Erhalt von landwirtschaftlichen Böden sichern

- Erst im Juli 2015 fasste der Tiroler Landtag einen Beschluss zum Erhalt von hochwertigen landwirtschaftlichen Böden. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Es ist eine Herausforderung: "Eine Balance zwischen schützenswerten Freiflächen einerseits sowie Entwicklungsbereichen für Siedlungen und Wirtschaft andererseits zu finden“, so LR Tratter, der für die Tiroler Raumordnung zuständig ist.
TIROL. Will man unbebaute Frei- und Grünflächen für Erholung und Landwirtschaft erhalten, verringert man zusätzlich die sowieso schon geringen zwölf Prozent der Landesflächen des Siedlungs- und Wirtschaftsraums. Diese Balance zwischen den Freiflächen und den Flächen für Siedlung und Wirtschaft, gilt es zu finden, wie LR Tratter weiß.
Schutz von landwirtschaftlichen Böden
Schon im Juli 2015 wurde deshalb im Tiroler Landtag ein Beschluss "zum Erhalt von hochwertigen landwirtschaftlichen Böden" gefasst. Auch in der Untergruppe "Grundfragen der Raumordnung und regionale Planungen“ des Raumordnungsbeirats wurden weitere Projekte für landwirtschaftliche Vorsorgeflächen vorgestellt.
Die Regionalprogramme für landwirtschaftliche Vorsorgeflächen fokussieren sich besonders auf die Bodenbonität, die Flächengröße und die Hangneigung.
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
Bodenseer: Mehr Landesfläche für die Wirtschaft
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.