Pfandflaschen

Beiträge zum Thema Pfandflaschen

So sehen sie aus: Die Mülleimer der Holding Graz mit den Pfandringen | Foto: Holding Graz
1 4

Pilotprojekt-Start
Grazer Hauptbahnhof erhält Mülleimer mit Pfandringen

Die Stadt Graz und Holding Graz statten am Hauptbahnhof vier Mülleimer mit Pfandringen aus um Pfandflaschen eine zweite Chance zu geben. GRAZ. Der Pfand für Plastikflaschen und Aluminiumdosen gilt seit Jahresbeginn und hat sich mittlerweile auch in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger verfestigt. Von Anfang an gibt es Diskussionen wie man Pfandflaschen und Pfanddosen eine zweite Chance geben kann, denn besonders im Stadtgebiet werden die Flaschen oft einfach entsorgt. Andere Städte haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
4 2

Müllsammeln wird zu Wertstoffsammeln
Pfandfunde auf meiner Abendrunde

Meine täglichen afterwork-Spaziergänge gehören fast täglich zu meinem Tagesabschluß. Es tut gut in der Natur zu atmen, ihren Geräuschen zu lauschen und die kleinen besonderen Geschenke zu entdecken. Mal ist es eine besonders schöne Blume, mal der Anblick eines schwimmenden Bibers, dann ein bunter Stiglitz oder auch eine nette Begegnung.  Heute bin ich mal wieder durchs Dorf gegangen und diesmal wurde ich gar mit Geld beschenkt😅. Im Gebüsch lagen 5 Flaschen bzw. Dosen😏 - weggeworfen? Ich sammle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Stadträtin Janine Bex freut sich über den ersten Pfandring am Marktplatz – weitere Standorte sind in Planung. 
  | Foto: © M. Freinhofer
1 1 3

Pfandhilfe
Innsbruck als "Herr der Ringe" - Pfandring am Marktplatz

Die Stadt Innsbruck erweitert ihr Projekt zur Pfandhilfe. Neben den bereits vorgestellten Pfandinseln wurde jetzt auch ein Pfandring am Marktplatz installiert.  INNSBRUCK. Kann sich Innsbruck bald als "Herr der Ringe" sehen? Immerhin ist die Installation eines Pfandrings am Markplatz schon mal ein guter Schritt in Richtung des viel zitierten Ringgedichts aus Tolkiens "Herr der Ringe", nur müsste man natürlich etwas umdichten: "Ein Ring, sie zu finden, sie alle zu sammeln und ihr Pfand...

Zwei Pfandinseln wurden an der Innpromenade installiert – bereits am ersten Tag wurden sie laut der Aussendung der Stadt rege genutzt. 

  | Foto: © M. Freinhofer
1 Aktion 3

Pfand
Pilotprojekt Pfandhilfe - Gut gemeint, aber auch gut gemacht?

Am Dienstag, dem 24. Juni, wurden die ersten beiden sogenannten Pfandinseln an der Franz-Gschnitzer-Promenade (Innpromenade/Universität) montiert. Dabei handelt es sich um spezielle Sammelvorrichtungen für pfandpflichtige Flaschen und Dosen, die getrennt vom Restmüll entsorgt werden können. INNSBRUCK. Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Die Pfandhilfen sollen die Recyclingquote verbessern, das Littering (also das achtlose Wegwerfen von Abfällen) verringern und gleichzeitig Menschen...

Österreich präsentiert sich zum Weltumwelttag als Musterschüler im Hinblick auf Mülltrennung. Aber in einigen Bereichen funktioniert es nicht gut, und die Schere zwischen Stadt und Land ist immer noch groß. | Foto: Pixabay/melGreenFR (Symbolbild)
1 3

Umwelttag
"Zu oft landet der falsche Abfall in der Biomülltonne"

Österreich präsentiert sich zum Weltumwelttag als Musterschüler im Hinblick auf Mülltrennung. Aber in einigen Bereichen funktioniert es nicht gut, und die Schere zwischen Stadt und Land ist immer noch groß. ÖSTERREICH. Seit Anfang des Jahres ist auch in Österreich das Pfandsystem für Plastikflaschen und Dosen angekommen. "Eine wichtige Maßnahme, die sich auch in benachbarten Ländern als erfolgreich erwiesen hat", weiß Brigitte Karigl, Bereichsleiterin Kreislaufwirtschaft und Ressourcen am...

