Tag der vermissten Kinder
324 Kinder wurden 2024 in Niederösterreich als vermisst gemeldet

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Seit 1983 ist der 25. Mai der Gedenktag der vermissten Kinder. US-Präsident Ronald Reagan wählte dieses Datum in Erinnerung an einen sechsjährigen Buben, der am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule verschwand. Sein Schicksal blieb Jahrzehnte ungeklärt.

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
NÖ. Auch in Niederösterreich erleben Angehörige derartige Schocksituationen, wenn sie plötzlich feststellen, dass etwa ihr minderjähriger Spross nicht zeitnah zu Hause auftaucht. Von Stunde zu Stunde wächst die Angst, dass dem Kind etwas passiert sein könnte. Man leitet entsprechende Maßnahmen ein, telefoniert mit den Leuten aus dem Umfeld des Kindes, sucht die nähere Umgebung ab und bittet nicht zuletzt die Exekutive um Hilfe. Diese nimmt eine Abgängigkeitsanzeige auf, prüft Hinweise auf Selbstgefährdung, Unfall oder Fremdverschulden und beginnt gleichzeitig mit der Suche nach den Minderjährigen.
Großteil taucht nach wenigen Tagen wieder auf

- Die Zahlen auf der Tabelle der Landespolizeidirektion Niederösterreich, die der Leiter des Assistenzbereichs Fahndung Andreas Fussel in Kooperation mit dem stellvertretenden Leiter für die Öffentlichkeitsarbeit Matthias Grabner umfassend erläuterte, sprechen für sich.
- Foto: LPD NÖ
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Die Zahlen auf der Tabelle der Landespolizeidirektion Niederösterreich, die der Leiter des Assistenzbereichs Fahndung Andreas Fussel in Kooperation mit dem stellvertretenden Leiter für die Öffentlichkeitsarbeit Matthias Grabner umfassend erläuterte, sprechen für sich.
Im gesamteuropäischen Vergleich ergibt sich ein beruhigendes Bild, wenn man bedenkt, dass der überwiegende Anteil an vermisst gemeldeten Minderjährigen nach wenigen Tagen selbst wieder auftaucht, bzw. von Polizei oder Angehörigen aufgegriffen wird.
„Bei den offenen Abgängigkeiten handelt es sich vorwiegend um Minderjährige, die um Asyl ansuchten"
, so Fussel.

- ChefInsp Andreas Fussel, Leiter des Assistenzbereichs Fahndung im Landeskriminalamt Niederösterreich
- Foto: LPD NÖ/O.Greene
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Meist gaben sie bei ihrer Erstbefragung an, in andere Länder weiterreisen zu wollen, was sich wiederholt durch Meldungen im Rahmen des EU-Asylsystems bestätigte. Teilweise sind die abgängigen Personen aus den Betreuungseinrichtungen schon vor der Erstbefragung, also oft schon am nächsten Tag nach der Verbringung in eine solche Unterkunft, wieder verschwunden und werden dann abgängig gemeldet.
„Regelmäßig besteht ein Nahebezug zur Bundeshauptstadt Wien, da Abgängige sich immer wieder dort aufhalten bzw. aufgegriffen werden“
, führt Grabner aus.

- Obstlt. Matthias Grabner, Stellvertretender Büroleiter des Büro Öffentlichkeitsarbeit und Interner Betrieb.
- Foto: LPD NÖ/O.Greene
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Natürlich gehe man nach Einlangen einer entsprechenden Meldung jedem Vermisstenfall unverzüglich nach. Je zeitnaher zum Verschwinden eines Minderjährigen eine Anzeige einlangt, umso größer sei die Chance für ein rasches, erfolgreiches Ergebnis.
Das könnte Sie interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.