Anzeige

Landmedizin: Die ärztliche Versorgung sichern!

3Bilder

Die medizinische Versorgung auf dem Land steht vor gröberen Problemen. Immer weniger Bewerber sind bereit, eine Landarztstelle zu übernehmen. Und immer öfter springen junge Mediziner ab, sobald sie sich ein Bild von den oft schwierigen Arbeitsbedingungen auf dem Land gemacht haben. Die Politik hat das Problem zwar erkannt, konkrete Gegenmaßnahmen sind allerdings noch immer nicht in Sicht.

„Wenn die Politik nicht bald gemeinsam mit der Sozialversicherung konkrete Maßnahmen einleitet, dann nimmt sie bewusst Verschlechterungen der medizinischen Versorgung für die Landbevölkerung in Kauf", meint der Präsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), Artur Wechselberger.

Bessere Arbeitsbedingungen für Landärztinnen und -ärzte:
• geregelte und zumutbare Bereitschaftsdienste am Wochenende und in der Nacht
• flexible Arbeitszeitmodelle
• ärztliche Therapiefreiheit statt Kassen-Fließbandmedizin
• bestehende Hausapotheken absichern und neue ermöglichen
• weniger bürokratische Hürden für Kassenärzte, die gemeinsam mit anderen Ärzten in einer Gruppenpraxis für ihre Patienten da sein wollen
• Unterstützung bei der Organisation von Ordinations- und Wohnraum
• leistungsgerechte Vergütung

Hat Österreich zu viele Ärzte?
Schon jetzt sind viele Kassenärztinnen und -ärzte mehr als ausgelastet. Viele nehmen auch dann noch Patienten dran, wenn die Praxis eigentlich schon zu sein sollte. Dazu kommen noch Aufgaben außerhalb der Ordination: Visiten im Pflegeheim, Hausbesuche, Tätigkeit als Schularzt oder bei der Feuerwehr u.v.m. „Politiker sagen gerne, dass es in Österreich zu viele Ärzte gibt. Das stimmt nicht“, erklärt Ärztekammer-Vizepräsident und Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte, Johannes Steinhart. Denn: Rechne man die Turnusärzte weg, die ja noch im Spital ausgebildet werden, so kämen in Österreich 4,1 Ärzte auf 1000 Einwohner – das entspreche weitgehend der Situation in der Schweiz und in Deutschland. „Außerdem haben wir heute um 900 Kassenordinationen weniger als vor 15 Jahren – trotz höherer Bevölkerungszahlen. Dazu kommt, dass wir alle immer älter werden und somit über immer längere Zeiträume regelmäßige ärztliche Betreuung brauchen“, so Steinhart.

Hälfte der Hausärzte vor Pension
Auch die Landärzte werden nicht jünger. Mehr als die Hälfte von ihnen ist jetzt schon über 55 und erreicht in zehn Jahren das gesetzliche Pensionsalter. „Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein“, befürchtet Gert Wiegele, Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin in der Österreichischen Ärztekammer. „Ich bin selbst Landarzt und wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen bin ich davon überzeugt, dass ich damals den schönsten Beruf der Welt ausgesucht habe. Aber die Zeit für die Familie war sehr begrenzt. Ich verstehe, dass die Jungen heute nach dem schwierigen Studium und einer so langen Ausbildung eine Arbeit haben wollen, die ihnen ein normales Familienleben, Freizeit und ein angemessenes Einkommen bietet“, so Wiegele.

Große Verantwortung
Wiegele: „Landärzte sind dort, wo die Menschen leben. Sie kennen auch die nicht-medizinischen Sorgen und tragen eine hohe Verantwortung. Und sie haben eine wichtige soziale Funktion.“ Außerdem ist das medizinische Leistungsspektrum von Allgemeinmedizinern auf dem Land meist größer als in der Stadt, wo überall Fachärzte und Ambulanzen zur Verfügung stehen. Oft führen Landärzte auch kleine chirurgische Eingriffe durch oder versorgen Knochenbrüche. Die nötige Ausstattung wie etwa ein Röntgengerät muss aber erst einmal angeschafft und dann gewartet werden. Wer eine Praxis auf dem Land übernimmt, hat also mit höheren Investitions- und laufenden Kosten zu rechnen. Dazu kommen meist jedes zweite Wochenende und jede zweite Nacht Bereitschaftsdienste, die in der Regel direkt in die „normale" Ordinationszeit übergehen. Hausbesuche bei Patienten, die 20 bis 30 Kilometer entfernt wohnen, sind keine Seltenheit. Pro Jahr absolviert ein Landarzt um die tausend Hausbesuche. Am Land kann dabei schon die Anfahrt schwierig werden, z.B. im Winter bei hoher Schneelage oder nachts auf abgelegenen Straßen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.