Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
3

Fit und gesund im Alter
Burgenland startet Vorsorge-Check "70 Plus"

Seit Jänner 2024 werden Burgenländer und Burgenländerinnen über 70 Jahren anlässlich der Gesundheitstage 70 Plus zu einem Vorsorge-Check eingeladen. Es besteht die Möglichkeit eines vom Land Burgenland geförderten und teils finanzierten Aufenthalts in einem Gesundheitsresort mit inkludierter Verpflegung und Versorgung.  BURGENLAND. Das Land Burgenland möchte nicht nur in den Ausbau des Gesundheitswesens investieren, sondern auch durch Präventivmaßnahmen die Gesundheit der Älteren verbessern und...

Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto

Hautschutz
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Risiken meiden

Das Wetter ist heuer ziemlich sprunghaft – von sehr kalt zu sehr heiß. Es hat auch schon einige mit einem Sonnenbrand erwischt. Vergessen Sie daher nicht, die Haut mit Sonnenzurückhaltung und der richtigen Sonnencreme zu schützen. OÖ. Die Wetterbedingungen sind heuer sehr wankelmütig. Auf kalte und nasse Tage folgen wieder sehr heiße. Und umgekehrt. Da kann es leicht sein, wenn sich dann wieder die Sonne in voller Pracht offenbart, dass wir beim Sonnentanken auf den geeigneten Hautschutz...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Aktion 3

Gesundheit
Jugendpsychiatrie darf Patienten bis 25 Jahre weiterbehandeln

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. "Hart erarbeitete Behandlungserfolge dürfen nicht aufgrund des Geburtsdatums plötzlich gefährdet werden", betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)....

Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto
Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Ried - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Depression: Es kann alle Altersgruppen treffen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Depression bei Jung und Alt

„Depression – mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune“ lautet der Titel des dritten Teils der Vortragsreihe von Bernhard Gracner, Psychologe, Psycho- und Paartherapeut. Der Vortrag fand auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. ÖSTERREICH. Alter spielt bei Depression keine große Rolle, da sich diese Erkrankung in jedem Alter entwickeln kann. In diversen Altersgruppen treten manche Symptome häufiger oder weniger oft auf. Besonders im jungen Alter...

  • Margit Koudelka
Bei Fertigsalaten und Bowls ist Vorsicht geboten: Die Produkte verderben rasch, wenn die Zutaten nicht mehr ganz frisch sind oder die Kühlung unzureichend ist. | Foto: stockasso/panthermedia

VKI-Test
Durchwachsenes Ergebnis für Fertigsalate und Bowls

15 Produkte von Bäckereien, Supermärkten und aus dem Bioladen wurden getestet. OÖ. Bowls und Fertigsalate feiern im Sommer Hochkonjunktur. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 15 Produkte von Bäckereien, Supermärkten und aus dem Bioladen getestet – mit einem durchwachsenen Ergebnis: Während sieben Produkte eine „sehr gute“ Bewertung erhielten, schnitten fünf Salate aufgrund erhöhter Keimbelastung nur „weniger“ oder „nicht zufriedenstellend“ ab. Für drei Produkte gab es eine...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Viele Kinder und Jugendliche haben Diskriminierung wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes erfahren oder haben ein verzerrtes Idealbild im Kopf, dem sie entsprechen möchten. | Foto: Milkos/PantherMedia
2

SOS Familientipp
So können Eltern ein positives Körperbild fördern

Wenn sich Kinder und Jugendliche in ihrer „Haut“ nicht mehr wohlfühlen, kann das daran liegen, dass sie sich Diskriminierungen wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes ausgesetzt sehen. Besonders auf Social Media wird ein fragwürdiges körperliches Idealbild propagiert. Wer dem nicht entspricht, wird oft gemobbt. Die SOS Familientipps zeigen, wie Eltern ihrem Kind ein positives Selbstbild vermitteln können. OÖ. Abwertende Kommentare über das Äußere eines Menschen gab es schon immer, durch soziale...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Viele Pflegekräfte wünschen sich mehr Anerkennung – auch in Form von Gehalt –, mehr Zeit für Pflege, Bürokratieabbau sowie echte Anerkennung durch Politik und Führung. | Foto: Gorodenkoff/Shutterstock.com

Gesundheitsgespräche in Alpbach
Professionelle Pflege an der Grenze des Machbaren

Die Pflege ist am Limit. Lösungen müssen großzügig gedacht und von der gesamten Gesellschaft getragen werden. Das war das Thema der diesjährigen Gesundheitsgespräche in Alpbach. ÖSTERREICH. Der gemeinnützige Verein PRAEVENIRE - Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung bietet mit zahlreichen Veranstaltungen eine unabhängige Plattform, um wichtige gesundheitspolitische Themen und Fragen zur Versorgung zu diskutieren und Lösungsvorschläge sowie Handlungsempfehlungen in...

