Kunststoff

Beiträge zum Thema Kunststoff

Die UPCYCLE-Anlage gewinnt aus Kunststoffresten hochwertige Polyolefin-Rezyklate mit mindestens 90 % Reinheit. | Foto: ARA
4

Wertstoff statt Abfall
Neue Hightech-Anlage UPCYCLE startet in Pöchlarn

UPCYCLE als Meilenstein der Kreislaufwirtschaft: Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet. PÖCHLARN. Am 13. März 2025 eröffneten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die SRP Sekundär Rohstoff Produktion GmbH Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Pöchlarn. Im Beisein hochrangiger Politik- und Wirtschaftsvertreter wurde das innovative Projekt vorgestellt. Nach zweijähriger Verfahrensentwicklung und einem von der ARA patentierten Prozess...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Ab 1. Jänner kommen Leicht- und Metallverpackungen in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. | Foto: Bundesministerium für Umwelt
4

Metallcontainer kommen weg
Auch Metallverpackungen in die gelbe Tonne

In ganz Österreich, also auch im Bezirk Voitsberg, werden ab 1. Jänner 2025 Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack gesammelt. Seit 17. Dezember werden in allen 15 Gemeinden die Metallcontainer entfernt. Georg Preßler, Obmann des Abfallwirtschaftsverbands Voitsberg, spricht von einem Meilenstein für die Recyclingquote von Kunststoff. VOITSBERG. Auf den Websites der weststeirischen Gemeinden wurde es seit Tagen angekündigt. Seit 17. Dezember werden...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Erna Hattmannsdorfer mit Schüler:innen der 2c | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Mit Greenpeace
Mittelschule kämpft gegen die Plastikflut

Von 14. bis 27. Oktober 2024 sind alle Menschen in Österreich eingeladen, sich am großen Plastik-Check zu beteiligen. Auch die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel nimmt teil.  ST. VALENTIN. Knapp eine Million Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in Österreich an, aber nur ein Viertel davon wird recycelt. Welche Plastiksorten genau in den Tonnen der österreichischen Haushalte landen, darüber gibt es jedoch bis jetzt keine Daten.   Aus diesem Grund startet die Umweltschutzorganisation...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die neuen Verschlüsse sind nun fix mit den Flaschen verbunden. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Weniger Plastik in der Natur
Wir lüften das Rästel um die neuen Verschlüsse

Jeder kennt es: seit einiger Zeit sind die Schraubverschlüsse von Plastikflaschen fix mit diesen verbunden. Was für manche ein unnötiges Ärgernis darstellt, soll die Recyclingquote bei Kunststoffverpackungen erhöhen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die EU hat ab 2025 höhere Recyclingquoten vor allem für Kunststoffverpackungen vorgegeben. Eine bereits erfolgte Umstellung ist die geänderte Gelber Sack-Sammlung, bei der jetzt wieder mehr Kunststoffverpackungen gesammelt, sortiert und einem...

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
3

Nachhaltig
Mehr Recycling, weniger Abfall: Erfolgsprojekt von Kittenberger und Saubermacher

Saubermacher und Kittenberger Erlebnisgärten steigern die stoffliche Verwertung von Abfällen im beliebten Ausflugsziel. Die separate Sammlung von Kunststoffabfällen halbiert die Restmüll-Abfälle. Insgesamt konnten in 4 Monaten über 1.000 Kilogramm Kunststoffverpackungen separat gesammelt und recycelt werden. Zusätzlich wurden 20 m3 Blumentöpfe aus Kunststoff erstmals sortenrein entsorgt. SCHILTERN. Getrennte Sammlung ist Basis für Recycling. Im Tourismus beschränkt sich die Abfallsammlung sehr...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Im Portfolioe von Aistleitner befinden sich auch Pferdekoppeln aus wiederverwendetem Kunstoff. | Foto: Aida Living

Nachhaltigkeit im Fokus
CO2-Einsparung mit Recycling-Kunststoffprodukten aus Linz

