Drohnenbilder
Das Stift Heiligenkreuz aus der Vogelperspektive

Das Stift Heiligenkreuz aus der Perspektive einer Drohne. | Foto: Gernot Ambros
9Bilder
  • Das Stift Heiligenkreuz aus der Perspektive einer Drohne.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Eindrucksvolle Drohnen-Aufnahmen vom Stift Heiligenkreuz.

BEZIRK BADEN/HEILIGENKREUZ. Gernot Ambros aus der Steiermark besuchte  im Rahmen der Internationalen Chor Akademie Krems in St. Pölten (www.icak.at) auch den Bezirk Baden. Er erstellte mit seiner Drohne zahlreiche Bilder vom Stift Heiligenkreuz.

Eingang zur Stiftskirche im malerischen Innenhof. | Foto: Gernot Ambros
  • Eingang zur Stiftskirche im malerischen Innenhof.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Stift Heiligenkreuz

Markgraf Leopold III. entschied sich um 1133 zur Stiftung eines Zisterzienserklosters im südlichen Wienerwald, namens Heiligenkreuz. Die große Kreuzreliquie erhielt das Kloster im Jahr 1187. Die erste Blütezeit war bereits im 12. und 13. Jahrhundert, mit zahlreichen Adeligen Gönnern. 

Stift Heiligenkreuz, rechts eine prächtige Front. | Foto: Gernot Ambros
  • Stift Heiligenkreuz, rechts eine prächtige Front.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

1187 wurde der romanische Kirchenbau geweiht, 1220-1240 wurde das Kloster frühgotisch umgebaut, 1295 wurde der gotische Hallenchor und das Brunnenhaus vollendet. Die Personalressourcen machten eine Filialtätigkeit möglich, innerhalb von zwei Jahrhunderten wurden sieben Zisterzienserabteien besiedelt: Zwettl (1138), Baumgartenberg (1142), Czikador (1142), Marienberg (1197), Lilienfeld (1202), Goldenkron (1263) und Neuberg (1327). 

Die Stiftskirche von hinten. | Foto: Gernot Ambros
  • Die Stiftskirche von hinten.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Die Mönche erstellten wertvolle Handschriften, auch die wissenschaftliche Leistung war wichtig, Gutolf von Heiligenkreuz zählte zu den bedeutendsten Köpfen seiner Zeit. 

Das spätere Mittelalter war für das Stift eine schwierigere Zeit, es stand mehrmals am Rande des Ruins. Pestpandemie, Kriege, Söldnerbaden, Hungersnöte und Inflation prägten die Zeit. Erst im ausgehenden 15. Jahrhundert beruhigte sich die Situation. 

Stift Heiligenkreuz und der Ort Heiligenkreuz aus der Vogelperspektive. | Foto: Gernot Ambros
  • Stift Heiligenkreuz und der Ort Heiligenkreuz aus der Vogelperspektive.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Sehr zu leiden hatte das Kloster unter den Türkenkriegen von 1529 und 1532. Und auch die aufkommende Reformation stellte den Konvent vor so manches Problem. Unter Abt Konrad Schmids (1547-1558) folgte eine Phase der personellen, wirtschaftlichen und kulturellen Konsolidierung. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die Pfarrseelsorge systematisch in Angriff genommen.

Im 17. und 18. Jahrhundert gelangte Heiligenkreuz zu neuer Blüte. Im 17. und 18. Jahrhundert erhielt die (äußere) Klosteranlage von Heiligenkreuz ihr heutiges Aussehen. Aufgrund der seelsorgerischen Agenden entging das Kloster einer Aufhebung durch die Reform von Joseph II. jedoch sank in der Zeit die Anzahl der Mönche. Das Stift wurde dem Erzbischof von Wien unterstellt.

 

Stift Heiligenkreuz, links der Kreuzweg. | Foto: Gernot Ambros
  • Stift Heiligenkreuz, links der Kreuzweg.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

1802 wurde die Hauslehranstalt gegründet. Das 20. Jahrhundert brachte eine Reihe von Problemen, Notverkäufe waren notwendig. Das Kloster litt auch unter dem NS-Regime. Zu Heiligenkreuz gehören heute die Priorate Neukloster (Wiener Neustadt), Stiepel (Bistum Essen) und seit 2018 Neuzelle (Bistum Görlitz). Der Konvent umfasst derzeit etwa 100 Mönche, die in den verschiedensten Bereichen tätig sind.

Einen hohen Stellenwert hat die Pfarrseelsorge: Insgesamt 23 Pfarren werden von Heiligenkreuzer Mönchen seelsorglich betreut. Heiligenkreuz ist heute aber auch ein Bildungszentrum: An der aus der 1802 gegründeten Hauslehranstalt hervorgegangenen Hochschule Heiligenkreuz studieren derzeit etwa 300 Studenten. Die meisten von ihnen sind auf dem Weg zum Priestertum. Somit ist die Hochschule Heiligenkreuz die größte Priesterausbildungsstätte im deutschen Sprachraum. 

Stift Heiligenkreuz betreut 23 Pfarren, etwa 300 Studenten werden hier ausgebildet. | Foto: Gernot Ambros
  • Stift Heiligenkreuz betreut 23 Pfarren, etwa 300 Studenten werden hier ausgebildet.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Das könnte dich auch interessieren:

Stadtbibliothek Traiskirchen wird zur coolen Zone
Faszinierende Einblicke in den „Code des Universums“

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.