  • Margit Koudelka
Richtig gepackt für unbeschwerte Ferien. | Foto: Irina Wilhauk/Shutterstock.com

Reiseapotheke
Mit Kindern auf Reisen: Das gehört in den Koffer

Martin Henkel, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern gibt Tipps für Reisen mit Kindern. ÖSTERREICH. „Die Reiseapotheke muss gar nicht so umfangreich bestückt sein. Abschwellende Nasentropfen fürs Fliegen, Fieberzäpfchen oder -saft für den Bedarfsfall und bei Reisen außerhalb Europas unaufgelöste Antibiotika sind die wichtigsten Bestandteile. Pflaster und Verbandsmaterialien für kleinere Verletzungen dürfen natürlich auch nicht...

  • Margit Koudelka
Reisen ist möglich, auf die Vorbereitung kommt's an. | Foto: kudla/Shutterstock.com

Gut vorbereiten
Reisen trotz Herz-Kreislauf-Erkrankung

Etwa 70 Prozent der Todesfälle auf Reisen sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Bei gesundheitlichen Problemen diesbezüglich sollten sich Betroffene entsprechend vorbereiten. ÖSTERREICH. Beispielsweise gibt es auf Flugreisen einiges zu beachten. Die sauerstoffarme Luft im Flugzeug belastet das Herz-Kreislauf-System. Um einen Flug in Erwägung zu ziehen, sollte man fit genug sein, um 80 Meter oder zwölf Stufen beschwerdefrei zurücklegen zu können. Auch das Thromboserisiko ist zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Unter Palmen erwacht oft die Lust auf Liebe. | Foto: haveseen/Shutterstock.com

Sexuelle Gesundheit
Urlaub, viel Zeit für die Liebe

In den Urlaub zu fahren ist eine hervorragende Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. Die Gesundheit sollte man jedoch stets im Blick behalten, damit man nicht mit einem unerwünschten Souvenir nachhause kommt. Dazu zählen Hepatitis B, HIV, Syphilis, Tripper und Chlamydieninfektionen. ÖSTERREICH. Jeder, der sexuell aktiv ist, riskiert, sich eine sexuell übertragbare Krankheit einzufangen, obwohl einige Faktoren die Anfälligkeit erhöhen können. Alkohol- und Drogenkonsum senken häufig die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bedenklich ist vor allem das Bauchfett. | Foto: J. Stanojkovic/Shutterstock.com

Gesunde Leber
Starkes Übergewicht belastet auch die Leber

Rund 4 Millionen Österreicher (44 Prozent der Bevölkerung) sind übergewichtig. Starkes Übergewicht ist eine Krankheit, die auf Dauer Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt oder eine chronische Lebererkrankung (nicht-alkoholische Fettleber) nach sich ziehen kann. ÖSTERREICH. Wer seine Ernährung und sein Bewegungsverhalten rechtzeitig umstellt, kann Folgeschäden vermeiden. Selbst eine rechtzeitig diagnostizierte Fettleber kann sich bei entsprechender Ernährungsumstellung regenerieren. Oft...

