Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Foto: Elisabeth Kloiber
10

Brotprämierung
Zweiter Landessieg für Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf

Ein Landessieg und sechsmal Gold für Burgenlands Bäuerinnen bei der Brotprämierung. DEUTSCH TSCHANTSCHENDORF. Drei burgenländische Brotbäuerinnen holten sechs Goldmedaillen und sogar einen Landessieg bei der länderübergreifenden Brotprämierung ins Burgenland. Doris Huber-Szendyaus Deutsch Tschantschendorf erzielte dabei einen beachtlichen Erfolg. Die etablierte Brotsommelière erhielt in der Kategorie „Gesundes Schuljausengebäck“ mit ihrem Bauernkipferl den zweiten Landessieg und in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif kritisiert die Zerschlagung der erfolgreichen Bio-Beratung der Landwirtschaftskammer. | Foto: ÖVP

"Nicht nachvollziehbar"
ÖVP übt Kritik an der Bio-Beratung des Landes

Landwirte, die auf Bio umstellen wollen, können umfassende Beratung anfordern. Bisher war die Landwirtschaftskammer dafür zuständig, seit 1. Juli führt das Land Burgenland diese Bioberatungen durch. BURGENLAND. Verärgert darüber ist ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif: „Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum ein Sozialpartner, der seit über 40 Jahren erfolgreich heimische Biobetriebe mit viel fachlicher Kompetenz berät, der auch maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Bio-Anteil...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Die Brände von Johann Stranz aus Neusiedl überzeugten die Jury | Foto: Hannes Stranz
2

Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte
Neusiedler Bezirk mit fünf Betrieben unter den Siegern

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband vergaben am 27. Mai gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. DONNERSKIRCHEN/BEZIRK NEUSIEDL. Im Martinsschlössl in Donnerskirchen wurden die Landes- und Sortensieger und der „Produzent des Jahres“ bekannt gegeben und im festlichen Rahmen unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen geehrt. 114 Betriebe haben heuer 534 Produkte von Edelbränden, Säften, Nektaren, Mosten, Essigen, Sirupen und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Der Hobbybrenner Rudolf Leitner mit seinem Goldmedaillensieger
5

Man kann auch mit alten Methoden einen fantastischen Edelbrand zaubern
Rudolf Leitner aus Lockenhaus mit Goldmedaille für seinen Apfel-Quittenbrand ausgezeichnet

PIRINGSDORF. Ob Weintrauben- Marillen- oder Apfel/Vogelbeerenbrand, im Schnapsbrennstüberl von Rudolf Leitner in Piringsdorf sind allerlei Schnapsrichtungen aufzufinden. Seit 2013 brennt der pensionierte Oberförster nun schon hobbymäßig Schnaps und dies mit Erfolg. Nachdem es bisher nur für Silber- und Bronzemedaille reichte, wurde ihm nun 2021 für seinen Apfel-Quittenbrand, bei der alljährige stattfindenden Landesprämierung für Edelbrand, Saft, Nektar, Most, Essig, Sirup und Likör der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Jury-Mitglieder: Weinkönigin Susanne I., Pater Thomas Lackner OFM, Maggie Entenfellner, Theodora Bauer, Präsident Nikolaus Berlakovich, Ing. Verena Klöckl, Die Mayerin, Jürgen Csencsits und Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld
 | Foto: Kaiser/LK Burgenland

Verkostung am 10. Mai
Suche nach dem beliebtesten Spritzer im Burgenland

Die Landwirtschaftskammer sucht mit dem Wettbewerb „Best of Spritzerflascherl Burgenland“ den beliebtesten Spritzer im Land. BURGENLAND. Am 10. Mai findet die Verkostung statt. Bewertet werden die Kategorien „Aussehen“, „Geruch“, „Geschmack“, „Trinkgefühl“ und „Gesamteindruck". Insgesamt wurden von 34 burgenländischen Winzerbetrieben 50 Produkte eingereicht, teilte die Landwirtschaftskammer mit. Mitte Mai werden dann die Gewinner bekannt gegeben. In der Jury sitzen folgende Personen: Die...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
ÖkR Ernst Kurz, Ehrenobmann des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes und frühere Vizebürgermeister von Oberschützen sowie Landtagsabgeordneter, ist tot. | Foto: BRZV

