Johannes Anzengruber

Beiträge zum Thema Johannes Anzengruber

Angedachter Wohnungswechsel von IIG zur NHT sorgt für Schlagabtausch. | Foto: MeinBezirk
4

"Vernichtung der IIG"
Geplanter Wohnungsverkauf der IIG sorgt für Aufregung

Die finanzielle Lage der Stadt Innsbruck sorgt für zunehmende Diskussionen. Laut aktueller Finanzplanung rechnet die Stadt bis 2030 mit Einnahmen von rund 60 Millionen Euro aus dem Verkauf von Wohnungen und Grundstücken. Bisher war von etwa 170 zu verkaufenden Wohnungen die Rede. Nach Berechnungen der FPÖ könnte die Zahl deutlich höher liegen. Kritik kommt auch vom "Das neue Innsbruck" und der Alternativen Liste Innsbruck. INNSBRUCK. 170 städtische Einheiten sollen von der IIG an die NHT...

v.l. Vizebürgermeister Georg Willi, Finanzdirektor Martin Rupprechter und Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/K.Rudig
3

Innsbrucks Budget 2026
Soziale Versprechen und ungelöste Probleme

Das neue Innsbrucker Budget 2026 wurde präsentiert: Die Stadt spricht von sozialer Stabilität, doch die Opposition bemängelt fehlenden Wohnbau und warnt, dass zentrale Probleme der Bevölkerung erneut ungelöst bleiben. INNSBRUCK. Am Dienstag, 18. November präsentierte die Stadt Innsbruck das Budget für 2026 als „sozial und verlässlich“. Bürgermeister Johannes Anzengruber und Sozialreferent Georg Willi betonen, dass trotz finanzieller Engpässe besonders im Sozialbereich nicht gespart werden soll....

Bei der Eröffnung: Bgm. Johannes Anzengruber, Landesrat Mario Gerber, Stadträtin Lutz Mariella, Engel Lara, Michael Perger und Barbara Plattner (Innsbruck Tournismus). | Foto: Kendlbacher
Video 15

Advent 2025
Strahlende Eröffnung des Christkindlmarktes Innsbruck

Mit einem magischen Lichtermoment, einem glanzvollen Rahmenprogramm und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern startete der Innsbrucker Christkindlmarkt am Samstag feierlich in die Adventzeit. INNSBRUCK. Mit einem stimmungsvollen Festakt wurde am Samstag, 15. November, der Innsbrucker Christkindlmarkt in der Altstadt eröffnet. Bereits lange vor Beginn drängten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher unter dem Goldenen Dachl, um beim traditionellen Einschalten der Christbaumbeleuchtung dabei...

Warten auf die Abnahme (Homologierung) des Igler Eiskanals. Die Kurve 14 ist zu gefährlich. | Foto: ÖBSV
3

Bob- und Rodelbahn Igls
Kurve 14 ist für Homologierung zu gefährlich

Bei den ersten Fahrten von Rodlern auf der sanierten und umgebauten Bob- und Rodelbahn Igls ist es insbesondere bei der Einfahrt in Kurve 14 zu Problemen gekommen. Mit Hochdruck wird nun in der Kurve 14 ein sogenannter Zwangsabweiser eingebaut, der ein sicheres Durchfahren der Kurve 14 sicherstellen soll.  Die Homologierung soll ab Freitag stattfinden.  Die Kosten der Renovierung leigen bei 31 Millionen Euro. INNSBRUCK. ÖBSV-Generalsekretär Manfred Maier zur aktuellen Situation auf der...

Eine Vielzahl an Geräten für die Land- und Forstwirtschaft wird gezeigt. | Foto: MeinBezirk
11

Agro Alpin bis 9.11.
Landwirtschaftliche Vielfalt auf dem Messegelände

Bis einschließlich 9. November steht die Innsbrucker Messer ganz im Fokus der heimischen Land- und Forstwirtschaft. 300 Aussteller bieten auf den rund 40.000 m² einen spannenden Einblick auf Neuerungen auf Technik und Innovation. Die Agro Alpin ist nicht nur eine Fachmesse, sondern auch ein Impulsgeber. INNSBRUCK. Die AGRO Alpin findet alle zwei Jahre statt und ist der Treffpunkt der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Die 300 Aussteller bieten einen breiten Einblick in die Entwicklungen und...

