Umstellung

Beiträge zum Thema Umstellung

Am dam des | Foto: ORF
25

Sendungen, die Österreich prägten

Die österreichische Fernsehgeschichte ist voller Meilensteine. Davon sind auch die Sendungen selbst nicht ausgenommen. Tohuwabohu machte Jazz Gitti zum österreichischen Star. "Am dam des" mit Clown Enrico unterhielten 18 Jahre lang das Kinderpublikum. Aber auch andere erfolgreiche Sendungen wie der Musikantenstadl oder der Seniorenclub waren aus den Wohnzimmern der heute schon älteren Generation nicht wegzudenken. Die Bild - und Ton-Qualität war – trotz ständiger technischer Weiterentwicklung –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Landespolitiker und Gemeindevertreter sehen im Umstieg auf ein modernes Rechnungswesen viele Vorteile für die Gemeinden.

Mehr Transparenz bei Gemeindefinanzen

Das Rechnungswesen in den Gemeinden wird auf die doppelte Buchhaltung umgestellt. EISENSTADT (uch). „Mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Planungssicherheit“ sind für LH Hans Niessl die wichtigsten Punkte, die für die Umstellung der Haushaltsreform auf die sogenannte „Doppik“ sprechen und die als Pilotprojekt in der Gemeinde Antau erfolgreich umgesetzt wurde. Das derzeitige System der Kameralistik stützt sich weitgehend nur auf Einnahmen und Ausgaben. Auch so einen wichtigen Indikator wie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

NICHT VERGESSEN!

Nicht vergessen! Am Sonntag, 26.10. um 3.00 Uhr werden die Uhren auf 2.00 Uhr zurückgestellt

  • Horn
  • Günther Winkler
Von links: Ärztllicher Leiter Primar Michael Berger, Monika Stacherl, Projekt- und IT-Leiterin, Irmtraud Ehrenmüller, Geschäftsführerin des Krankenhauses Sierning. | Foto: Schwerpunktklinikum Sierning

Vorreiterrolle mit papierloser Patientenakte

Seit 21. Juli 2014 ist das Papierarchiv des Krankenhauses Sierning „eingefroren“. SIERNING. Das Krankenhaus Sierning, Oberösterreichs Schwerpunktklinikum für ältere Menschen, hat bei der Einführung der elektronischen Patientenakte eine Vorreiterrolle übernommen. Es ist das erste Krankenhaus, das die vollständige Digitalisierung umgesetzt hat. Erfolgt ist diese bereits am 21. Juli. Vor allem die Patienten profitieren Jetzt können alle medizinischen und therapeutischen Befunde und Maßnahmen in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
In der Strozzigasse (4) kommen Längs- statt Schrägparkplätze. In der Laudongasse (5) muss die Station vergrößert werden.

13A: Neue Gelenkbusse kosten Parkplätze

Bei Station Strozzigas-se müssen Schräg- in Längsparkplätze verwandelt werden. JOSEFSTADT. Mit 13 Millionen Fahrgästen pro Jahr ist die Linie 13A die meistbefahrene in Wien. Die Kapazitätsgrenze sei damit erreicht, sagen die Wiener Linien und schicken ab 2015 gleich 18 neue Gelenkbusse auf die Reise zwischen Alser Straße und Hauptbahnhof. Busse brauchen mehr Platz Damit die Busse, die mit 18 Metern um sechs Meter länger sind als die bisherigen, auch problemlos durch die Bezirke fahren können,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
Neue Busse um sechs Meter länger: In der Kirchen- (2) und Kellermanngasse (3) kommen Längs- statt Schrägparkplätze.

13A: Neue Gelenkbusse kosten Parkplätze

Längs- statt Schrägstellplätze bei Haltestellen Kirchen- und Kellermanngasse. NEUBAU. Mit 13 Millionen Fahrgästen pro Jahr ist die Linie 13A die meistbefahrene in Wien. Die Kapazitätsgrenze sei damit erreicht, sagen die Wiener Linien und schicken ab 2015 gleich 18 neue Gelenkbusse auf die Reise zwischen Alser Straße und Hauptbahnhof. Busse brauchen mehr Platz Damit die Busse, die mit 18 Metern um sechs Meter länger sind als die bisherigen, auch problemlos durch die Bezirke fahren können, müssen...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
6

Die papierene Revolution - Kampf dem Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Krems gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Beim Griff nach dem altbekannten, raschelnden...

  • Krems
  • Simone Göls
Bürgermeister Osterbauer und Vize Fasan freuen sich sehr über die Einsparungen durch LED-Beleuchtung.
1

LED-Straßenbeleuchtung schont Neunkirchner Geldbeutel

1/3 weniger Stromkosten prognostiziert. Im Vorfeld aber: Abstottern von 1,3 Mio. € in Raten zu 92.000 € pro Jahr. NEUNKIRCHEN (d_rath) Im Jahr 2012 erfolgte die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Umgerüstet wurde auch die Schutzwegbeleuchtung. Insgesamt wurden in die Umstellung rund 1,3 Millionen Euro investiert, davon wurden rund € 340.000,- an Zuschüssen gewährt. Die Stromkosten dürften sich durch die LED-Technik, wie die Abrechnung 2013 zeigt, künftig auf ein Drittel reduzieren. Bei...

