„Sonntagsrund“ in Gigerreith
Jubiläumsreigen bei der Mostwallfahrt 2023

- Moststraße
Am Pressefoto 1 v.l.n.r.: Johanna Resch (Mostprinzessin), Ortsvorsteher Andreas Gruber,
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Primus Toni Distelberger, Bgm. Christian Haberhauer,
Tourismusgemeinderätin Martina Wadl, Mostbaronin Christine und Martin Pfligl, Abg. z. NR Georg
Strasser, LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Amstettens Kulturstadtrat Stefan Jandl, Sigrid Huber
(Mostkönigin), LAbg. Anton Kasser, Lisa Holzinger-Gruber (Mostprinzessin) - Foto: Moststraße
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
„20 Jahre Mostbarone“, „60 Jahre Toni Distelberger“, eine Modenschau und die Angelobung einer Mostbaronin machten die diesjährige Mostwallfahrt zu einem gelungenen Jubiläumsfest.
BEZIRK AMSTETTEN. Zahlreiche Freunde der Mostbarone sowie hochkarätige Gäste aus der Politik folgten der Einladung in den GenussBauernhof Distelberger. Am 18. Juli 2023 fand die diesjährige Mostwallfahrt bei Primus Toni Distelberger statt, zu der zahlreiche Gäste aus der Region geladen wurden. Bei herrlichem Sommerwetter begann die Veranstaltung mit einer besinnlichen Wallfahrt entlang der „Sonntagsrund“, einem circa 25-minütigen Spaziergang durch die Mostviertler Kulturlandschaft in Gigerreith. Den Höhepunkt der Wallfahrt bildete die festliche Messe, die von Pfarrer Peter Bösendorfer zelebriert wurde. In seiner Predigt betonte er die Bedeutung von Tradition, Gemeinschaft und Dankbarkeit im Leben der Mostbarone und der gesamten Region. Im Anschluss an die Messe wurden die Gäste offiziell von Toni Distelberger, dem diesjährigen Primus der Mostbarone, begrüßt. Festansprachen folgten von Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer und LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, die ihre Wertschätzung für den Verein und dessen Beitrag zur regionalen Mostkultur und Wirtschaft zum Ausdruck brachten. Auch die amtierende Mostkönigin Sigrid I. sowie die beiden Mostprinzessinnen aus dem Bezirk wurden herzlich willkommen geheißen.
Mostbarone in neuem Glanz
Ein weiteres Highlight war die Präsentation des neuen Baronmost-Etiketts, das die Besonderheit und Qualität des edlen Getränks auf stilvolle Weise widerspiegeln soll. Die Mostbarone haben sich entschieden, ihren Auftritt zu erneuern und haben gemeinsam über interessante Ideen nachgedacht. Daraus entstanden sind neben dem modernen Etikett unter anderem auch neue Outfits. Die neuen Gewänder wurden im Zuge einer schwungvollen Modenschau, bei der zudem auch alle Trachten und Gewänder, die seit der Gründung der Mostbarone im Jahr 2003 getragen wurden, präsentiert. Neben den historischen Gewändern wurden auch die neuen Trachten in Szene gesetzt. Diese wurden von der renommierten Firma Rettl in Villach im sogenannten Baukastensystem gestaltet. So individuell wie die Mostbaronbetriebe selbst sind, so unterschiedlich können die Outfits zusammengestellt und getragen werden. Trotzdem bleibt eine einheitliche Linie erkennbar. Die lebendige Vielfalt der Trachten zeigt die stolze Tradition und die kreative Weiterentwicklung des Vereins.
Mostbaronin Christine Pfligl angelobt
Ein bedeutender Moment der Mostwallfahrt war zudem die Angelobung von Mostbaronin Christine Pfligl, die den Mostheurigen im GenussBauernhof Distelberger leitet. Sie freute sich sehr über die Vereidigung als Mostbaronin durch LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf. Mit dem ausgesprochenen Eid wird sie die Mostkultur in dieser Verantwortung weiterhin bewusst hochhalten. Mit der gemeinsamen Schwurerneuerung aller anwesenden Mostbarone wurde symbolisch die Verpflichtung zur Bewahrung der Mosttradition neuerlich von allen bekräftigt. Diese Zeremonie verdeutlicht die Verbundenheit der Vereinsmitglieder untereinander und mit ihrem kulturellen Erbe. Der Verein der Mostbarone setzt damit einmal mehr ein Zeichen für die Wertschätzung der Mosttradition und die Stärkung des regionalen Zusammenhalts. Nach den offiziellen Programmpunkten wurden die Gäste mit köstlichen regionalen Spezialitäten verpflegt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.