  • Margit Koudelka
Die Teilnehmer des Expertenforums (v.l.n.r.): Florian Stummer, Zentrum für Public Health, MedUni Wien, Gesundheits-Landesrätin LH-Stv.in Christine Haberlander, Angelika Reitböck, Gemeindeärztin Steyrling und Referentin für Vorsorge- und Gesundheitsmanagement der Ärztekammer für OÖ, Landesobmann OÖ Seniorenbund LH a.D. Josef Pühringer und Franz Ebner, Landesgeschäftsführer OÖ Seniorenbund. | Foto: OÖ Seniorenbund

Vorsorgen statt reparieren
Expertenforum zum Thema Gesundheitsförderung

Der OÖ Seniorenbund hat im Rahmen eines Expertenforums gemeinsam mit Fachleuten darüber diskutiert, wie wir unsere Aufmerksamkeit vermehrt auf Gesundheitsvorsorge statt auf Reparaturmedizin lenken können. OÖ. Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird“. Leider sei in Österreich das „Wie“ oft wenig erfreulich, denn bei der Anzahl der gesunden Lebensjahre hinke Österreich im europäischen Vergleich hinterher. Der Schlüssel für ein...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Gruppenfoto vom Aktionstag in der Gesunden Gemeinde Utzenaich. | Foto: Gesunde Gemeinde Utzenaich

Einfach Leben retten
Lebensrettende Maßnahmen im Fokus

"Einfach Leben retten" das war das Motto eines Aktionstages, der kürzlich in der Gesunden Gemeinde Utzenaich in Kooperation mit dem Roten Kreuz und dem Land Oberösterreich stattgefunden hat.   UTZENAICH. Laut Statistik Austria sterben in Österreich jährlich über 33.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – oft unerwartet ohne vorherige Symptome. Dank des Eingreifens couragierter Mitmenschen können viele der Betroffenen überleben. Lebensrettende Maßnahmen wie der richtige Umgang mit einem...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Clara Wenger-Stockhammer (3.v.l.) und Barbara Lehner (4.v.l.) übernahmen den Preis für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. | Foto: KH Barmherzige Schwestern Ried

Ausgezeichnet
Frauenförderpreis für das Krankenhaus Ried

Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried wurde mit dem OÖ Frauenförderpreis 2023 ausgezeichnet. RIED. Herausragende Aktivitäten und besonderes Engagement für die Gleichstellung von Frauen in Oberösterreich: Das sind die Kriterien für den Frauenförderpreis, den das Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere, kurz Kompass,  im Auftrag von Land Oberösterreich und Frauenreferentin, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, vergibt. Unter den Ausgezeichneten ist das Rieder...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Vorsicht: In den kleinen Riegeln versteckt sich oft viel Zucker. | Foto: ImageSource/PantherMedia

Test der AK OÖ
Kinder-Riegel enthalten sehr viel Zucker

Die Kleinen lieben sie: Riegel mit Obst und Getreide. In den Snacks versteckt sich aber oft zu viel Zucker. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich empfehlen daher, diese Produkte eher als Süßigkeiten und nicht als gesunden Pausensnack für Zwischendurch zu betrachten. OÖ. Die Variation an Riegel bzw. Schnitten für Kinder im Supermarktregal ist schier überwältigend. Der Großteil dieser ist für ein- bis dreijährige Kinder ausgelobt. Nur auf wenigen befindet sich keine...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Notfälle werden in der ZAE kompetent versorgt. | Foto: Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried
2

Zehn Jahre ZAE im Krankenhaus Ried
Anlaufstelle für Akutpatienten und Notfälle

Seit dem Start im Juni 2013 sorgt die Zentrale Aufnahme und Erstversorgung (ZAE) im Rieder Krankenhaus dafür, dass Akutpatient:innen schnellstmöglich untersucht, gegebenenfalls stabilisiert und an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet werden. Knapp 170.000 Patient:innen wurden in den vergangenen zehn Jahren hier versorgt. RIED. Ein eigenes Team von spezialisierten Ärzt:innen und Pflegepersonen kümmert sich in der ZAE mit modernster Diagnostik darum, dass Notfälle sofort erkannt werden...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Babyhaut braucht besonders viel Pflege. | Foto: maramorosz/Shutterstock.com

Gesund durch den Sommer
Kinderhaut vor Sonne schützen

Die menschliche Haut verfügt nicht von Geburt an über einen Eigenschutz gegenüber UV-Strahlen, dieser muss sich erst entwickeln. Daher ist die Haut von Babys besonders sonnenempfindlich. ÖSTERREICH. Die Haut vergisst keinen Sonnenbrand. Bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres sollten Eltern für ihre Kinder mineralische Sonnencremen mit Lichtschutzfaktor 50 verwenden. Diese wirken physikalisch, indem sie die Sonnenstrahlen reflektieren bzw. brechen. Demgegenüber wirken chemische...

