Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Josef Hackl, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. | Foto: © WKT

Regionalisierung der Mangelberufsliste
Regionalisierung wird weitgehend positiv aufgenommen

TIROL. Die Regionalisierung der Mangelberufsliste soll die Sicherung der Leistungsfähigkeit erreichen. Für Tourismusobmann Josef Hackl ist die Regionalisierung eine positive Entwicklung.  Von 27 auf 45 Berufe aufgestockt und regionalisiertDie bundesweite Mangelberufsliste ist nun offiziell von 27 auf 45 Berufe aufgestockt worden und dazu regionalisiert. Besonders für den Tourismus ist dies ein positives Zeichen, schließlich sind hier qualifizierte Mitarbeiter immer seltener und stark gesucht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt verzeichnet weiterhin einen starken Rückgang an Arbeitslosen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitsmarktbilanz für November 2018

TIROL. Die Situation auf dem Tiroler Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil und günstig. Neben einer steigenden Beschäftigung kann man eine sinkende Arbeitslosigkeit in allen Branchen verzeichnen. Besonders freut man sich beim AMS verkünden zu dürfen, dass es einen stetigen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit gibt.  Arbeitslosenquote bei 6,5%Zum Stichtag, den 30.11.2018 betrug die Tiroler Arbeitslosenquote 6,5%.  Im November des vergangenen Jahres 2017 lag die Quote noch bei 7,2%. „Die aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Jungunternehmerpreis Sieger (. jpg )
Die Sieger des Tiroler Jungunternehmerpreises 2018 mit der Sonderkategorie Start-up: (v.l.n.r.) Thomas Ehammer und Markus Ehammer (Milchbuben KG), Johannes Kirchmair und Thomas Wurm (Single Use Support GmbH), Michael Danklmaier (Miviso OG), Hans Peter Prieth (Miviso OG), Pinar Kilickiran und Gerda Fuhrmann (UriSalt GmbH), Philip Willner (Miviso OG), Peter-Heinz Erian (UriSalt GmbH). | Foto: © Die Fotografen/WKT
6

Walk of fame der Jungunternehmer
Jungunternehmer als treibende Wirtschaftskraft

TIROL. Bereits zum zehnten Mal konnten sich Jungunternehmer über den "Walk of Fame"-Preis der Jungen Wirtschaft Tirol freuen. Es wurden herausragende Leistungen junger Wirtschaftstreibender ausgezeichnet und deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Tirol hervorgehoben.  Jungunternehmer als treibende WirtschaftskraftMit ihrem Ideenreichtum und ihrer Innovationskraft unterstützen die jungen Unternehmer die Wirtschaft Tirols enorm. Zudem sorgt ihr "Gestaltungswille für die wirtschaftliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläutert dem Fachpublikum die Digitalisierungsoffensive des Landes.
 | Foto: © Land Tirol/Oswald

"Fiberday" 2018
Breitbandausbau und Glasfaserinternet in Tirol

TIROL. Breitbandausbau und Glasfaserinternet waren die großen Themen bei der Computer Measurement Group (CMG) im Congress Innsbruck. Fachleute aus der Kommunikations- und Informationsbranche kamen zum "Fiberday" 2018.  Mehr Lebensqualität und wirtschaftlicher ErfolgMit dem Ausbau des Glasfaserinternets und dem Breitband würde man mehr Lebensqualität erreichen und den wirtschaftlichen Erfolg stärken. Wie das geschehen soll, wurde beim "Fiberday" 2018 besprochen, es wurde Platz für Vorträge und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(hintere Reihe, v. li.): Prof. Alois Pircher, Michael Flossmann, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Florian Grünfelder, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkammer-Präsident Klaus Hilber. (vordere Reihe, v. li.): Anja Girardelli, Kathrin Ploner, Christina Martin, Nancy Rohen. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Steuerberater
Sechs Tiroler SteuerberaterInnen angelobt

TIROL. Wieder wurden weitere SteuerberaterInnen im Innsbrucker Landhaus angelobt. Diesmal gibt es sechs neue Fachkräfte im Bereich Steuerberatung. LRin Zoller-Frischauf nahm dies zum Anlass und betonte: "Steuerrecht muss einfacher werden!" Steuerrecht vereinfachenDie Ankündigung des Finanzministers Hartwig Löger, das Steuerrecht zu vereinfachen, fand großen Zuspruch bei der Landesrätin. Auch Zoller-Frischauf plädiert für eine Vereinfachung. "Jede bürokratische Erleichterung" würde recht sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Hörl zieht neben Präsident Walser in das Wirtschaftskammerpräsidium ein.
 | Foto: I. Ascher