Sondergemeinderat zur Causa Junge Talstation: bis März 2026 soll das Sanierungskonzept vorliegen. | Foto: Thomas Krug
3

Junge Talstation
Sanierungskonzept soll im März 2026 vorgelegt werden

Über drei Stunden beschäftigten sich die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in einer Sondersitzung mit der jungen Talstation. Ein Sanierungskonzept soll im März 2026 vorliegen und eine nachhaltige Lösung für die Jugendkultur mit sich bringen. INNSBRUCK. Der Sondergemeinderat stand unter dem Motto "Räumung stoppen – Zukunftslösung finden“ und wurde von der Opposition gemeinsam eingefordert. Naturgemäß gab es einen rhetorischen Schlagabtausch zwischen Opposition und Regierung, bei dem nicht nur...

Die Projekträger vor der Panoramatafel (v.l.n.r.) Adrian Egger (Patscherkofelbahn), Hannes Flir (Projekkoordinator), Markus Peer (Obmann Vitalregion), Hannes Anzengruber (Bürgermeister Stadt Innsbruck), Klaus Pietersteiner (Land Tirol, Programmleiter Bergwelt Tirol | Foto: Kendlbacher
7

Patscherkofel–Glungezer–Morgenkogel
Gezielte Skitourenlenkung gegen Störungen in Schutzzonen

Am Patscherkofel wurde ein starkes Zeichen für den respektvollen Umgang mit der Natur gesetzt. Mit neuen Maßnahmen möchte man Menschen und Wildtiere in Einklang bringen. INNSBRUCK. Immer häufiger geraten Skitourengeher und Freerider in Tirol in Konflikt mit der Natur. Sie queren sensible Lebensräume, stören Wildtiere und hinterlassen Spuren in Gebieten, die dringend Schutz brauchen. Um diesem Problem mit Aufklärung und Bewusstseinsbildung zu begegnen, wurden im Rahmen eines Pressegesprächs am...

Club Tirol auf Heimatbesuch | Foto: Club Tirol
25

Club Tirol auf Heimatreise
Tirol Milch, Hahnenkamm, LH und Bgm.

Fünfzig Mitglieder des CLUB TIROL reisten in die alte Heimat, um zentrale Akteure aus Wirtschaft, Politik und Medien zu treffen, das eigene Tirol-Bild zu aktualisieren und ihre Verbundenheit zum Land auszudrücken. Die sechsstufige „Update-Reise“ führte von nachhaltiger Milchwirtschaft über alpine Infrastruktur bis hin zu Begegnungen auf höchster politischer Ebene. INNSBRUCK. Zum Auftakt gewährten Stefan Lindner, Obmann der Berglandmilch, und Thomas Osl, Werksleiter in Wörgl, spannende Einblicke...

Hilferuf der Jungen Talstation, massive Kritik der Opposition an Bürgermeister Anzengruber und Vize Willi. | Foto: Thomas Krug
1 3

Schlagabtausch um Talstation
Fragwürdige Methoden, Rücktrittsforderung

Die Zukunft der Jungen Talstation bewegt. Nach dem Hilferuf der Verantwortlichen reagiert die Opposition. Der gesamte Ablauf rund um die Talstation wird als fragwürdig bezeichnet, Vizebürgermeister Georg Willi wird zum Rückzug aufgefordert. INNSBRUCK. Im August erhielten die Betreiberinnen und Betreiber der Jungen Talstation eine Räumungsaufforderung über die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Mit der geforderten Räumung verliert die Initiative nicht nur ihren Standort, sondern muss auch auf...

So könnte das neue Hofgarten Café aussehen. Wann der Bau begonnen wird, steht noch in den Sternen. | Foto: BHÖ/ARGE Sabine Penz - Kurt Rumplmayr
3

Hofgarten-Café
Endlich Licht am Ende des Tunnels?

Einmal mehr ist das Thema Hofgarten Café neu Diskussionsthema im Innsbrucker Gemeinderat. Eine Anfrage von StR Markus Lassenberger soll Aufklärung über das viel diskutierte Projekt bringen. Ein fehlendes Servitut verhindert derzeit den Baubeginn. Ein Lösung scheint in Sicht und die Burghauptmannschaft hofft auf eine alsbaldige Genehmigung. Ein konkreter Zeitplan kann allerdings erst nach Vorliegen der vertraglichen Grundlagen präsentiert werden.  INNSBRUCK. Seit dem Wettbewerb und der Planung...