  • Thomas Fuchs
Bier erreicht mit knapp 60 Prozent den höchsten Mehrweganteil aller Getränkekategorien im österreichischen Handel. | Foto: Pixabay/Manfred Richter
3

Bier als Spitzenreiter
Fast jeder fünfte Liter Getränk war mehrwegverpackt

Ein Jahr nach Einführung der Mehrweg-Pflicht im österreichischen Lebensmittelhandel ziehen Umweltminister Norbert Totschnig und die Branche eine positive Bilanz: 19 Prozent aller verkauften Getränke kommen bereits in umweltfreundlichen Mehrwegverpackungen in die Regale. Das entspricht knapp 390 Millionen Litern von insgesamt 2,03 Milliarden verkauften Getränkelitern im Jahr 2024. ÖSTERREICH. Seit Anfang 2024 sind Lebensmittelhändler und -händlerinnen in Österreich gesetzlich verpflichtet,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Pfandringe wird es in Wien nicht geben. Auch in Hannover blieb es nur bei einem Testversuch. (Archiv) | Foto: Philipp von Ditfurth / dpa / picturedesk.com
3

Flaschen & Dosen
Caritas Wien schlägt Pfandbon-Spende statt Pfandringe vor

In Wien ist die Einführung sogenannter Pfandringe an öffentlichen Müllbehältern – vorgesehen als Abstellmöglichkeit für Pfandgut zugunsten armutsbetroffener Menschen – nicht geplant. Das stößt teils auf Unverständnis. Für die Caritas Wien gibt es andere Möglichkeiten, etwa Pfandbons an Menschen in Armut zu spenden. Aktualisiert am 2. Juni um 12.40 Uhr. WIEN. Seit Jahresanfang gibt es nicht nur Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen, sondern auch auf Einweggebinde. Anstatt das Pfand einzulösen, stellen...

Vielen schon passiert: Eine Pfandflasche wurde irrtümlich zum Altglascontainer mitgenommen. Doch einfach daneben abstellen sollte man diese dann nicht. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/Manfred Richter
10 Aktion 4

Keine Ausnahmen
Pfand-Abstellen für Obdachlose wird in Wien gestraft

Seit Jahresanfang gibt es nicht nur Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen, sondern auch auf Einweggebinde. Wer in gutem Glauben solche Flaschen neben Mülltonnen stellt, damit andere vom Leergut-Geld profitieren, sollte aufpassen. Es wird konsequent gegen solche Aktionen vorgegangen. Dies zeigt nicht nur ein Praxisbeispiel, sondern auch eine Erklärung der MA 48 gegenüber MeinBezirk. Von Pfandringen als Kompromiss hält man jedoch auch nichts. WIEN. Ein altes Sprichwort besagt: "Gut gemeint ist nicht...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
So sehen die neuen Pfanhilfen aus. Pfandflaschen und Dosen können, statt einfach in den Mülleimer geworfen, in die Vorrichtung gestellt und von anderen mitgenommen werden.  | Foto: Büro Stadträtin Janine Bex
2

Neues Pilotprojekt: Pfandhilfen
Pfandflaschen sammeln leicht gemacht

Pfandflaschen sammeln – bei den hohen Leebnserwartungskosten für viele Menschen wichtig. Innsbruck schafft mit einem neuen Projekt – Pfandhilfen im öffentlichen Raum eine Lösung, die Menschen unterstützt, Müll reduzieren soll, sowie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken soll.  INNSBRUCK. Seit dem 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das neue Einwegpfandsystem: Auf Getränkeflaschen und -dosen aus Kunststoff oder Metall wird ein Pfand von 25 Cent erhoben. Für Mehrweg-Glasflaschen beträgt das...

SPAR-Kaufmann Georg Urban ließ MeinBezirk Horn hinter das Pfand-Rolltor blicken! | Foto: Markus Kahrer
Aktion 7

Vom Einkaufswagen zum Förderband
Das Pfandsystem im Bezirk Horn

Man hört das Klacken der Flasche, sieht den Bon aus dem Automaten – und denkt selten darüber nach, was dahinter steckt. Doch was passiert eigentlich nach dem Einwurf? MeinBezirk Horn durfte exklusiv hinter die Kulissen des Pfandsystems blicken – eine Reise, die zeigt: Aus Müll wird Mehrwert, und Retz & Eggenburg sind mittendrin. EGGENBURG. Seit Anfang des Jahres hat sich in Österreichs Supermärkten etwas verändert – und viele im Bezirk Horn haben es schon bemerkt: Die Pfandflasche ist zurück....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das neue Pfandsystem hat sich etabliert. | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
3