Wirtschaftskammer Tirol
Hörl wird Vizepräsident, Felder legt Amt nieder

TIROL. Der neue WK-Präsident Christoph Walser macht klar, dass NR Franz Hörl Teil seines neuen Teams im Präsidium der WK Tirol sein wird. Außerdem nominiert der Wirtschaftsbund Tirol NR Franz Hörl als Nachfolger für Martin Felder. Dieser legte sein Amt als Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer nieder.  Weiterhin beratende PositionTrotz seiner Niederlegung als Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer, wird Martin Felder weiterhin dem Präsidium der Tiroler Wirtschaftskammer als Kurator...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grafik Investitionen Tiroler Industrie: Die Tiroler Industrieunternehmen müssen und wollen investieren, um am Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Überschießende KV-Abschlüsse würden Investitionsvorhaben in Gefahr bringen.  | Foto: WKT

KV-Metaller-Verhandlungen
Positiver Trend würde durch "unverhältnismäßige KV-Abschlüsse" gestoppt werden

TIROL. Moderate KV-Abschlüsse würden Investitionen ermöglichen, so Sparten-GF Wolkenstein. Es gehe keineswegs darum, Gewinne zu maximieren.  Überschüsse werden in Anlangen, Forschung und Entwicklung investiertLaut Wolkenstein würden erarbeitete Überschüsse der Industrieunternehmen sofort wieder investiert werden. Ein hoher KV-Abchluss würde demnach dem Wachstum im Weg stehen. Dies würden auch die Erfahrungen zeigen, argumentiert Wolkenstein.  Generell wirkt sich die Investition wiederum auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Max Unterrainer | Foto: SPÖ

SPÖ Tirol
Unterrainer setzt sich für nachhaltigen Tourismus ein

TIROL. Mit einer besseren Förderung des alpintouristischen Bereichs erhofft sich die SPÖ, mit voran Max Unterrainer, einen besseren Landschaftsschutz und einen nachhaltigeren Tourismus. Deshalb brachte Unterrainer nun einen Antrag an Tourismusministerin Köstinger ein, der eine bessere Förderung verlangt. Bergbauern als "Landschaftserhalter und Landschaftsgestalter"Betriebe im alpintouristischet Bereich würden laut Unterrainer maßgeblich zur Landschaftserhaltung und -gestaltung beitragen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Granden der Wirtschaftksammer: Christoph Walser und Harald Mahrer.
42

Offizieller Festakt in der Wirtschaftskammer
Medaillenregen für Bodenseer, Angelobung von Walser

INNSBRUCK. Gestern Abend wollten die Festreden auf den langjährigen WK-Präsidenten Jürgen Bodenseer – der nun sein Amt Christoph Walser übergeben hatte – einfach kein Ende nehmen. Als Visionär, als bunter Vogel und als Querdenker wurde er von seinen Wegbegleitern beschrieben. Dafür bekam Bodenseer an diesem Abend zahlreiche Medaillen und Ehrenzeichen verliehen. Unter anderem auch das Silberne Ehrenzeichen der Republik. 14 Jahre Ära Bodenseer 14 Jahre lang, von November 2004 bis November 2018,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
30. Bundeskongress der Österreichischen Fremdenführer. Die Teilnehmer zusammen mit Franz Fischler und Hanna Molden auf den Spuren des Europäischen Forum Alpbach. | Foto: © Rudi Sailer/Adruck honorarfrei

30. Bundeskongress der Fremdenführer
200 austriaguides in Tirol

TIROL. Vom 6. bis 9. November fand der 30. Bundeskongress der Fremdenführer in Tirol statt. Das Treffen stand unter dem Motto "Tirol in Europa - Europa in Tirol".  200 austriaguides in TirolStaatlich geprüfte Fremdenführer aus ganz Österreich, 200 insgesamt, trafen sich kürzlich in Tirol zum 30. Bundeskongress. Ziel der Veranstaltung ist eine Weiterentwicklung des Berufes aber auch die Fortbildung und Vernetzung der Teilnehmer.  Die Veranstaltung lud hochkarätige Referenten ein, wie zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Model im Design von Landesinnungsmeisterin Brigitte Huditz. | Foto: © Franz Oss
6

Mode
17 Tiroler Firmen zeigen neueste Modekreationen

TIROL. In einer kreativen Modenschau konnten die Tiroler Maßschneider im Innsbrucker Congress ihre aktuellen Kreationen präsentieren. 17 Firmen zeigten ihr Können wie auch die Mode-Ferrarieschule Innsbruck.  Modische Hingucker in InnsbruckModeinteressierte Tirolerinnen und Tiroler konnten sich tolle Modeschöpfungen der Tiroler Innung für Mode- und Bekleidungstechnik ansehen.  Die Models setzten die Mode auf dem Catwalk gekonnt in Szene und begeisterten ein großes Publikum. Exklusive Tracht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr ist von dem Fairnesskatalog überzeugt.  | Foto: Tanja Cammerlander

