, davon ihre Existenz zu sichern“, so Irene Deutsch (Henndorf) und Josef Korpitsch (Mogersdorf). Sie wollen sich insbesondere für Direktvermarkter sowie den Erhalt von Klein- und Mittelbetrieben stark machen. Seit der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Julius Drauch übernimmt das Kammermandat der SPÖ-Bauern aus dem Bezirk Jennersdorf. | Foto: SPÖ
1

SPÖ-Bauern: Mandatsverzicht im Bezirk Jennersdorf

Die SPÖ-Bauern des Bezirks Jennersdorf mussten noch vor der Angelobung der neuen Landwirtschaftskammerräte am vergangenen Montag umdisponieren. Weinbauer David Oberkofler aus Maria Bild, der als Spitzenkandidat bei der Landwirtschaftskammerwahl angetreten war, nahm sein Mandat nicht an. Für ihn rückte Julius Drauch aus Zahling nach. Aus dem Bezirk Jennersdorf entsendet sowohl die SPÖ als auch die ÖVP je einen Mandatar in die neue konstituierte Kammervollversammlung. Die ÖVP hat auch noch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
17 Kürbisbauern aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf erhielten die steirische Qualitäts-Plakette für das Jahr 2018. | Foto: LWK / Perl
1

Steirische Prämierung für 17 südburgenländische Kernöl-Produzenten

17 Kürbisbauern aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf haben sich bei der steirischen Kürbiskernölprämierung ausgezeichnet. Für ihre Öle erhielten sie die Qualitäts-Plakette „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2018“. Diese darf auf den Kernöl-Flaschen zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. (geschützte geographische Angabe)“ geführt werden. Die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf gehören neben der Steiermark und einigen Bezirken...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.