Die Autobahn und die möglichen Varianten der ASFINAG sorgten im Gemeinderat für Unruhe. | Foto: Hassl
4

Mentlberg
Einhausung, Tunnel, Lärmschutzwand - Unruhe im Gemeinderat

Die Wogen gingen hoch im Gemeinderat. Ein dringender Antrag von GR Tom Mayer führte zu einer Sitzungsunterbrechung, eher der Antrag abgelehnt wurde. Gefordert wurde die Offenlegung der Machbarkeitsstudie der ASFINAG zur Einhausung der Autobahn im Westen Innsbrucks. Die Opposition spricht von Verschleierung und Verhinderung. In der Studie wurden von 2023 bis November 24 insgesamt sechs Alternativen, neben vier Varianten einer Einhausung wurde auch ein Tunnel sowie die Lärmschutzwand-Lösung...

Gaben sich bei der Eröffnung der Innsbrucker Herbstmesse und dem traditionellen Bieranstich die Ehre: Christian Payrhuber (Brau Union), Barbara Thaler (Präsidentin WK Tirol), Anton Mattle (Landeshauptmann Tirol), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Innsbruck), Esther Mitterstieler (Landesdirektorin ORF Tirol), Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI) (v.l.n.r.) | Foto: Congress Messe Innsbruck
3

Vielfalt, Genuss und Erlebnis
91. Innsbrucker Herbstmesse eröffnet

Mit dem traditionellen Bieranstich ist die 91. Innsbrucker Herbstmesse am Mittwoch, 8. Oktober, eröffnet worden. Bis Sonntag warten über 300 Ausstellerinnen und Aussteller, Sonderschauen und viel Unterhaltung auf die Besucherinnen und Besucher. INNSBRUCK. Mit einem feierlichen Bieranstich durch Landeshauptmann Anton Mattle, begleitet von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wurde am Mittwoch die 91. Innsbrucker Herbstmesse offiziell eröffnet. Bis...

Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Monika Woldrich (Projektleiterin CMI), René Zumtobel (Klimaschutz-, Nachhaltigkeits- und Mobilitäts-Landesrat), Sebiye Cara (WK Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Innsbruck), Gerhard Pfeifer (Kommandant 6. Gebirgsbrigade), Elisabeth Spechtenhauser (Rotes Kreuz Innsbruck) (v.l.n.r.) | Foto: Congress Messe Innsbruck
3

Entdecken, Erleben und Genießen
Die Innsbrucker Herbstmesse lädt ein

Vom 8. bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich die Messe Innsbruck wieder in Tirols größten Treffpunkt für Entdecker, Genießer und Shoppingfreunde. Die 91. Innsbrucker Herbstmesse bietet ein vielseitiges Programm mit interaktiven Angeboten, spannenden Themenwelten und über 300 Ausstellern – von stilvollem Wohnen bis zu kulinarischen Entdeckungen, von Mode und Wellness bis zu Live-Musik und Mitmach-Aktionen. Neu ist in diesem Jahr die Sonderschau „Sicherheit erleben“, bei der erstmals auch das...

Mit „Menschen machen Stadt“ stellt die Innsbruck Marketing GmbH die Themen Mitbestimmung und Mitgestaltung in den Mittelpunkt. | Foto: Alena Klinger
4

"Menschen machen Stadt"
Mitdenken und Mitgestalten ist gefordert

Unter dem Motto „Menschen machen Stadt“ lud die Innsbruck Marketing GmbH zu einem Nachmittag ein, der die Marke Innsbruck ins Zentrum rückte und Urbanität aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtete. INNSBRUCK. Wie wollen wir morgen in unserer Stadt leben? Wo erleben wir Urbanität in Innsbruck? Und was bedeutet Urbanität überhaupt? Antworten auf diese Fragen lieferte das Forum Innsbruck am 25. September in der Orangerie. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer...