  • Neunkirchen
  • Daniela Rath
Für Klaus Klopf, Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Mühlviertel-West, bringen IBAN und BIC Vorteile. | Foto: Foto: Sparkasse Mühlviertel-West

IBAN "der Schreckliche" kommt

BEZIRK. Wie einstmals vor Iwan dem Schrecklichen, fürchten sich noch immer einige Bankkunden vor IBAN. 80 Prozent wissen jedoch, dass ihre Kontonummer mit 1. Februar auf die internationale Kontonummer umgestellt werden sollte. Diese Frist wurde nun bis 1. August verlängert. "Die international gültigen Kontodaten sind ein großer Pluspunkt, denn Überweisungen werden dadurch schneller, günstiger und sicherer", sagt Klaus Klopf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mühlviertel-West Bank AG. Noch...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Amtshaus Amerlingstraße: Die Mehrkosten für den Ökostrom betragen rund acht Prozent. | Foto: Wikipedia

Mariahilfer Amtshaus stellt auf Ökostrom um

MARIAHILF. Erneuerbare Energie für das Amtshaus Mariahilf: Ab sofort wird das Gebäude in der Amerlingstraße ausschließlich mit Ökostrom betrieben. 91 Prozent werden mit Wasserkraft erzeugt, die restlichen neun Prozent mit einer Mischung aus Sonne, Wind und Biomasse. Dadurch erhöht sich auch der Strompreis für das Amtshaus. "Die geschätzten acht Prozent Mehrkosten sind es uns wert", erklärt SP-Bezirkschefin Renate Kaufmann.

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Kindergarten Zams: Derzeit gibt es Gespräche für eine Umstellung auf einen Ganzjahresbetrieb.
2

Kindergarten Zams soll ganzjährig geöffnet werden

ZAMS (otko). "In der Gemeinde Zams gibt es Bedarf nach einem Ganzjahreskindergarten. Dafür müssten die täglichen Öffnungszeiten auf 17 Uhr verlängert werden", berichtete Roswitha Lentsch, Obfrau des Familien- und Sozialausschusses. Bgm. Geiger erläuterte, dass es bereits mit der Kindergartenleiterin und der BAKIP Gespräche gibt. "Der Beginn ist für September 2014 geplant und wir müssen aber auch mehr Geld dafür in die Hand nehmen", so Geiger.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zuversichtlich: Mag. Brigitte Novosel, Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, LHStv. Franz Steindl und Mag. Christina Philipp | Foto: BLMS

Gemeindefinanzen transparent

ANTAU/DRASSBURG/MATTERSBURG (wk). In den Gemeinden sollen künftig auch Erfolgs- und Vermögensrechnungen gemacht werden.Zehn Gemeinden des Burgenlandes beginnen im Herbst freiwillig mit der Umstellung ihres Rechnungswesens. Unter den Testgemeinden sind mit Antau, Draßburg und Mattersburg auch drei aus dem Bezirk. Langfristig werden alle Gemeinden Österreichs auf die „Doppik“ umstellen. Doppik bedeutet „doppelt im Konto“. Die Gemeinden werden die einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung durch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

"Okay" von Post fehlt

Die Umstellung der Postleitzahlen in Obritzberg-Rust: Stillschweigen – Widersprüche – Ungewissheit. OBRITZBERG-RUST (jg). Im vergangenen März beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinde Obritzberg-Rust, die bis dato bestehenden vier Postleitzahlen im gesamten Gemeindegebiet ab 1. Juli auf die einheitliche Postleitzahl 3123 umzustellen. Dies würde laut Bürgermeister Andreas Dockner Einsparungen bringen und die Verwaltung vereinfachen. Doch eine Vereinfachung erweist sich manchmal als schwieriger...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die neuen Sammelbehälter sollen effizienter und lärmärmer sein, dafür gibt es weniger Aufstellungsplätze als zuvor. | Foto: privat
1

Neue Wege bei der Altglassammlung

Nach 20 Jahren kommt neues Sammelsystem BEZIRK. Seit 1991 gibt es im Bezirk Gmünd ein Glassammelsystem. In den letzten 20 Jahren hat sich nicht nur das Entsorgungsverhalten, sondern auch die Infrastruktur stark verändert. Deshalb soll nun ein neues Sammelsystem für Altglas und Dosen aufgebaut werden, um weiterhin effizient und ökologisch sinnvoll zu bleiben. Für die Altglassammlung ist österreichweit die Austria Glasrecycling GmbH (AGR) finanziell, logistisch und auch für die Verwertung...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Umstellung auf Sommerzeit

Yvonne ist gerade dabei ihren Wecker auf die Sommerzeit umzustellen um die anderen Leser aufmerksam zu machen.

