Bike Checker
VS Ybbsitz macht Schülerinnen und Schüler fit fürs Radeln

- Die Mädchen der 4a beim Schlauch pickn.
- Foto: VS Ybbsitz
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
„Wir möchten mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich.
YBBSITZ/BEZIRK AMSTETTEN. Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu wenig Luft? Kein Problem! Rechtzeitig für die kalte Jahreszeit lernen die Schulkinder der Volksschule Ybbsitz die nötigen Handgriffe, um ihre Fahrräder winterfit zu machen.

- Die Referentin Astrid Damböck beim Vorzeigen, wie man den Schlauch ausbaut.
- Foto: VS Ybbsitz
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Beim Radworkshop schrauben die Kinder aber nicht nur an ihren Rädern, sie reflektierten auch das eigene Mobilitätsverhalten. Auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und Eigenständigkeit der Schüler:innen werden trainiert.
„Bike Checker ist nicht nur ein Workshop, sondern ein echtes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler. Indem sie lernen, ihre Fahrräder selbst zu warten und zu reparieren, gewinnen sie nicht nur an Selbstständigkeit, sondern auch an Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Es ist fantastisch zu sehen, wie stolz sie sind, wenn sie ihr Fahrrad fit für die Straße machen“, erzählt Kristina Siegl, Lehrerin der Volksschule Ybbsitz. Finanziert wird Bike Checker durch Radland Niederösterreich.

- Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit – es hat immer Saison – auch im Winter
- Foto: pixabay (Symbolbild)
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Das Klimabündnis NÖ ist Teil des größten kommunalen Klimaschutznetzwerks Österreichs. Mit über 760 Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen sowie dem Bundesland Niederösterreich arbeiten wir an lokalen Antworten auf die globale Klimakrise. Gleichzeitig schützen wir mit unseren indigenen Partner:innen den Amazonas-Regenwald. Und das bereits seit 1990.
Das könnte dich interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.