Gelber Sack und/oder ASZ
"Schicken niemand mit Müll heim"

- Matthias Haas, die Abfall-Berater Stefanie Großschartner, Tobias Nagler und BAV-Vorsitzender Anton Silber (v. li.).
- Foto: kai
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Gelber Sack ab 2025 in fast ganz Österreich. In Steyr-Land haben sich sechs Gemeinden dagegen entschieden.
STEYR-LAND. In den Gemeinden Großraming, Bad Hall, Maria Neustift, Ternberg, Laussa und Waldneukirchen läuft die Entsorgung wie bisher.
"Es waren Gemeindeentscheidungen. Für manche Gemeindevertreter war die Einführung des gelben Sackes ein Widerspruch. Zuerst wurde dezentral gesammelt. Dann die Umstellung auf eine zentrale Sammlung in den ASZ. Und jetzt wieder dezentral"
, erklärt Anton Silber, Obmann des Bezirksabfallverbandes Steyr-Land die Situation. Weitere Argumente waren die Geruchsbelästigung – der Gelbe Sack wird nur alle sechs Wochen abgeholt, – und dass die Säcke leicht vom Wind vertragen werden können.
"Der BAV hätte die Entscheidung über die Einführung alleine treffen können. Wir haben die Gemeinden aber bewusst eingebunden. Als Gemeindeverband geht man nicht gegen die eigenen Mitglieder vor. Wir verstehen uns als Dienstleister",
so Silber. In zwölf Gemeinden in Steyr-Land gibt es den Gelben Sack bereits. 2025 kommen noch zwei dazu. In den sechs Gemeinden wird weiterhin im ASZ entsorgt - so wie bisher.
Fachgerechte Entsorgung
Beim BAV ist man bestrebt, dass die sieben Altstoffsammelzentren und die zwei Altstoffsammelinseln in Laussa und Maria Neustift weiterhin florieren und auch die Öffnungszeiten weiterhin beibehalten werden können.
"Damit spezielle Stoffe, die verwertet werden müssen und keinen Erlös bringen, entsorgt werden können"
, so Matthias Haas, Leiter der BAV-Geschäftsstelle Steyr-Land. Beispiele dafür sind Holz oder Baustoffe. Dafür brauche es nun neue Prozesse, damit die Erlössituation weiter stimmt und die ASZ gerechtfertigt sind. Ein großes Anliegen ist es, Stoffe, die fachgerecht im ASZ entsorgt werden können, auch dort hinzubringen.
"Es geht dabei beispielsweise um Batterien, Hartkunststoffe oder Keramik, die oft im Restabfall landen",
so Haas. In den sechs Gemeinden, die sich gegen den Gelben Sack entschieden haben, bleibt das Entsorgungssortiment im ASZ gleich. Auch Chipssackerl und Joghurtbecher können weiterhin dort entsorgt werden.
"Das Vollsortiment im ASZ ist wichtig. Wir schicken sicher niemand mit dem Müll wieder heim"
, versichert Silber.
Dezentrale Metallverpackungscontainer werden abgezogen
Metallverpackungen können künftig weiterhin im ASZ oder neu ab Jahreswechsel im Gelben Sack mitgesammelt werden. Mit dieser neuen Möglichkeit werden die Metallverpackungscontainer nicht mehr benötigt und bundesweit abgezogen. Damit der Gelbe Sack bei der Tour mitgenommen wird, ist es wichtig, dass nur Verpackungen wie Konservendosen, Spraydosen und Alutassen in den Gelben Sack gegeben werden. Nicht-Verpackungen, wie Nägel, Drähte, etc. gelten als Fehlwürfe und gehören ausnahmslos ins ASZ.
Was wird wo entsorgt
PET-Flaschen und Aludosen
Alle Getränkeverpackungen, die ins Pfandsystem integriert sind, also die gängigen PET-Flaschen und Alu-Getränkedosen – sie werden künftig gut sichtbar mit einem eigenen Logo gekennzeichnet sein. Unbeschädigt muss der Einzelhandel die Gebinde zurücknehmen. Ist die Getränkedose oder Flasche eingedrückt, muss sie in den Gelben Sack oder – in den sechs Gemeinden – ins ASZ.
Gelber Sack
Sämtliche kleinteiligen Kunststoffverpackungen, wie beispielsweise beschichtete Säckchen, Fleischtassen, Tuben, Zwiebelnetze, Medikamentenblister, Styroporflocken, Kunststoffbänder, Topfenbecher, etc. sollen künftig vorrangig im Gelben Sack gesammelt werden.
Ausnahme: in den sechs Gemeinden werden sie weiterhin ausnahmslos ins ASZ gebracht.
Gelber Sack oder ASZ
Voluminösere etwas sperrige Leichtverpackungen können zwar ebenso über den Gelben Sack entsorgt werden, aber um daheim Säcke u. Lagerplatz zu sparen oder Geruchsbelästigungen zu vermeiden, macht es Sinn diese Stoffe im ASZ abzugeben. Ebenso werden dadurch die Abfallgebühren gestützt und die ASZ-Öffnungszeiten mitfinanziert. Konkret handelt es sich um folgende Verpackungen: Getränkeverbundkartons (z. B. Tetra Pak), weiche, bzw. dehnbare LDPE-Verpackungsfolien (die nicht rascheln), Kunststoffhohlkörper, Styroporverpackungen, Metallverpackungen (z. B. Konservendosen, Alutassen und -tuben, Schraubverschlüsse).
Keine Änderungen bei Glas, Papier und Karton
Für das Entsorgen von Glasverpackungen stehen in den Gemeinden und in den ASZ Weiß- und Buntglascontainer zur Verfügung. Alle Glasprodukte, die keine Verpackungen sind, sollte man zur korrekten Trennung ins ASZ bringen. Dort gibt es Sammelbehälter für Flachglas wie Fensterscheiben oder Glasplatten aller Art, Trinkgläser, Vasen, Glühbirnen etc.
Papier und Karton können, sofern sauber und unbeschichtet, in die Altpapiertonne. Für größere Mengen empfiehlt der Landesabfallverband einen ASZ-Besuch, wo eine getrennte Sammlung schlussendlich für ein leichteres Recycling sorgt.
Infos
Um bei all den Änderungen die Übersicht zu behalten, können Fragen über verschiedene Kommunikationswege gestellt werden: Abfallberatung Bezirksabfallverband Steyr-Land Tel. 07252 434144 oder Tel. 0670 4097748 (Neu auch über WhatsApp), steyr-land@umweltprofis.at,
Abfall ABC: umweltprofis.at, Abfall ABC
Sehr gerne werden auch Fragen persönlich im ASZ vom ASZ-Team beantwortet.
altstoffsammelzentrum.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.