Oberschützen
Ehemaliger Vizebürgermeister Ernst Kurz verstorben

Die ÖVP Burgenland trauert um ehemaligen Landtagsabgeordneten und Ehrenobmann des Rinderzuchtverbandes Ökonomierat Ernst Kurz. OBERSCHÜTZEN. Der ehemalige Vizebürgermeister von Oberschützen und Ehrenobmann des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes, ÖkR Ernst Kurz, verstarb im 86. Lebensjahr. „Ernst Kurz war als Landtagsabgeordneter, Vizebürgermeister und Interessensvertreter für seine Berufskollegen in der Landwirtschaft über die Grenzen des Burgenlands hinaus bekannt. Mit ihm verlieren wir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landesbäuerin und Seminarbäuerin Irene Deutsch und LK-Präs. Nikolaus Berlakovich präsentieren das neue Online-Kurskonzept – das Cookinar - mit Faschingskrapfen. | Foto: LK Burgenland/Kaiser

Landwirtschaftskammer
Cookinar "Küchenlust statt Coronafrust" in Oberwart

Unter dem Motto "Küchenlust statt Coronafrust" starteten die Bgld. Landwirtschaftskammer und LFI Burgenland ein erstes Cookinar. OBERWART. Trotz vieler Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie werden kreative Konzepte entwickelt und neue Türen geöffnet. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (LK) und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland haben einen Weg gefunden, um auch in Zeiten des Lockdowns die ländlichen und landwirtschaftlichen Themen den Menschen näher zu bringen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Christoph Gratl sen. und Christoph Gratl jun. sind stolz auf das Lob für ihren Uhudler-Gin. | Foto: Gratl
4

Gratl & Gratl
Anerkennung für Uhudler-Gin aus Maria Bild

Beim Innovationspreis der burgenländischen Landwirtschaftskammer hat "Gin Uh" für Aufsehen gesorgt. Der Uhudler-Gin vom Weingut Gratl aus Maria Bild wurde beim Wettbewerb "Burgenland is(s)t innovativ" nicht zuletzt durch das Online-Voting von Stammkunden und Freunden mit einem Anerkennungspreis bedacht. "Viel Wacholder, exotische Gewürze und Uhudler-Trauben, die ihm das intensive Walderdbeeraroma verleihen", beschreiben Christoph Gratl jun. und Christoph Gratl sen. ihr hochgelobtes und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Produkte der südburgenländischen Martini-Box, die man sich via Landwirtschaftskammer nach Hause liefern lassen kann. | Foto: Kaiser/LK Burgenland
5

Liefer- und Abholdienste
Martinigansl daheim essen statt im Gasthaus

Die corona-bedingte Schließung der Gasthäuser und Restaurants stellt die heimischen Gänsezüchter vor unerwartete Probleme. "Rund 40 Prozent der Gänse gehen normalerweise an die Gastronomie", erklärt Christian Reicher von der Landwirtschaftskammer Güssing/Jennersdorf. Martini-Menü in der Box Das schlachtreif gezüchtete Federvieh muss also auf anderen Wegen zum Esser. Der Litzelsdorfer Gänsebauer Jürgen Resch, der Steinfurter Wirt Martin Fandl und der Badersdorfer Winzer Matthias Jalits haben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Starkes Team: Ronald Preisegger mit Trüffelsuchhund Curly wurden von der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet | Foto: David Anselgruber/Ronald Preisegger
2

Innovationspreis der Landwirtschaftskammer
2. Platz für Pöttschinger Trüffel

Am 29. Oktober wurde von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer der Innovationspreis verliehen. PÖTTSCHING. Der Sieg ging an das Weingut Stefan Kaiser Magdalenenhof in Kleinhöflein, Ronald Preissegger aus Pöttsching durfte sich über den zweiten Platz freuen. Mit seinen Pöttschinger Trüffel überzeugte er beim Onlinevoting und konnte auch die Expertenjury für seine Innovation begeistern.   30 burgenländische Bauern nahmen an „Burgenland is(s)t innovativ“ teil, die besten fünf wurden am 29....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Beim Aktionstag in Jennersdorf informierten Vertreter der Landwirtschaft über regionale Produkte: Josef Korpitsch, Irene Deutsch, Nikolaus Berlakovich, Elisabeth Aufner Gertraud Sampl (von links).  | Foto: Landwirtschaftskammmer
2