"Es läuft besser als gedacht"
Erste Bilanz zum neuen Pfandsystem

Oberkärntner Adeg-Kauffrauen ziehen erste Bilanz zum neuen Pfandsystem. Das Positive überwiegt. BEZIRK SPITTAL. Seit dem 1. Jänner 2025 ist das neue Pfandsystem in ganz Österreich in Kraft. Dosen und Einwegplastikflaschen sind nun mit einem Pfand von 25 Cent belegt, das bei Rückgabe refundiert wird. Wir haben nachgefragt, wie das System im Bezirk Spittal angenommen wird. Positive BilanzEine erste Zwischenbilanz zum neuen Pfandsystem von Renate Prax vom Adeg-Markt in Sachsenburg fällt...

Foto: Privat (2), ADEG
4

Lavanttaler Lebensmittelhändler
Pfandstart ohne Rückgabeautomat

Der Start der Pfandverordnung ist offiziell erfolgt, doch in den Lavanttaler Geschäften läuft es erst langsam an. LAVANTTAL. „Derzeit sammeln wir die wenigen Pfandflaschen händisch und lassen sie abholen“, sagt Wolfgang Hassler, Betreiber des Adeg Hassler in St. Georgen. Hassler hat bereits einen Förderantrag für einen bewilligten Rücknahmeautomaten gestellt und wartet derzeit auf die Lieferung. Edeltraud Stark, Inhaberin von „Nah&Frisch“ in Maria Rojach, ist noch in der Warteschleife - „eine...

HAK & HLW Kirchdorf
It’s FUNtastic without plastic

Mit der Einführung des Pfands von 0,25 Cent pro Plastikflasche oder Aludose entwickelten die "Green Peers" der 3B HLW die Idee, selbst einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz zu initiieren. KIRCHDORF. Einerseits möchten die Schüler den Plastikmüll ihrer Schule quantitativ erfassen und andererseits ist es ihr Ziel, diesen richtig zu entsorgen. Deshalb erhielten alle 20 Klassen Gelbe Säcke, um den gesamten Plastikmüll der Schule zu sammeln. Die Pfandflaschen und -dosen werden von der...

Der gelbe Sack wird künftig alle sechs Wochen abgeholt. | Foto: Neuhauser GmbH
3

BAV Braunau informiert
Das ändert sich in den Altstoffsammelzentren

Mit dem neuen Jahr stehen auch einige Änderungen in Sachen Abfalltrennung und -sammlung an. Der Bezirksabfallverband Braunau (BAV) erklärt, was es zu beachten gilt. BEZIRK. Ab dem 1. Jänner 2025 tritt in Österreich das Einwegpfand für Kunststoff- und Metall-Getränkeverpackungen in Kraft. Pro Getränkeflasche oder -dose wird ein Pfand von 25 Cent erhoben. Dies soll die Recyclingqualität verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Worauf zu achten ist: Das österreichische...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Josef und Irmgard Köhler, vom Sparmarkt im Tiebelzentrum vor dem neuen Rückgabeautomaten für Glas- und Plastikflaschen und Dosen.  | Foto: MeinBezirk
5

Kunststoffflaschen und Metalldosen
Das neue Einweg-Pfandsystem startet mit 1. 1. 2025

Kunststoffflaschen und Metalldosen sind ab sofort Pfandgebinde. Was sagen regionale Supermarktbetreiber dazu? BEZIRK FELDKIRCHEN. ÖSTERREICH. Mit Beginn des neuen Jahres wurde eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes gestartet. Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hat Einzug in Österreich gehalten. Recyclingquote erhöhenZiel dieser Maßnahme ist es, die Recyclingquoten zu erhöhen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Bevölkerung stärker für nachhaltigen...

Der SPAR-Supermarkt am Innrain 100 hat wieder seine Tore geöffnet. | Foto: Spar
3

Komplett modernisiert
SPAR-Supermarkt am Innrain 100 geöffnet

Der SPAR-Supermarkt am Innrain 100 hat wieder seine Tore geöffnet. Der Nahversorger im Westen von Innsbruck befindet sich im Erdgeschoß eines Wohnhauses und wurde designmäßig und technisch auf den neuesten Stand gebracht. SPAR hat die Fläche für Lebensmittel auf rund 700 m² erweitert. INNSBRUCK. Nach  drei Monaten Umbauzeit strahlt der SPAR-Supermarkt innen im neuen Design. SPAR hat die Verkaufsfläche für Lebensmittel um etwa 200 m² auf rund 700 m² vergrößert: "Ab sofort lädt der großzügige...