  • Margit Koudelka
Viele Männer empfinden "ihn" als zu klein. | Foto: Feel Photo Art/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Penisvergrößerung: Darf's ein bisschen mehr sein?

In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Penisvergrößerung. Referent war Franklin Kuehhas, Spezialist im Bereich der Rekonstruktiven Andrologie in Wien. ÖSTERREICH. Die Gründe, warum Männer über eine Penisvergrößerung nachdenken oder eine durchführen lassen, sind vielfältig. Oft ist es Angst, dass die Penislänge für eine befriedigende Penetration nicht ausreicht oder Scham beim Umkleiden im Fitnesscenter oder Sportclub. Die Thematik...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Alltagsgeräusche erscheinen überzogen laut. | Foto: Fotos593/Shutterstock.com

Hyperakusis
Wenn Geräusche zur Qual werden

Manche Menschen sind besonders empfindlich gegenüber alltäglichen Geräuschen und empfinden diese als unerträglich laut. Man bezeichnet dies als Hyperakusis. ÖSTERREICH. Bereits Lautstärken unter 70 Dezibel – das entspricht etwa dem Geräuschpegel in einem Großraumbüro – sind von diesen Personen schwer zu ertragen. Rund sechs bis acht Prozent der Menschen sind davon betroffen, Frauen etwas häufiger. Mögliche Auslöser für diese Geräuschüberempfindlichkeit sind unter anderem Hörschäden,...

  • Margit Koudelka
Üppiges Essen kann einem sauer aufstoßen. | Foto: Nicoleta Ionescu/Shutterstock.com

Sodbrennen
Das Feuer in der Speiseröhre verhindern

Enge auf Höhe des Brustbeins und saures Aufstoßen nach dem Essen können auf Sodbrennen hindeuten. Dies entsteht, wenn der Ösophagussphinkter nicht mehr richtig schließt. Dieser Muskel sitzt am Ende der Speiseröhre zum Mageneingang und ist dafür verantwortlich, Speisen in den Magen zu befördern. Ist seine Schließfunktion gestört, kommt es zu einem Rückfluss des Mageninhaltes in die Speiseröhre (Reflux). ÖSTERREICH. Durch die aggressive, aufsteigende Magensäure wird die Speiseröhre angegriffen,...

  • Margit Koudelka
Damit man im Falle einer Verletzung rasch reagieren kann, sollten Eltern eine Grundausrüstung dabei haben. | Foto: Olesia Bilkei/Shutterstock.com
2

Erste Hilfe
Kleines Notfallpaket für den Ausflug mit Kindern

Sommerzeit ist Ausflugszeit: Besonders mit sehr aktiven Kindern kann es rasch zu diversen Wehwehchen kommen. Eltern sollten deshalb immer ein paar Dinge für den Fall der Fälle einpacken. ÖSTERREICH. Zur Erstversorgung von kleineren Schrammen sind Pflaster, Wundauflagen und Mullbinden ratsam. Bunte Pflaster mit den Lieblingsmotiven lenken die Kleinen rasch vom Malheur ab. Ein Taschentuch zum Reinigen kleiner Wunden sollte ebenfalls nicht in der Ausflugstasche fehlen – am besten ebenfalls bunt,...

  • Margit Koudelka
Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Der Boden ist ein wichtiger Faktor für die Qualität der meisten Lebensmittel und ein riesiger CO2-Speicher. | Foto: Volodymyr_Shtun/Shutterstock.com

Der Boden, Basis für unsere Gesundheit

Gesunde Böden liefern Nährstoffe und bilden die Basis für unsere Nahrungsmittelproduktion und größter CO2-Speicher. ÖSTERREICH. Der Boden ist die Hauptgrundlage der Ernährung, 90 Prozent der Lebensmittel sind ihm zu verdanken. Vierzehn wesentliche Elemente machen 99,9 Prozent der Atome in unserem Körper aus. Alle außer Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff haben den Boden als Hauptquelle. Bestimmte lebensnotwendige Nährstoffe kann der Mensch nicht selbst herstellen, sie müssen über die...

  • Margit Koudelka
Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com

Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein. ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.Symptome erkennenDie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.