Kunststoff

Beiträge zum Thema Kunststoff

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ versammelten sich Lehrkräfte
und Unternehmensvertreter:innen im
Greiner Ausbildungszentrum. | Foto: cityfoto.at
3

Schule trifft Wirtschaft
Im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Das Greiner Ausbildungszentrum war am 10. April Austragungsort eines Events, das ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft stand. KREMSMÜNSTER. Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ versammelten sich am 10. April Lehrkräfte und Unternehmensvertreter im Greiner Ausbildungszentrum. Das Event des Kunststoffclusters von Business Upper Austria eröffnete umfassende Einblicke in die Welt des Kunststoffrecyclings und der Kreislaufwirtschaft und diente der Vernetzung zwischen Unternehmen und...

Marcus Morawietz (57) wird mit 15. Mai 2025 COO der Greiner AG. | Foto: BCG

Greiner AG
Marcus Morawietz verstärkt Greiner Vorstand

Mit Wirkung zum 15. Mai 2025 hat der Aufsichtsrat der Greiner AG Marcus Morawietz (57) als Chief Operating Officer (COO) bestellt. Morawietz verfügt über ausgezeichnete Erfahrung in der Chemieindustrie und fundiertes Methoden- und ProzessKnow-how. KREMSMÜNSTER. Morawietz war zuletzt als Managing Director und Senior Partner in der globalen Praxisgruppe Industriegüter bei der Boston Consulting Group (BCG) tätig. Dominik Greiner, Aufsichtsratsvorsitzender der Greiner AG, sagt: „Wir freuen uns...

Die UPCYCLE-Anlage gewinnt aus Kunststoffresten hochwertige Polyolefin-Rezyklate mit mindestens 90 % Reinheit. | Foto: ARA
4

Wertstoff statt Abfall
Neue Hightech-Anlage UPCYCLE startet in Pöchlarn

UPCYCLE als Meilenstein der Kreislaufwirtschaft: Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet. PÖCHLARN. Am 13. März 2025 eröffneten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die SRP Sekundär Rohstoff Produktion GmbH Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Pöchlarn. Im Beisein hochrangiger Politik- und Wirtschaftsvertreter wurde das innovative Projekt vorgestellt. Nach zweijähriger Verfahrensentwicklung und einem von der ARA patentierten Prozess...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Friedrich Kastner (links), Geschäftsführer der NGA. | Foto:  Collin Lab & Pilot Solutions

Friedrich Kastner im Interview
NGA macht "alles außer Spritzguss"

Der Grieskirchner Friedrich Kastner erzählt, wie es der Firma NGA geht, was diese macht und warum eine Welt ohne Plastik heute nur sehr schwer möglich wäre. GRIESKIRCHEN. Vor rund 10,5 Jahren hat Friedrich Kastner mit zwei Geschäftspartnern die Next Generation Analytics GmbH in Grieskirchen gegründet. Das Unternehmen besteht unter anderem aus den Firmen Collin, Britas und Comelt, die jeweils ihre eigenen Schwerpunkte haben. Es werden unter anderem Prüfgeräte und Laboranlagen für die...

Ab 1. Jänner kommen Leicht- und Metallverpackungen in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. | Foto: Bundesministerium für Umwelt
4

Metallcontainer kommen weg
Auch Metallverpackungen in die gelbe Tonne

In ganz Österreich, also auch im Bezirk Voitsberg, werden ab 1. Jänner 2025 Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack gesammelt. Seit 17. Dezember werden in allen 15 Gemeinden die Metallcontainer entfernt. Georg Preßler, Obmann des Abfallwirtschaftsverbands Voitsberg, spricht von einem Meilenstein für die Recyclingquote von Kunststoff. VOITSBERG. Auf den Websites der weststeirischen Gemeinden wurde es seit Tagen angekündigt. Seit 17. Dezember werden...

