HAK-SchülerInnen in Schweden

- Jorge, Simon und Kristina arbeiten Fragen an Unternehmer aus
- hochgeladen von Ulrike Kühhaas
Vier SchülerInnen der HAK Amstetten nahmen vom 24. bis 29. April am ERASMUSplus Treffen in Mjölby Teil.
Am Sonntag, den 24.04. sind Simon Fuchsluger, Jasmin Grasberger, Tobias Kloibhofer und Viktoria Langenreither in Begleitung von Mag. Renate Hilmbauer und Mag. Ulrike Kühhaas zum zweiten Meeting des ERASMUSplus-Projekts "Student Entrepreneurship in Europe" angereist. Nach der Erkundung Stockholms inklusive Besichtigung des Vasamuseums ging die Reise im Zug weiter nach Mjölby, wo sowohl Lehrer als auch Schüler für ein paar Tage in die schwedische Art zu leben eintauchen durften. Dazu gehörte z.B. bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit dem Rad zur Schule zu fahren
Der europäische Arbeitsmarkt
Im Zentrum dieses Treffens, das in der Kungshöganskolan in Mjölby stattfand und vom schwedischen Team um Markus Tangring organisiert wurde, steht der Arbeitsmarkt in Europa. Zuerst präsentierten die SchülerInnen die Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema Branchen mit Arbeitskräftemangel in der Zukunft. Im Anschluss daran erarbeiteten die SchülerInnen der 3.HAK mit ihren KollegInnen aus Schweden, Spanien, Tschechien und der Slowakei in internationalen Teams einen Katalog mit Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Jugendliche heutzutage am Arbeitsmarkt benötigen.
In der Deutschstunde durften die Schüler als Native Speaker tätig werden. Spannend war auch das Hineinschnuppern in die Sprachen Schwedisch, Dänisch und Norwegisch.
Kreative Geschäftsideen
Nach einem Vortrag von Mattias Eriksson, dem Logistikmanager von ÖoB, über Erfolgsstrategien im Geschäftsleben entwickelten die Jugendlichen selbst neue, orginelle Geschäftsideen in Gruppen.
Erfolgreiche Unternehmer
Was Unternehmer zum Erfolg geführt hat, erfuhren die SchülerInnen in direkten Gesprächen mit Geschäftsleuten im Einkaufszentrum von Mjölby. Das Erfolgsgeheimnis der Fabrik Ödeshög Mekaniska, eines Zulieferers von Toyota Forklift, liegt laut Karin Claesson im Total Quality Management.
Internationale Freundschaften
Daneben stand ein Besuch des Luftvappenmuseums in Linköping sowie des Freilichtmuseums Gamla Linköping auf dem Programm. Beim Taco Bowling und Lasertagging am Abend lernten sich die Jugendlichen nicht nur näher kennen, sondern hatten auch jede Menge Spaß miteinander. Und das alles ganz selbstverständlich und problemlos auf Englisch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.