Informationstag
Bauern vor Supermärkten in Güssing und Jennersdorf

Auf die Qualität heimischer Lebensmittel machte die heimische Landwirtschaft beim Aktionstag "Das isst Österreich" aufmerksam. Vor dem Spar-Markt in Güssing und dem Kastner-Markt in Jennersdorf postierten sich Seminarbäuerinnen sowie Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Landjugend, um den Konsumenten Hinweise für den Einkauf regionaler Lebensmittel zu zu geben. "Es wurden Notizblöcke und Gewinnspielpässe verteilt und Tipps gegeben, wie man regionale Produkte am besten erkennen kann",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bäuerinnen und Bauern informierten die Konsumenten, wie sie die regionalen Produkte am besten erkennen können.
9

Mattersburg
Bauern werben für Regionalität

Kampagne „Das isst Österreich“ macht Station in der Arena Mattersburg MATTERSBURG. Ins Leben gerufen wurde die Kampagne mit dem Ziel, Konsumenten über die hochwertige Qualität regionaler Lebensmittel zu informieren, von der Landwirtschaftskammer, der Landjugend Burgenland und den Seminarbäuerinnen. Vor Ort-Info Deswegen informierten die Bauern am 30. September auch vor dem Billa in der Arena Mattersburg und gaben den Konsumenten Tipps, um beim Einkauf besser zu erkennen, welche Produkte aus der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Aktionstag vorm Merkur Markt in Oberwart: Stehend: Kammerrat Martin Koch, Sabrina Kaipel (Landesleiterin Stv. Landjugend Burgenland, Bezirksleiterin Oberwart); Werner Falb-Meixner (Vizepräsident Bgld. LK), Helmut Glettler (Regionalmanager MERKUR), Nikolaus Berlakovich (Präsident der Bgld. LK), KR LA Carina Laschober-Luif, Christoph Unger (Landesleiter Landjugend Burgenland);
Sitzend: Iris Unger (Stv. Bezirksleiterin Landjugend Oberwart), Patrick Heinisch (Landjugend Oberwart, Fachreferent), KR Maria Portschy, KR Peter Wachter, Aurelia Strobl (Bezirksbäuerin Stellvertreterin) | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland

Landwirtschaftskammer
Aktion "Das isst Österreich" in Oberwart

Der Startschuss der Aktionstage „Das isst Österreich“ erfolgte in Oberwart. OBERWART. Am 21. September 2020 stellte die Burgenländische Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Vertreterinnen der Landjugend Burgenland und Seminarbäuerinnen die österreichweite Kampagne „Das isst Österreich“ vor. Die Kampagne ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus mit den Landwirtschaftskammern, des AMA-Marketings und dem Netzwerk Kulinarik. Ziel der Aktion...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
LK-Präs. Niki Berlakovich war im Mostschank Luif zu Gast. | Foto: LK Burgenland/Hettlinger

Pinkafeld
Burgenlands 350 Buschenschankbetriebe leben Regionalität

Landwirtschaftskammer-Präs. Niki Berlakovich besuchte Mostschank Luif in Pinkafeld. PINKAFELD. Der traditionelle burgenländische Buschenschank hat seinen Gästen viel zu bieten. Er ist ein Ort des Genusses und der Kommunikation. In über 350 Buschenschankbetrieben wird ein reichhaltiges Potpourri an regionalen Speisen und Getränken angeboten. „Der Buschenschank hat im Burgenland eine lange Tradition. Er ist ein Ort der Begegnung und des kulinarischen Genusses. Heimische Buschenschankbetriebe...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Den Preisträgern Friedrich Dunst (rechts) aus Neustift und Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf gratulierte Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich. | Foto: Landwirtschaftskammer
3

Neustift und Deutsch Tschantschendorf
Sieben Brot-Medaillen für den Bezirk Güssing