Wirtschaft
Position der Bauern in Wertschöpfungskette gestärkt

TIROL. Das Nachhaltigkeitsministerium stellte gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde den Fairnesskatalog für Unternehmen vor. Österreich schneidet dabei hervorragend ab. Besonders die faire Behandlung der Bauern stärkt die Wertschöpfungskette, wie ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr erläutert. Der FairnesskatalogIm Fairnesskatalog festgehalten, ist das Verbot einer einseitigen und rückwirkenden Änderung von Vertragsbedingungen oder die komplette unbegründete Auflösung von Verträgen.  Bauern dürfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Liste Fritz
Kritik an Erweiterung der Positivkriterien bei Seilbahnbau

TIROL. Die Liste Fritz kann mit den neuen Seilbahngrundsätzen der Tiroler Landesregierung nichts anfangen und kritisiert die Entscheidung der ÖVP und Grünen. Man würde "Megaprojekten Tür und Tor" öffnen, mahnt LA Sint.  Erweiterung der PositivkriterienBesonders übel stößt LA Sint die Erweiterung der sogenannten Positivkriterien auf. Bis jetzt stehen fünf dieser Kriterien fest, zwei sollen noch dazu kommen. Erfüllen Baupläne dann Kriterien wie die Schaffung eines "qualitativ hochwertigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und der künftige Geschäftsführer der Tirol Holding GmbH Josef Margreiter. 
 | Foto: © Land Tirol

Standort Tirol
Tirol-Holding stärkt den Standort Tirol

TIROL. Künftig werden die Tirol Werbung, die Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol unter einem Dach agieren. Mit der Tirol-Holding erhofft man sich, die Zukunft zu stärken und die Marke Tirol sowie den Standort auszubauen.  Josef Margreiter als GeschäftsführerMitverantwortlich für die Zukunft der neuen Holding wird der neue Geschäftsführer, Josef Margreiter sein.  LH Günther Platter sagt dem Strukturprojekt seine volle Unterstützung zu: "Es geht darum, die Exzellenz aus den Bereichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Jürgen Leobacher (Senior Manager Capgemini Invent) (v.l.). | Foto: Standortagentur Tirol
4

Standortagentur Tirol
Unterstützung der Tiroler Unternehmen bei Digitalisierung

TIROL. Das Land fördert seit Anfang 2018 besonders stark, Tiroler Unternehmen, bezüglich Digitalisierungsvorhaben. So wurden Leuchtturmprojekte gefördert aber auch Beratungsleistungen angeboten, sowie "Konzept- und Schulungsmaßnahmen von MitarbeiterInnen im Rahmen der „Tiroler Digitalisierungsförderung“" gefördert.  14 geförderte Projekte aus der Tiroler DigitalisierungsförderungSeit Beginn diesen Jahres gab es schon 29 Einreichungen zur Beratungsförderung und 49 eingereichte Projekte zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Einbindung der Wirtschaft in der Armutsbekämpfung, fordert Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Roland Muehlanger

Hörl zur Sozialpolitik
Um Armut zu bekämpfen, muss man die Wirtschaft einbinden

TIROL. Mit dem Sozialpaket der Bundesregierung ist Wirtschaftsbundobmann Hörl nicht komplett zufrieden. Die Maßnahmen fußen auf Daten, die nicht richtig analysiert worden wären. Er sieht die bessere Option der Armutsbekämpfung durch eine stärkere Einbindung der Wirtschaft.  Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol"Hörl zieht die Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol" heran und argumentiert, dass "die Armutsgefährdung bei im Inland geborenen Tirolerinnen und Tirolern in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Hannes Gstir (Fachbereichsleiter Integration) Ines Bürgler (Vorständin Abt. Gesellschaft und Arbeit), Referent Peter G. Kirchschläger, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, Referentin Margit Kreuzhuber und Innsbrucks Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr bei der 9. Tiroler Integrationsenquete. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

9. Integrationsenquete
Themenschwerpunkt: „Lohnt sich Integration“?

TIROL. Zum 9. Mal lud das Landhaus zur Integrationsenquete. Es wurde über die Frage, ob Integration sich "lohnt" diskutiert. Im Fokus lagen besonders die Vor- oder Nachteile der Wirtschaft durch Migration.  Austausch von VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik mit WissenschaftlernWie viel Integration braucht die Wirtschaft? Sollen nur Facharbeiter ins Land gelassen werden? Und würde sich nicht der Wettbewerb um Arbeitsplätze verschärfen? Fragen wie diesen versuchte man, mit dem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das ist nichts anderes als ein weiterer tiefer Griff in die Geldtaschen der Beschäftigten“, so AK Präsident Erwin Zangerl. | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Abschaffung der Gemeinsamen Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben (GPLA)

