Saya Ahmad präsentiert Pläne für den Alsergrund

Zusammen mit SP-Bezirksparteichef Siegi Lindenmayr präsentierte Saya Ahmad ihren Fahrplan im Neunten.
  • Zusammen mit SP-Bezirksparteichef Siegi Lindenmayr präsentierte Saya Ahmad ihren Fahrplan im Neunten.
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

ALSERGRUND. „Ich will eine Bezirksvorsteherin für alle sein“, mit diesen Worten leitete Saya Ahmad ihre Vorstellung ein. Sie will mit Bürgernähe punkten und Berührungsängste nehmen. „Ich werde auch verstärkt auf digitale Medien setzen, um die Leute auf dem Laufenden zu halten“, sagt Ahmad. Neben den Medien im Internet will die designierte Bezirksvorsteherin mit persönlichem Kontakt punkten. Dazu gehören etwa Sprechstunden im öffentlichen Raum und regelmäßige Grätzelspaziergänge. „Ich möchte die Bezirkspolitik näher an die Menschen heran tragen“, so Ahmad. Auch durch themenspezifische Sprechstunden, wie zum Beispiel Verkehr oder Integration.

Auch Jugendliche sollen sich in Zukunft stärker beim Bezirk einbringen. „Ich möchte eine Bezirksjugendvertretung einrichten. Dort sollen sich die Jugendlichen austauschen.“ Wichtig sei dabei, dass sich dort die sozialen Schichten vermischen. Ein Erbe der derzeitigen Bezirksvorsteherin Martina Malyar wird weiter geführt. Der bereits etablierte Kulturstammtisch soll erweitert werden. „Ich wünsche mir ein ganzes Forum. Dort sollen alle Künstler aus dem Bezirk willkommen sein“, so Ahmad. Damit soll der weitere Austausch im Bezirk gefördert werden.

Streitpunkt Althanquartier

Seit Jahren wird über das Althanquartier diskutiert. Zuletzt stand die Höhe der geplanten Bauten in scharfer Kritik. Die derzeitige Bezirksvorsteherin Martina Malyar wehrte sich stark gegen die geplanten 126 Meter. Anders sieht es Ahmad: „Wir fordern, dass die Hälfte der angebotenen Wohnungen für sozial Schwächere leistbar wird. Solange das nicht passiert wehre ich mich gegen jeden weiteren Meter Hochhaus.“ Wenn denn die Hälfte leistbar ist, kann man also noch über die Höhe diskutieren. „Wir werden sehen was bei den Gesprächen herauskommt.“ Sie selbst halte von Hochhäusern nur wenig. Es gilt weiter das Ende des Architekturwettbewerbs abzuwarten, dann werden die nächsten Schritte gesetzt.

Unterstützung durch Parteichef

SP-Bezirksparteichef Siegi Lindenmayr steht hinter der neuen Bezirksvorsteherin. „Ich finde das war eine gute Entscheidung, Saya Ahmad als Nachfolgerin von Martina Malyar zu wählen“, so Lindenmayer. Es sei eine Alsergrunder Tradition Entscheidungen demokratisch zu treffen. Für viele kam die Entscheidung Ahmads zu kandidieren überraschend, dabei „habe ich den Gedanken Bezirksvorsteherin zu werden bereits lange verfolgt.“ Und außerdem habe man alle Fristen eingehalten. „Es ist für mich eine Ehre die Funktion als Bezirksvorsteherin zu übernehmen.“

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.