Seit Jänner 205
Neues Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen

Seit 1. Jänner 2025 werden Einweg-Getränkeverpackungen bepfandet und müssen im Handel zurückgegeben werden. BEZIRK Ried. Das Pfandsystem für alle Einweg-PET-Flaschen und Getränkedosen stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft dar. 25 Cent kosten Plastikflaschen und Dosen nun mehr, nur wer sie zurückbringt, bekommt sein Geld wieder. Mit dieser Umstellung will man bis 2027 eine Sammelquote von 90 Prozent erreichen.  "Auch die Recyclingquote wird sich durch das...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Ab 1. Jänner kommen Leicht- und Metallverpackungen in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. | Foto: Bundesministerium für Umwelt
4

Metallcontainer kommen weg
Auch Metallverpackungen in die gelbe Tonne

In ganz Österreich, also auch im Bezirk Voitsberg, werden ab 1. Jänner 2025 Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack gesammelt. Seit 17. Dezember werden in allen 15 Gemeinden die Metallcontainer entfernt. Georg Preßler, Obmann des Abfallwirtschaftsverbands Voitsberg, spricht von einem Meilenstein für die Recyclingquote von Kunststoff. VOITSBERG. Auf den Websites der weststeirischen Gemeinden wurde es seit Tagen angekündigt. Seit 17. Dezember werden...

Wo gibt es in Tirol Zero-Waste-Läden? Das erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
2

Nachhaltigkeit
Wo gibt es ZeroWaste-Läden in Tirol

ZeroWaste- oder Unverpacktläden haben sich darauf spezialisiert, einen Einkauf ohne Verpackung zu ermöglichen. Produkte werden verpackungsfrei oder in Pfandbehältern verkauft. Wir haben dir eine Auswahl an Unverpacktläden in Tirol zusammengestellt. So fällt Nachhaltigkeit noch leichter! TIROL. ZeroWaste-Läden kaufen meist größere Gebinde von Waren direkt vom Hersteller oder Distributor. Dann füllen sie die Ware in Gläser oder Spender um, von denen sich die Käufer ihre gewünschten Mengen...

Neues Pfandsystem ab 1.1.2025
„Es ist ein Aufwand“

Im Kampf gegen Müllberge soll das Einwegpfand auf Plastikflaschen und Aludosen ab 1. Jänner 2025 für eine Trendumkehr sorgen. Heimische Geschäftsleute rüsten sich für die Umstellung. REGION VILLACH. Egal, ob Supermarkt, Bäckerei, Schnellimbiss oder Würstelstand: Wer ab 1. Jänner 2025 in Österreich Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoff verkauft, muss diese mit wenigen Ausnahmen auch zurücknehmen. Die Rücknahme erfolgt über Rücknahmeautomaten oder manuell. Bepfandet werden alle geschlossenen...

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
4

Einwegpfand Neu ab 2025
Neues System für Einwegverpackungen

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. Auf den Lebensmittelhandel kommen, neben der großen Herausforderung in Sachen Logistik, auch enorme Kosten zu, muss doch ein Funktionieren des neuen Systems gewährleistet werden. ST. PÖLTEN. Ab 2025 wird in Österreich Pfand auf Einweg-Getränkeverpackungen erhoben, die ein Volumen zwischen 0,1 bis 3 Liter haben. Pro Plastikflasche oder Dose fällt Pfand in...

Mit Anfang 2025 gilt das neue Pfandsystem in ganz Österreich. Auch Wien bereitet sich auf die kommende Umstellung vor. | Foto: George Becker | Pexels
1 3

Handel gefordert
Wien bereitet sich auf neues Pfandsystem vor

Mit Anfang 2025 gilt das neue Pfandsystem in ganz Österreich. Auch in Wien bereitet man sich auf die kommende Umstellung vor. Gefordert ist vor allem der Lebensmittelhandel, dem als Hauptrückgabestelle die operative Verantwortung obliegt. ÖSTERREICH/WIEN. Ab 1. Jänner 2025 ist es soweit: dann gilt österreichweit das neue Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. Wer dann Alugetränkedosen bzw. PET-Flaschen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Das Leergut kann dann überall dort zurückgegeben...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.