Sieben Medaillen bei der steirischen Brotprämierung gingen heuer in den Bezirk Güssing. Sechs davon errang Friedrich Dunst aus Neustift, eine Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf. Brote mit Aronia, Fleisch ...Dunst holte in der Kategorie "Innovationen" gleich zweimal Gold: einmal für sein Kurkuma-Brot, einmal für sein Aroniabrot. Dazu kamen Gold für das Dinkelvollkornbrot, Silber für das klassische Bauernbrot und eine "Dinkelwolke" sowie Bronze für ein Apfel-Roggenvollkornbrot. Doris...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Regionalitätspreis 2020 - jetzt bewerben! | Foto: Martin Horvath
4

REGIONALITÄTSPREIS 2020
Bewirb dich jetzt für den „Regionalitätspreis"!

Die BEZIRKSBLÄTTER BURGENLAND vergeben heuer zum elften Mal den Regionalitätspreis. Mit dem Regionalitätspreis werden Unternehmen, Vereine, Projekte und Initiativen vor den Vorhang geholt, die maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität in den Regionen zu steigern. Gesucht werden Unternehmen bzw. Institutionen, die heimische Arbeitsplätze sichern, die Lebensqualität in den Bezirken erhöhen und dadurch einen besonderen Stellenwert in ihrer Region einnehmen. Bewerben können sich Betriebe aus...

  • Burgenland
  • Kerstin Kremser
Wie schon 2016 holte Kurt Löffler aus Königsdorf auch 2020 den Sieg in der Kategorie Most/Frizzante. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Kurt Löffler gewann
Einer der Obstprodukt-Landessiege geht nach Königsdorf

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte ging ein Landessieg nach Königsdorf. Kurt Löffler gewann mit seinem "Apfelfrizzante Braeburn" die Produktgruppe Most/Frizzante. Bei der Prämierung der Sortensieger reüssierten der Obsthof Zotter aus Kukmirn und der Obstverarbeiter Erich Hirmann aus Rudersdorf. Zotter gewann mit seinem Holunderblütensirup die Kategorie "Sirupe", Hirmann mit seinem Kriecherlbrand die Kategorie "Kriecherl-/Ringlottenbrände". Zum "Produzenten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Forstpraxistage in Rohr (Bild) und Gerersdorf mit insgesamt 42 Teilnehmern organisierte die Landwirtschaftskammer. | Foto: Landwirtschaftskammer

Lernen im Wald
Forst-Anfänger gingen in Rohr in die Forstpraxis

Seithänger, Herzstich, V-Schnitt, Trennschnitt - wie diese forstwirtschaftlichen Theoriebegriffe in der Praxis aussehen, lernten 42 Wald-Interessierte bei Forstpraxistagen in Rohr und Gerersdorf, die vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat organisiert wurden. Nach einem theoretischen Einführungsteil ging es gruppenweise in den Wald. Experten erklärten Fäll- und Schnitttechniken bei Vor-, Rück- und Seithängern, Herzstich, V-Schnitt und Trennschnitte bei verspanntem Holz, den richtigen Einsatz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Xaver Lehner aus Eisenstadt erhielt für seine Verdienste rund um den Wein im Burgenland das silberne Ehrenzeichen: LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Wein Burgenland Geschäftsführer Georg Schweitzer, Verena Klöckl, Weinkönigin Tatjana I., Weinbauverbandspräsident Andreas Liegenfeld, Franz Xaver Lehner, ÖWM GmbH Prokurist Christian Zechmeister (v.l.n.r.) | Foto: Magdalena Kaiser/LK Burgenland
2

Weinbautag 2020
Franz Lehner mit dem silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet

Beim Weinbautag des Burgenländischen Weinbauverbandes wurde Georg Schweitzer als neuer Geschäftsführer von Wein Burgenland willkommen geheißen und Franz Lehner, dem Obmann des Weinbauvereines der Freistadt Eisenstadt, das silberne Ehrenzeichen verliehen. EISENSTADT. Anfang Februar fand der Weinbautag des Burgenländischen Weinbauverbandes in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt statt. Dabei wurde auch Georg Schweitzer als neuer Geschäftsführer der Wein Burgenland offiziell in seiner Funktion...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Ab 2020 wird es für Biobauern keine Ausnahmen mehr bei der Weidehaltung geben. Im Burgenland sind davon nach Angaben der Landwirtschaftskammer rund 130 Betriebe betroffen. | Foto: Tscheinig
1