Die Nutzung der Eisflächen in Burghausen ist kostenlos. | Foto: PantherMedia/vkovalcik

Wintersport
Eislaufen in Burghausen

Seit Anfang 2022 besitzt die Stadt Burghausen eine synthetische Eisfläche. Diese ist nachhaltig und besteht aus Kunststoff. Sie muss nicht gekühlt werden. Der Eisplatz befindet sich vor dem Bürgerhaus im Herzen der Neustadt. Dort finden Besucher auch ausreichend Parkplätze. BURGHAUSEN. Auf dem Eisplatz in Burghausen können alle handelsüblichen Schlittschuhe getragen werden, es ist kein weiteres Zubehör zum Eislaufen notwendig. Die Schlittschuhe sollten allerdings gut geschliffen sein. Mit...

Mit 1. Jänner startet das neue Pfandsystem. | Foto: Vejaa/Panthermedia

Pfandsystem in den Startlöchern
Neues Jahr bringt neue Regelungen

In knapp drei Wochen startet das Pfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. URFAHR-UMGEBUNG. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "Österreichweit wird auf PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingeführt. Diesen bekommt man bei der Retournierung der Getränkeverpackungen im Handel wieder zurück", sagt Johannes Wipplinger, Leiter des Bezirksabfallverbands (BAV)...

Informierten sich über neue Materialien der Kunststofftechnik: Gerald Pinter (stellvertretender Departmentleiter Kunststofftechnik), Elisabeth Ladstätter (Kaufmännische Geschäftsführerin PCCL), Birgit Sandler (Vizebürgermeisterin Stadt Leoben), Harald Bleier (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH), Alexander Kronimus (Plastics Europe), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria).  | Foto: MUL/Tauderer
4

Neue Materialien
Führende Kunststofftechniker diskutierten in Leoben

Unter dem Motto "Neue Materialien - neue Perspektiven" ging kürzlich ein Kunststoffkolloquium an der Montanuniversität Leoben über die Bühne. Die Konferenz, die jährlich führende Forschungsteams aus dem Bereich der Kunststofftechnik zusammenbringt, bot erneut eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und innovativer Ansätze. LEOBEN. Über 200 Forschende aus verschiedenen Ländern und Industriebereichen nahmen an den diesjährigen Vorträgen und Diskussionen teil. Im...

Matthias Haas, die Abfall-Berater Stefanie Großschartner, Tobias Nagler und BAV-Vorsitzender Anton Silber (v. li.). | Foto: kai

Gelber Sack und/oder ASZ
"Schicken niemand mit Müll heim"

Gelber Sack ab 2025 in fast ganz Österreich. In Steyr-Land haben sich sechs Gemeinden dagegen entschieden. STEYR-LAND. In den Gemeinden Großraming, Bad Hall, Maria Neustift, Ternberg, Laussa und Waldneukirchen läuft die Entsorgung wie bisher. "Es waren Gemeindeentscheidungen. Für manche Gemeindevertreter war die Einführung des gelben Sackes ein Widerspruch. Zuerst wurde dezentral gesammelt. Dann die Umstellung auf eine zentrale Sammlung in den ASZ. Und jetzt wieder dezentral", erklärt Anton...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
130 Mitarbeiter verlieren ihren Job bei Kiefel in Micheldorf. | Foto: Staudinger
3

Kiefel schließt Produktionsstandort in Micheldorf

Die Kiefel GmbH, mit Sitz im deutschen Freilassing, schließt den Produktionsstandort in Micheldorf. Etwa 130 Mitarbeiter werden den Arbeitsplatz verlieren MICHELDORF. Die Kiefel GmbH, ein marktführendes Unternehmen für Thermoformen und Fügetechnik und Mitglied der Brückner Group, kündigt eine strukturelle Neuausrichtung und damit einhergehende Konsolidierung seiner Standorte an. Kiefel wird im Bereich Packaging in Zukunft verstärkt auf neue, standardisierte Automatisierungslösungen setzen und...

Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Erna Hattmannsdorfer mit Schüler:innen der 2c | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Mit Greenpeace
Mittelschule kämpft gegen die Plastikflut

Von 14. bis 27. Oktober 2024 sind alle Menschen in Österreich eingeladen, sich am großen Plastik-Check zu beteiligen. Auch die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel nimmt teil.  ST. VALENTIN. Knapp eine Million Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in Österreich an, aber nur ein Viertel davon wird recycelt. Welche Plastiksorten genau in den Tonnen der österreichischen Haushalte landen, darüber gibt es jedoch bis jetzt keine Daten.   Aus diesem Grund startet die Umweltschutzorganisation...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Stefan Grafenhorst, Vice President Sustainability & Corporate Communications der Greiner AG. | Foto: Christian Huber

Nachhaltigkeitsrating
"Platin" für Greiner

Zum zweiten Mail in Folge unterzog sich die Greiner Gruppe mitsamt seiner Sparten Greiner Packaging, Greiner Bio-One und NEVEON dem weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis. Dabei erzielte Greiner 80 von 100 Punkten, was dem Platin-Status entspricht. KREMSMÜNSTER. Somit zählt Greiner zu den weltweit besten ein Prozent aller Unternehmen mit einem gültigen EcoVadis-Zertifikat. Im Vorjahr hatte Greiner ein gruppenweites Gold-Rating erzielt. „Nachhaltigkeit hat für Greiner eine hohe...

Markus, Oskar, Brigitta und Gerhard Brunnthaler. | Foto: Miraplast/Richarda Schmeißer
9

Firmenjubiläum
Kunststoffspezialist Miraplast aus Würmla wird 60

Niederösterreichs Kunststoffspezialist Miraplast wird 60 und feiert mit Geschäftspartnern und Mittarbeitern - Das Familienunternehmen baut auf seine Standbeinen MiraTech sowie MiraHome und fokussiert auf die Kreislaufwirtschaft WÜRMLA. Die Unternehmens-Mission des Kunststoffspezialisten ist über die Jahrzehnte hinweg die Erfolgskonstante geblieben. Geschäftsführer und Eigentümer Markus Brunnthaler: „Wir wollen das Leben einfach leichter machen – für die Konsumenten mit genial einfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Mengen an verfügbarem rPET übersteigen mittlerweile die Nachfrage deutlich. Im FFG geförderten Projekt Recycle4Repair werden deshalb neue Anwendungsfelder für diesen nachhaltigen Werkstoff evaluiert.  | Foto: MUL
2

Neue Verfahren, neue Anwendungen
Recyceltes PET wird in Leoben neu gedacht

Polyethylenterephthalat, kurz "PET", kennt man derzeit hauptsächlich als Material für Getränkeflaschen und Textilien. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Im Rahmen des Projekts Recycle4Repair, das vom Polymer Competence Center Leoben (PCCL) koordiniert und von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt wird, wird erforscht, wie recyceltes PET (rPET) in neue Anwendungsfelder integriert werden kann. LEOBEN. Dank hoher Sammelquoten und effizienter Recyclingprozesse...

Die Branche soll nachhaltiger und grüner werden. Forschende aus Graz sind an einer Methode dran. | Foto: Brantner
5

Neue Methode
Wie steirische Forschende gegen Chemie-Abfall vorgehen

Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Uni Graz arbeiten aktuell in Kooperation mit Forschenden des Austrian Centre of Industrial Biotechnology an einer Methode, um die Chemie-Industrie nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen. Welche Vorteile das hat, erfährst du hier. GRAZ/STEIERMARK. Mikroplastik, schnelllebige Kosmetika oder Medikamente sowie giftige Abfallstoffe: Der Chemie-Branche geht es gut, immerhin siegt in ihrem Segment der Konsumeifer vor dem Umweltschutz. Doch damit soll...

