Bürgerinitiative "Allee Hopp" präsentiert neue Ideen für die Hörlgasse

Zukunftsmusik: So könnte laut der Bürgerinitiative "Allee Hopp" die neu gestaltete Hörlgasse aussehen. | Foto: allee hopp
4Bilder
  • Zukunftsmusik: So könnte laut der Bürgerinitiative "Allee Hopp" die neu gestaltete Hörlgasse aussehen.
  • Foto: allee hopp
  • hochgeladen von Paul Martzak-Görike

ALSERGRUND. Die Pläne für die Hörlgasse werden seit zwei Jahren umfassend diskutiert. "Wir haben drei Bachelor-Arbeiten zur Hörlgasse vergeben. Diese haben sich nun mit der Parkraumsituation, dem Gestaltungskonzept und der Analyse der Temporeduktion befasst", erklärt Ulrich Leth vom Institut für Verkehrswissenschaft an der TU Wien.

Die Ergebnisse sind sehr erfreulich ausgefallen: Wie bereits eine Studie zuvor gezeigt hat, hätte die Reduktion auf zwei Fahrspuren in der Hörlgasse keine schwerwiegenden Auswirkungen für die Autofahrer. Darum wird ein von der Fahrbahn baulich getrennter Radweg als sehr sinnvoll erachtet. Die gewünschte Begrünung wurde von den Studenten in mehreren Varianten erforscht. Sowohl eine Allee als auch eine einseitige Baumreihe könnten umgesetzt werden. "Der Stellplatzverlust ist in beiden Varianten natürlich gegeben. Doch haben Erhebungen gezeigt, dass auch in den stärksten Phasen am Tag die Vollauslastung der Parkplätze in der Hörlgasse nur bei 90 Prozent liegt", sagt Leth. "Es sind immer noch um die 60 leere Parkplätze vorhanden gewesen. Da auch die Parkgarage beim Votivpark nicht voll ausgelastet ist, gibt es bei den Parkplätzen also keine Probleme", so Leth.

Auch die Machbarkeit der gewünschten Radwege ist gegeben und wurde entsprechend präsentiert: einmal die Variante des Richtungsradwegs nur auf einer Seite und dann die Variante von zwei Radwegen. "Hier muss man sich entscheiden, ob mehr Grün oder mehr Komfort für die Radfahrer gewünscht wird. Denn im Falle einer Allee in der Hörlgasse geht sich nur der Richtungsradweg aus", erklärt Leth.

Schulen bevorzugt

Bei einer raschen Umsetzung der Radwege ist die Stadt Wien gefordert, da die Kosten für den Bezirk alleine zu groß sind: "Leider wurde eine Radhauptroute in der Hörlgasse von Vizebürgermeisterin Vassilakou ausgeschlossen. Wegen der erst kürzlich erfolgten Sanierung der Schulen im 9. Bezirk kann der Bezirk so ein Projekt im Moment nicht ohne die Unterstützung aus dem Rathaus stemmen", erklärt Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Thomas Liebich.

Die erfreulichen Ergebnisse der TU-Arbeiten lassen aber dennoch hoffen, dass die Stadt umgestimmt werden kann: "Wir bleiben da weiter dran. Für uns ist ganz klar, dass es zu wenig ist, eine Verbesserung einer Straße zu unterstützen und sich dann nur vor dem 30-km/h-Tempolimit fotografieren zu lassen", so Liebich weiter.
Seitens des Büros von Vizebürgermeisterin Vassilakou bleibt man vorerst bei dem Standpunkt, dass die Hörlgasse keine Radhauptroute wird: "Wir stehen dem Projekt positiv gegenüber, finanziert werden muss das Projekt aber vom Bezirk", so Pressesprecher Andreas Baur.

Zukunftsmusik: So könnte laut der Bürgerinitiative "Allee Hopp" die neu gestaltete Hörlgasse aussehen. | Foto: allee hopp
"Die BürgerInneninitiative "Allee Hopp" setzt seit 2 Jahren Initiativen zur Verkehrsberuhigungen der Hörlgasse", Ulrich Leth | Foto: allee hopp
Foto: allee hopp
Foto: allee hopp
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.