  • Neunkirchen
  • ernst lungenschmied
Die Gemeinde Tumeltsham stellt mit 1. März 2013 auf 4911 um. | Foto: Gemeinde

2013 wird's ernst mit 4911

2013 ist für Tumeltsham ein bedeutendes Jahr: Die Gemeinde erhält eine neue Postleitzahl. TUMELTSHAM (kat). Mit 1. März 2013 heißt es nicht mehr "4910 Tumeltsham", sondern "4911 Tumeltsham". Ab diesem Zeitpunkt wird die Gemeinde nicht mehr dieselbe Postleitzahl haben wie Ried und Pattigham. Dies war aber keinesfalls der Grund für die Änderung, wie Bürgermeister Erwin Diermayr erklärt: "Wir haben in diesem Punkt keine Komplexe, fühlen uns durch die neue Postleitzahl nicht unabhängiger als...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Avanti in der Landecker Innstraße wurde bereits auf Tankomaten umgestellt.
3

Tankomat ersetzt den Service

Automatentankstellen ohne Service sorgen bei Pächtern für Unruhe Die neue Strategie der OMV sorgt bei einigen Tankstellenpächtern für Unruhe. Der Ölkonzern plant die Avanti-Tankstellen (Diskontschiene der OMV) und auch einzelne OMV-Tankstellen in Zukunft auf Tankomaten umzustellen. Diese unbemannten Stationen sind 24 Stunden geöffnet. "Automatentankstellen bieten den Kunden eine Alternative günstiger zu tanken, wobei auf Service- und Dienstleistungen zur Gänze verzichtet werden muss", betont...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
An Kundschaft mangelte es der Avanti Tankstelle in Fügen nie. Umsatzzuwächse gab es Jahr für Jahr.

Tankstellen: Maschine ersetzt Mensch!

BEZIRK (fh). Für einige TankstellenpächterInnen im Bezirk kam dieser Tage in bitterer Brief ins Haus geflattert. Der Konzern OMV plant die Avanti Tankstellen (Diskontschiene der OMV) und auch einige OMV-Tankstellen in Zukunft unbemannt zu führen. Tankautomaten sollen installiert werden und die Entscheidung kommt von ganz oben. Die jeweiligen Bistros und Tankstellenshops gehören damit wohl auch der Vergangenheit an obwohl diese oft ein beliebter Treffpunkt sind. Im steirischen Bad Mitterndorf...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

DVB-T: Immer mehr Tiroler empfangen digitales Antennenfernsehen

§ Zahlreiche weitere Haushalte in Tirol bekommen am 18. Mai 2010 Zugang zur digitalen Fernsehzukunft. § Der bisher analoge Empfang von ORF 1 und ORF 2 über Haus- und Zimmerantenne muss in den betreffenden Gebieten auf DVB-T umgerüstet werden. Wien, am 4. Mai 2010 – In zahlreichen weiteren Gebieten in Tirol werden ab 18. Mai ORF 1, ORF 2 und ATV digital über Antenne übertragen. Die betreffenden Haushalte werden bereits seit 27. April über Texteinblendungen in den Programmen des ORF über die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
AMS | Foto: Foto: Haun

Mehr Flexibilität für Firmen

AMS will helfen, soziale Anbindung an Betriebe mit professioneller Beratung zu stärken Die Flexibilitätsberatung des AMS Tirol unterstützt Betriebe und Mitarbeiterinnen im Zuge von Umstrukturierungen. Ziel der kostenlosen Beratung ist es, die Beschäftigung von Mitarbeiterinnen durch Qualifizierungs-, und Arbeitszeitmodelle sowie andere unterstützende Aktivitäten zu sichern. (fh). Die soziale Anbindung an den Arbeitsplatz ist nicht in jedem Tiroler Betrieb vorbildlich, denn die Anreize für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
2

Sinnvolle Sommerzeit?

Wer hat damals, als die Sommerzeit eingeführt daran gedacht, was es heißt mit Kindern eine Zeitumstellung zu machen? Mit grausen sehe ich ihr entgegen, obwohl sie ja heuer Gott sei´s gedankt, in die Osterferien hinein fällt! In der Früh beim Aufstehen ist es dann wieder dunkel und am Abend, wenn es heißt schlafen gehen ist es noch hell! Das ist nicht wirklich hilfreich und wenn es nach mir ginge, hätte ich die Umstellung schon lange abgeschafft! Wann: 26.03.2010 ganztags Wo: Stöffler Bärbel,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bärbel Stöffler

DVB-T Umstellung wird in Kärnten fortgesetzt

Zwischen 27. Oktober und 17. November erhalten weitere Haushalte in Kärnten mit der Umstellung auf DVB-T Zugang zur digitalen Fernsehzukunft. Ab 27. Oktober 2009 werden ORF 1, ORF 2 und ATV digital über Antenne übertragen. Alle Haushalte, in denen der analoge Empfang endet, werden ab 27. Oktober 2009 durch Text-Einblendungen in den Programmen von ORF 1 und ORF 2 auf den Umrüstungsbedarf zu DVB-T hingewiesen. Alle wichtigen Informationen zur Umstellung sind auf der Website www.dvb-t.at...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.