Die neuen Verschlüsse sind nun fix mit den Flaschen verbunden. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Weniger Plastik in der Natur
Wir lüften das Rästel um die neuen Verschlüsse

Jeder kennt es: seit einiger Zeit sind die Schraubverschlüsse von Plastikflaschen fix mit diesen verbunden. Was für manche ein unnötiges Ärgernis darstellt, soll die Recyclingquote bei Kunststoffverpackungen erhöhen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die EU hat ab 2025 höhere Recyclingquoten vor allem für Kunststoffverpackungen vorgegeben. Eine bereits erfolgte Umstellung ist die geänderte Gelber Sack-Sammlung, bei der jetzt wieder mehr Kunststoffverpackungen gesammelt, sortiert und einem...

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Johann Kastner, Vizepräsident FH OÖ Forschung & Entwicklung, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Manfred Hackl, Geschäftsführer Erema Group GmbH, und Gerald Reisinger, Präsident FH Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Erema und FH OÖ
Wirtschaft und Forschung ziehen an einem Strang

2023 erzielte die Forschungs- & Entwicklungs-GmbH der FH Oberösterreich einen Gesamtumsatz von 30,3 Mio. Euro – 6,3 Prozent als im Vorjahr. Von den Forschungsleistungen profitieren mehr als 600 Unternehmen und Institutionen, wie etwa auch Erema aus Ansfelden. ANSFELDEN. "Innovation ist einer der Schlüssel, die unsere Betriebe global wettbewerbsfähig machen bis hin zur Marktführerschaft", erklärte Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Rahmen eines Pressetermins beim Kunststoffrecycler Erema...

Manfred Stanek, Chief Operating Officer (COO) der Greiner AG. | Foto: Silvia Wittmann
4

Global Recycling Day
Für Greiner liegt die Zukunft in der Kreislaufwirtschaft

Bis 2030 will der Kunststoff- und Schaumstoffverarbeiter Greiner ein vollständig zirkuläres Unternehmen sein. Dafür setzt das Unternehmen auf „Design For Recycling“, neue Geschäftsmodelle sowie innovative Partnerschaften. KREMSMÜNSTER.  Für das Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner liegt die Zukunft in der Kreislaufwirtschaft. Das umfasst für Greiner neben dem Recycling auch die Entwicklung von mehrwegfähigen Produkten sowie den generellen ressourcensparenden Umgang entlang der...

Tanja Mair erlernte den Beruf der Kunststofftechnikerin. | Foto: Greiner AG

Frauen in der Technik
"Büro war mir zu langweilig"

Tanja Mair absolvierte eine Lehre als Kunststofftechnikerin bei der Firma Greiner. Für sie sind Abwechslung und Vielseitigkeit das Spannende an dem Beruf. KREMSMÜNSTER. Kunststoffe sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe von Spezialmaschinen (z.B. Spritzgussmaschinen) stellen Kunststofftechniker viele Produkte her. Auch Tanja Mair hat sich für diese Ausbildung entschieden. Tanja, warum hast du einen Beruf im technischen Bereich erlernt? Das ist bei mir schon ein paar Jahre...

Petra Moser ist Trainerin für Berufsorientierung. | Foto: Greiner AG

Greiner AG
Berufsorientierung im Ausbildungszentrum

Am 20. und 21. Februar fanden im Greiner Ausbildungszentru in Kremsmünster Schnuppertage statt. KREMSMÜNSTER. An diesen beiden Tagen haben insgesamt 22 Jugendliche das Schnupperangebot von Greiner in Kremsmünster in Anspruch genommen. "Ein Mädchen ist sogar gleich am nächsten Tag wieder vorbeigekommen und hat gesagt, dass sie sich für den Lehrberuf Kunststofftechnologie bewerben möchte. Das hat uns sehr gefreut", sagt Petra Moser, Trainerin für Berufsorientierung im Greiner Ausbildungszentrum. ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.