EU verschärft Auflagen
130 Betrieben im Burgenland droht Verlust ihres Biostatus

Bei der Weidehaltung wird es ab 2020 für Biobauern keine Ausnahmen mehr geben. Das bedeutet, die Tiere aus Biobetrieben müssen ab Sommer auf die Weide. Im Burgenland bedroht die neue Auflage den Biostatus von rund 130 Betrieben, heißt es von der Landwirtschaftskammer BURGENLAND. Nach einer Prüfung durch die EU-Kommission werden ab 2020 zahlreiche Ausnahmen bei der Weidehaltung in Österreich gestrichen. Laut aktueller EU-Bioverordnung müssen Rinder, Schafe oder Ziegen während der...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Jürgen Mattes, Nikolaus Berlakovics und Andreas Hombauer
45

Neue Maissorten in Zeiten des Klimawandels
Mais-Schauernte in Königsdorf

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer, die Landwirte und die Saatgutfirmen führen laufend Anbauversuche mit neuen Maissorten durch. Auf dem Versuchsfeld von Jürgen Mattes in Königsdorf wurde am Ende der Saison eine kontrollierte Schauernte veranstaltet, zu der auch Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich kam. "Der Klimawandel sit auch bei uns angekommen", sagte er. "Unsere Versuche sollen zeigen, welche Maissorten optimale Erträge gewährleisten." Dazu Andreas Hombauer von der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Mit Gold-Bäckerin Doris Huber-Szendy (Mitte) freuten sich die steirische Landesbäuerin Auguste Maier (re.) und Verkostungschefin Eva Maria Lipp. | Foto: Landwirtschaftskammer

Dreimal Gold für Doris Huber-Szendy
Goldprämierter Allerheiligenstriezel aus Deutsch Tschantschendorf

Bei der steirischen Landesprämierung für Allerheiligenstriezel und Früchtebrot in Graz räumte Doris Huber-Szendy gleich dreimal Gold ab. Die Bäuerin aus Deutsch Tschantschendorf wurde für ihren Allerheiligenstriezel, für ihren "Oafachen Striezel" und ihr Kletzenbrot ausgezeichnet. Doris Huber-Szendy hat mit ihren kreativen Gebäck- und Brotsorten schon viele Auszeichnungen errungen. Mit ihr hatten 25 weitere Bäuerinnen aus der Steiermark und dem Burgenland für die Prämierung insgesamt 62 Proben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit den schmackhaften "Neusiedler Kaninchen" hat René Panner eine landwirtschaftliche Marktlücke entdckt. | Foto: Panner
9

Erfolg für René Panner
Neusiedler Kaninchenzüchter gewinnt burgenländischen Agrar-Innovationspreis

Kaninchen für den Verzehr zu züchten, klingt für burgenländische Ohren exotisch. René Panner aus Neusiedl bei Güssing tut es trotzdem, und das erfolgreich. Für seine Kaninchenzucht hat er nun sogar den erstmals vergebenen Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer erhalten. Im Stall und auf der Wiese"Es ist eine Fleischkaninchenrasse, die eigens dafür gezüchtet wurde", erzählt der Neusiedler, der sich dem Genre nebenberuflich seit 2016 widmet. Die ehemaligen Rinder- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LK-Präs. Nikolaus Berlakovich und Innovationsbeauftragte Tanja Eisenbarth präsentieren: „Burgenland is(s)t innovativ“

Burgenland is(s)t innovativ
Auf der Suche nach den kreativsten Bauern

25 heimische Betriebe rittern um den „Burgenland is(s)t innovativ“-Preis des kreativsten Kulinarik-Landwirten. BURGENLAND. Innovation in der Landwirtschaft ist ein Schwerpunktthema für Landwirtschaftskammer-Präs. Nikolaus Berlakovich. Als ein Mosaikstein zu mehr Innovation werden erstmals die kreativsten Ideen mit dem Preis „Burgenland is(s)t innovativ“ prämiert. Publikum gefragt 25 Betriebe, die mit ihren innovativen Produktideen überzeugen, stehen zur Auswahl. Die Stimmenabgabe ist mittels...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.