Projekt Junges Wohnen in der Andechsstraße 70 | Foto: MeinBezirk/Herrmann
4

NHT und Stadt Innsbruck
Firstfeier für Projekt "Junges Wohnen"

Sechs Monate nach dem Spatenstich konnte in der Andechsstraße die Firstfeier für ein neues Wohnprojekt der NEUE HEIMAT TIROL (NHT) begangen werden. Auf einem Grundstück der Stadt Innsbruck entstehen 42 Wohneinheiten, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind. INNSBRUCK. „Die Schaffung von leistbarem Wohnraum für alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. Ein Aushängeschild ist dabei das von der NHT hier umgesetzte Projekt für Junges...

Andreas Hosp feiert seinen 103. Geburtstag – gemeinsam mit den Töchtern Edith (r.) und Renate (l.) und Bürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: F. Bär
3

Mit Familie, Sekt und Blumen
Glückwunsch zum 103. Geburtstag

Mit Sekt und Schokolade, umgeben von seinen Liebsten – so lässt es sich ausgiebig feiern. Andreas Hosp blickt an seinem 103. Geburtstag auf ein Leben voller bewegter Zeiten zurück. Auch Bürgermeister Johannes Anzengruber gratuliert dem Jubilar. INNSBRUCK. Gemeinsam mit seinen Töchtern Edith und Renate verbringt Andreas Hosp an seinem 103. Geburtstag gesellige Stunden im Gemeinschaftsgarten seiner Wohnanlage im Stadtteil Reichenau, in der Hosp schon seit über 60 Jahren wohnt. Er schätzt den...

Im Idealfall wird im Oktober 2025 mit dem Bau gestartet. | Foto: MeinBezirk Innsbruck
3

Neue IAC Heimstätte
Im Idealfall wird im Oktober mit dem Bau gestartet

Eine Bereicherung als Freizeit- und Sportanlage in der Reichenau, die neue Heimstätte für den IAC und die Fortsetzung der Bauarbeiten am Campagne-Areal. Der Neubau der Sportanlage ist für die Stadt von großer Wichtigkeit. Im Oktober soll es endlich losgehen. INNSBRUCK. Einstimmig wurde im Stadtsenat die naturschutzrechtliche Bewilligung für das Bauvorhaben Campagne-Sportanlagen befürwortet. Im Rahmen der städtebaulichen Gesamtentwicklung wird der nächste Schritt mit der Freiraumraumgestaltung...

Das Bridge Beat Festival 2025 in Innsbruck | Foto: mia*maria-knoll.com
7

Bridge Beat Festival
Musik, Begegnung und Emotion - auch bei Gewitter

Drei Tage bot das Setting des Bridge Beat Festivals am Vorplatz des Landestheaters und im Hofgarten Raum für Begegnung, Austausch und ein Miteinander. Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher waren an den Veranstaltungstagen auch bei gewitterbedingten Unterbrechungen mit dabei.   INNSBRUCK. „Wir sind überwältigt von der Resonanz! Die Atmosphäre war an allen drei Tagen elektrisierend – wir haben gespürt, dass dieses Festival mehr ist als ein Musikprogramm. Es ist ein Statement für...

Hofgarten-Café: Abriss der Ruine, Architektenwettbewerb und neues Projekt - aber kein Servitut für den Baustart. | Foto: Burghauptmannschaft
4

Burghauptmannschaft
Hofgarten-Café hofft auf eine rasche Lösung

Seit Feber 2021 ist das Thema Servitut für die Burghauptmannschaft zum Neubau des Hofgarten-Cafés auf der Tagesordnung. Nach der Erklärung des Landes hofft die Burghauptmannschaft auf eine rasche Lösung durch die Stadt. Das Thema wird nach der Sommerpause im Gemeinderat diskutiert. INNSBRUCK. In manchen Fragen reagiert die städtische Politik und Verwaltung sehr rasch. Beispiel: der ESC 2026 und die Bewerbung der Stadt Innsbruck. Im Mai 2025 hat die Stadt Innsbruck und Bürgermeister Johannes...

Das neue Hofgartencafé wird als Tagescafé geführt. Ein Baubeginn ist aber noch nicht möglich. | Foto: BHÖ/ARGE Sabine Penz - Kurt Rumplmayr
4

Servitutstreit
Trägt das Land die Schuld beim Hofgarten-Café?