TIROL. Die Durchsetzung des 12-Stunden Tags ist noch nicht mal fertig "verdaut", da kommt schon der nächste große Aufreger. Die Bundesregierung plant die Abschaffung der Gemeinamen Prüfung aller Lohnabhängigen Abgaben. Somit würden Unternehmen nicht mehr kontrolliert, ob sie die Sozialabgaben richtig bezahlen. In AK Präsident Zangerls Augen ein weiterer "unverschämter Griff in die Taschen der Beschäftigten".  Beschäftigte würden um Millionen von Euro "geprellt"Mit der Abschaffung der GPLA...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Nachmittagsjury: Michael Kraxner, Patrick Pixner und Holger Bock (v.l.) diskutierten über die Ideen der Start-ups. | Foto: WKT
4

Zwei Jahre Unternehmerschmiede InnCubator
Weiterentwicklung und Professionalisierung

TIROL. Schon zwei Jahre ist es her, dass der Startschuss für die Unternehmerschmiede InnCubator gefallen ist. Seither hat sich viel getan: Das Projekt hat sich weiterentwickelt und professionalisiert. Ein Grund zum Feiern! Abschluss des Coachingprogramms "Start Ahead"Neben den erfolgreichen vergangenen zwei Jahren, konnte man auch den Abschluss des Coachingprogramms "Start Ahead" feiern. Bereits zum dritten Mal wurde "Start Ahead" angeboten und freut sich immer größerer Beliebtheit, wie Clemens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nach dem vorzeitigen Rücktritt von Dr. Jürgen Bodenseer obliegt dem Tiroler Wirtschaftsbund die Aufgabe der Nachbesetzung.  | Foto: WKT
1

Wirtschaftskammer Tirol
Wahl des neuen Präsidenten der Wirtschaftskammer Tirol

TIROL. Heute wird das erste Mal in der Geschichte die Landesgruppenhauptversammlung den neuen Präsidenten der Wirtschaftskammer Tirol wählen. Eine Entscheidung ist nun, nach dem vorzeitigen Rücktritt von Dr. Jürgen Bodenseer, fällig.  Mitglieder der Landesgruppenhauptversammlung entscheidenIm August wurden die Rahmenbedingungen, für die Wahl des neu zu besetzenden Postens, festgelegt. Jedes Mitglied konnte sich zur Wahl aufstellen lassen, wenn es 50 Unterstützungserklärungen vorlegen konnte....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Atelier Marianna stellt sich vor:

Das Atelier Marianna bildet nicht nur Lehrlinge in allen Bereichen der Maßschneiderei aus, sondern bildet sich und die interessierte Öffentlichkeit auch ständig weiter. „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche“ Gustav Mahler Tracht und TrachtenmodeBraut und AbendmodeHerrenmodeklassische ModeÄnderungsschneiderei Denn durch ein akribisches Studium historischer Trachten und eine daraus entstandene enge Zusammenarbeit mit Tiroler Museen und Kulturträgern wird das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Hinten von links: Markus Tollinger (Raiffeisenbank), Manfred Praxmarer (Metro), Pepi Hackl (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Christoph Walser (Bezirksobmann Innsbruck Land), Simon Taxacher (Haubenkoch), Martina Novara (Landtagsabgeordnete), Andreas Fahrner (Lehrlingsbeauftragter der Sparte Tourismus) Vorne von links: Dominik Beh, Sina Höß, Haris Enzo Birbaumer. | Foto: © Stephan Elsler
2

TyrolSkills 2018: Tourismusnachwuchs zeigt sein Können – mit Video!

Nichts konnte die Teilnehmer beim TyrolSkills für Tourismusberufe aus der Ruhe bringen. Konzentriert arbeiteten sich die Nachwuchstalente voran und zeigten ihr Können und das nicht nur vor der Jury, sondern auch vor den Besuchern der Fafga-Messe. TIROL. Die besten Lehrlinge des Landes traten in den Bereichen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau sowie Hotel und Gastgewerbeassistent/in an. Dabei wurde den Teilnehmern einiges abverlangt. Die Aufgaben beim Wettbewerb In der Küche musste ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erst im Juli 2015 fasste der Tiroler Landtag einen Beschluss zum Erhalt von hochwertigen landwirtschaftlichen Böden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Erhalt von landwirtschaftlichen Böden sichern

Es ist eine Herausforderung: "Eine Balance zwischen schützenswerten Freiflächen einerseits sowie Entwicklungsbereichen für Siedlungen und Wirtschaft andererseits zu finden“, so LR Tratter, der für die Tiroler Raumordnung zuständig ist.  TIROL. Will man unbebaute Frei- und Grünflächen für Erholung und Landwirtschaft erhalten, verringert man zusätzlich die sowieso schon geringen zwölf Prozent der Landesflächen des Siedlungs- und Wirtschaftsraums. Diese Balance zwischen den Freiflächen und den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.