Bezirk Baden
So verstecken wir die Pfandflaschen bis zur Rückgabe

Adnan Idriz vom Mammam Foodtruck. | Foto: Preineder
3Bilder
  • Adnan Idriz vom Mammam Foodtruck.
  • Foto: Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Stylischer Korb, Sackerl im Eck oder Kofferraum: so bunkern die Badener ihre Einweg-Verpackungen.

BEZIRK. Der Weg zum Pfandautomaten gehört seit Jahresbeginn beim Supermarktbesuch dazu. Ja, so mancher flucht, schon vor dem Einkaufen in der Warteschlange stehen zu müssen. Dennoch: 76 Millionen Flaschen und Dosen haben die Niederösterreicher mittlerweile schon retourniert. Aber wo wird das Leergut eigentlich in den eigenen vier Wänden versteckt?

Die Pfandflaschen zurückgeben

"Im Durchschnitt gebe ich alle 14 Tage die Pfandflaschen zurück und je nach Menge bekomme ich zwischen 10 und 15 Euro retour", so Wolfgang Snopek. Den Pfandbon löst er dann wieder für einen Einkauf ein. "Ich gebe fast ausschließlich Flaschen zurück, Dosen eher nicht", so Wolfgang Snopek aus dem Bezirk Baden.

Wolfgang Snopek, Bezik Baden . | Foto: Weber

Renate Papai erspart sich den Pfand: "Ich verwende keine Pfandflaschen, ich kaufe sie nicht. Früher habe ich sie schon gekauft, die Rückgabe mit den Automaten ist mir zu mühselig, sie funktionieren nicht, oder es sind zu viele Leute angestellt. Ich mache mir meine Säfte seit neuestem selber."

Christine Wolf kommt ursprünglich aus Deutschland: "Bei uns gibt es den Pfand schon lange, ich finds gut." Sie sammelt die Flaschen in einem Korb und bringt sie wöchentlich zurück: "Ich habe nicht so viele."

Die Meinungen zum neuen Pfandsystem gehen auseinander. (Archivbild) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • Die Meinungen zum neuen Pfandsystem gehen auseinander. (Archivbild)
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Maria S. hingegen findet die Pfandflaschen nicht so toll: "Ich habe zu Hause keinen Platz, ich wohne in einer Wohnung. Ich sammle sie auf der Terrasse, wenn der Sack voll ist, bringe ich sie weg, das ist vielleicht einmal im Monat."

Pizzataschenpfand statt Flaschenpfand

Adnan Idriz, vom Mammam Foodtruck in Baden, erzählt: "Ich verlange keinen Flaschenpfand, die Kunden lassen die Flaschen da und ich sammle sie ein, das funktioniert gut. Ich habe nicht so viele Flaschen, ich fülle den Kühlschrank einmal in der Woche. Meine Eltern bringen dann die Flaschen zurück, ich habe für sowas keine Zeit."

Er ist vom Flaschenpfand nicht überzeugt: "Wir haben als Staat eh ein gutes Recycling." Für den Heimtransport seiner Pizzen bietet er Pizzataschen mit Pfand an, damit diese warm ankommen: "Das funktioniert ziemlich gut."

Wo sammelst du Pfandflaschen und Dosen?

Das könnte dich auch interessieren:

Mit Genuss Gutes tun im Johanneshof in Tattendorf
Der lange Weg zum Bargeld im Bezirk Baden
Adnan Idriz vom Mammam Foodtruck. | Foto: Preineder
Wolfgang Snopek, Bezik Baden . | Foto: Weber
Die Meinungen zum neuen Pfandsystem gehen auseinander. (Archivbild) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.