Eigentlich sollten Einheimische Touristen bereits jetzt einen Kaffee oder einen Aperol im Hofgarten-Café genießen könne. Geplant war die Eröffnung bereits für 2024. Begonnen wurde der Bau aber bislang nicht, es fehlt ein Servitut für die Burghauptmannschaft. Für Stadt trägt das Land die Schuld, trotz mehrmaliger Urgenz und Drängen seitens der Stadt fehlt bis heute die unterfertigte Vereinbarung.   INNSBRUCK. Die Geschichte des neuen Hofgarten-Cafés ist um ein Kapital reicher. Die Pläne für die...

Der Mühlauer Quellstollens ist fertiggestellt, die Wegsperren zwischen Arzler und Rumer Alm auf sind aufgehoben. | Foto: IKN
Video 5

Ausbau Mühlauer Quelle
Wege zur Arzler und Rumer Alm wieder offen

Nach der Inbetriebnahme des neuen Quellstollens im Dezember 2024 wurde das Bauwerk feierlich gesegnet. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen hob die IKB zeitgleich die Wegsperren zwischen Arzler und Rumer Alm auf. INNSBRUCK. "350 Liter pro Sekunde mehr – Innsbruck sichert Wasserversorgung für kommende Generationen", unter diesem Motto wurde die Mühlauer Quelle ihrer Bestimmung übergeben. Die über 70 Jahre alte Quellanlage wurde umfassend saniert und erweitert. Seit Dezember des vergangenen...

Innsbruck hat sich offiziell als Austragungsort des ESC 2026 beim ORF beworben. | Foto: Olympiaworld
1 4

ESC 2026 "Together on Top"
Innsbruck hat die ESC-Bewerbung beim ORF abgegeben

"Zusammen oben" lautet das Motto der Bewerbung Innsbrucks als Austragungsort des ESC 2026. "ESC als gemeinsamer Adlerflug aus dem Herzen der Alpen" wird in der offiziellen Aussendung ausgeführt: "70 Jahre Eurovision Song Contest treffen auf 50 Jahre Olympische Winterspiele in Innsbruck. Eine symbolische Staffelübergabe, die Vergangenheit und Zukunft, Sport und Musik, Menschen und Werte miteinander verbindet – ganz im Sinne des ESC-Mottos „United by Music“".   INNSBRUCK. Innsbruck hat offiziell...

Start der zweiten Bauphase am Bozner Platz mit neuer Verkehrsführung. | Foto: EGKK Landschaftsarchitektur/Schreiner Kastler
3

Wichtig - Neuigkeiten Bozner Platz
Mit Ferienbeginn gibt es eine neue Verkehrsführung

Mit Ferienbeginn, ab 7. Juli 2025, beginnt die zweite Bauphase. Die Verkehrsführung wird für die Dauer der Schulferien bis einschließlich 5. September 2025 geändert. Die Nordfahrbahn am Bozner Platz ist gesperrt. INNSBRUCK. Radfahren ist analog zum Kfz-Verkehr möglich. Der Fußverkehr ist entlang der Fassaden möglich. Der Zugang zu den Geschäftslokalen bleibt möglich. Zentralgarage und Landhausplatz-Garage sind weiterhin anfahrbar. Damit die Kreuzung Wilhelm-Greil-Straße/Salurner Straße...

Das Finale des ESC soll am 16. oder 23. Mai 2026 stattfinden. Am 17. Mai 2026 findet das Alpenregionstreffen der Schützen unter dem Motto: „Miteinander für unsere Heimat!" statt. | Foto: Olympiaworld
3

ESC in Innsbruck
Pro und Kontra zum Songcontest, was soll der ESC kosten?

Innsbruck und der ESC 2026 zählen aktuell zu den beliebtesten Diskussionsthemen. Knapp vor dem Termin der Abgabe bringen politische Befürworter, aber auch die Kritiker ihre Argumente vor. Ein besonderer Punkt ist die finanzielle Frage rund um den Event. INNSBRUCK. Die Liste Fritz hat ihre Einstellung geändert und fordert den Stopp der Bewerbung Innsbrucks für den ESC 2026. Das "neue Innsbruck" sieht einen Vertrauensbruch und fordert eine Prüfung, ob die ESC-Bewerbung mit "diesen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.