Interview zum Jahreswechsel
Was tut sich 2023 am Alsergrund, Frau Ahmad?

BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger im Gespräch mit Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ).  | Foto: BV 9
7Bilder
  • BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger im Gespräch mit Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ).
  • Foto: BV 9
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

Das neue Jahr hat begonnen – und auch am Alsergrund bleibt die Zeit nicht stehen. Was erwartet den 9. Bezirk?

WIEN/ALSERGRUND. Bürgerbeteiligung, U-Bahn-Bau und die Fertigstellung des Schubertbrunnens: 2022 war am Alsergrund viel los. Doch was erwartet den Bezirk im neuen Jahr? Das beantwortet Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) im Interview zum Jahreswechsel.

Was war 2022 Ihr Highlight?
Saya Ahmad: Die Bürgerbeteiligung am Julius-Tandler-Platz. Dabei haben wir mit einem kreativen Ansatz und in verschiedenen Formaten über den Tellerrand geschaut. Eigentlich sollte der Platz ja ein Grätzlzentrum sein, den alle nutzen können. Deswegen haben wir uns den aktuellen Stand genau angesehen, und zwar in Online-Befragungen, bei Terminen vor Ort und in Gruppeninterviews, zum Beispiel mit der Agenda Lichtental.

„Der neue Julius-Tandler-Platz wird das Zentrum für das Grätzel", freut sich Bezirksvize Christian Sapetschnig (SPÖ). | Foto: BV09
  • „Der neue Julius-Tandler-Platz wird das Zentrum für das Grätzel", freut sich Bezirksvize Christian Sapetschnig (SPÖ).
  • Foto: BV09
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Und wie geht’s nun weiter?
Die Vision ist, dass der Platz zu einem Bezirkszentrum wird. Dazu braucht es eine bessere Aufenthaltsqualität und auch eine Verkehrsberuhigung. Jetzt, wo der Franz-Josefs-Bahnhof saniert wird, wollen wir auch die Fläche davor angreifen. Die mehr als 1.000 Rückmeldungen werden jetzt in einen Bericht gegossen. Dann starten die Planungen.

Die Schule Marktgasse wird 2024 saniert. Was passiert da?
In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Budget dafür freigegeben. Das sind rund 470.000 Euro. Damit werden Machbarkeitsstudien, die Konzeptionierung und die Planungen für die Generalsanierung finanziert. Wir schauen uns die Schule vor dem Umbau ganzheitlich an und klären, was es braucht, um das Gebäude auf Vordermann zu bringen.

Zehn Klassen gibt es in der Volksschule Marktgasse, und seit einigen Jahren auch integrierte Nachmittagsbetreuung. | Foto: Christine Bazalka
  • Zehn Klassen gibt es in der Volksschule Marktgasse, und seit einigen Jahren auch integrierte Nachmittagsbetreuung.
  • Foto: Christine Bazalka
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Warum ist die Sanierung nötig?
Die Infrastruktur vor Ort entspricht nicht mehr dem heutigen Stand. Da geht es auch um Sicherheitsaspekte wie den Brandschutz oder um Barrierefreiheit für die Kinder und die Lehrkräfte.

Wie steht es eigentlich um das Projekt Servitengasse?
Manche Dinge brauchen Zeit. Hier hat auch die Pandemie zu Verzögerungen geführt. Heuer werden wir in die Umsetzung gehen. Im Frühjahr wird es eine Infoveranstaltung geben. Dabei wird es um Verkehrsberuhigung und Begrünung gehen.

Um das Servitenviertel wird es nicht mehr lange ruhig bleiben.  | Foto: Maximilian Spitzauer
  • Um das Servitenviertel wird es nicht mehr lange ruhig bleiben.
  • Foto: Maximilian Spitzauer
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Sind weitere Projekte geplant?
Wir haben ein Budget für den "Masterplan Gehen" beschlossen. Dabei wollen wir Straßenzüge aufzeigen, die für Zufußgehende wichtig sind und die man besser gestalten könnte. Ein solcher Plan für den Bezirk soll 2023 ausgearbeitet werden.

Wird es auch heuer wieder den Kultursommer und die Kulturcard geben?
Ja. Beim Kultursommer werden wir in die dritte Auflage gehen und den öffentlichen Raum wieder in eine Bühne verwandeln. Bewerben kann man sich übrigens noch bis 28. Februar.

Die Veranstalter des Alsergrunder Kultursommers 2022 der Medea Production, die Künstler Zoryana Antonyak und Julia Kunerth, der "das Werk" Besitzer Stefan Stürzer und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) freuen sich auf das Programm.  | Foto: BV 9
  • Die Veranstalter des Alsergrunder Kultursommers 2022 der Medea Production, die Künstler Zoryana Antonyak und Julia Kunerth, der "das Werk" Besitzer Stefan Stürzer und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) freuen sich auf das Programm.
  • Foto: BV 9
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

Es gibt heuer ja auch ein größeres Budget für die Kultur...
Wir haben eine sehr lebendige Kulturszene im Bezirk, die allerdings auch stark von der Teuerung betroffen ist. Deshalb werden immer mehr Förderanträge gestellt. Daher haben wir das Budget für Kultur und Soziales um 50.000 Euro auf insgesamt 250.000 Euro erhöht.

Haben Sie einen politischen Neujahrsvorsatz?
Ich bleibe meinem Slogan "Gemeinsam für den Neunten" treu. Das bedeutet, für Menschen, die Hilfe brauchen, einzustehen. Das ist für mich gelebte Solidarität.

Das könnte dich auch interessieren:

Was tut sich im Herbst am Alsergrund, Frau Ahmad?
Alsergrunder Kulturcard feierte zehnjähriges Jubiläum
Ein neuer Platzname soll an Nadine W. erinnern

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.