Seit 30 Jahren widmet sich der oberösterreichische Unternehmer Martin Aistleitner der Abfallwirtschaft und dem Recycling. Mit seiner Linzer Firma "Aida Living" vertreibt er Produkte aus Recycling-Kunststoff und hilft damit der Umwelt. LINZ. Darunter Markierungspflöcke, Weidezäune, Terrassen, Bänke und mehr. Alle Produkte haben aber eines gemeinsam: Sie bestehen zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff und können später erneut recycelt werden. Das Recycling von Kunststoffen trägt im...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bernhard Freudenthaler von SCCH und Sophie Pachner von Erema. | Foto: SCCH

Erema
Besseres Recycling dank KI

Erema und Software Comptence Center Hagenberg (SCCH) forschen an Optimierung beim Recycling. ANSFELDEN. Kunststoff-Recycling ist komplex: Das Ausgangsmaterial wird sortiert, zerkleinert, gewaschen, vorbereitet, extrudiert, entgast, gefiltert und zu Regranulat verarbeitet. „Die Herausforderung ist, dass der zugeführte Stoffstrom – das zu recycelnde Material – in seiner Zusammensetzung sehr heterogen ist, aber am Ende die Rezyklate, das Produkt am Ende des Recyclingprozesses, eine gleichbleibend...

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Martin Bergsmann, Technologiesprecher und Branchenvertreter der Sparte Industrie der WKOÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ
20

Kunststoffbranche im Wandel
Bergsmann: „Die Messe K riecht nach Innovation“

Die öffentliche Wahrnehmung der Kunststoffbranche hat in den vergangenen Jahren gelitten. Dabei wird kaum irgendwo so hart daran gearbeitet, nachhaltiger und ressourcenschonender zu werden – mit Erfolg. OÖ/D/DÜSSELDORF. „Das Imageproblem der Kunststoffbranche basiert vor allem auf wenig Wissen und einigen unschönen Bildern“, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) beim Besuch der „Messe K“ in Düsseldorf. Kaum ein anderes Geschäft befinde sich derzeit in einer vergleichbaren...

Das erste Recyclingwerk von Greiner wird künftig recycelte Rohstoffe für Unternehmen in ganz Europa zur Verfügung stellen können. | Foto: Greiner Packaging
2

Kremsmünster
Greiner kauft erstes Recyclingwerk

Wiederaufbereitung im eigenen Haus: Greiner kauft erstes Recyclingwerk und steigt ins Wertstoff-Geschäft ein. KREMSMÜNSTER. Greiner Packaging übernimmt serbischen PET-Flakes-Produzenten ALWAG und führt damit das erste Recyclingunternehmen der Greiner-Unternehmensgruppe. Unter dem neuen Namen „Greiner Recycling d.o.o.“ produziert das Unternehmen künftig recycelte Rohstoffe für Verpackungslösungen Das Werk soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich der...

Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

Eröffnung der ersten Kärntner Kunststofftage mit Fachtagung Kreislaufwirtschaft | Foto: Darren Osborne (Ozzy Images)

Kunststoffrecycling
Kärnten als Mekka der Kunststoffkreislaufwirtschaft

In Kärnten fand ein Austausch zwischen Kärnten und Oberösterreich zum Thema Kunststoff und Recycling statt. KÄRNTEN. „Gemeinsame Stärken ausspielen“ – unter dieser Prämisse starteten Kärnten und Oberösterreich Anfang 2021 ihre Kooperation im Bereich Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft. Die ersten Früchte des etablierten Netzwerkes wurden in einer zweitägigen Fachtagung im Klagenfurter Messezentrum sichtbar. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einschlägiger Kunststoffbetriebe, aus...

Plastikverpackungen werden im Bezirk Braunau ab Ende 2022 im gelben Sack gesammelt.  | Foto: gavran333/panthermedia.net
3

Der gelbe Sack kommt
BAV Braunau macht Plastiksammeln einfacher

Verpackungsplastik-Sammeln wird einfacher: Als vorletzter Bezirk in Oberösterreich wird in Braunau ab Dezember der "Gelbe Sack" umgesetzt.  BEZIRK BRAUNAU. 34 Kilo Plastikmüll fallen pro Jahr je Kopf an. Ein großer Teil davon landet im Hausmüll, wissen Abfallberaterin Petra Wagner und Georg Steidl, Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes (BAV) Braunau. Mit dem "Gelben Sack" soll das Sammeln nun deutlich leichter werden.  "Gleich vorweg: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) bleibt! Der...

v.l.n.r. Manfred Hackl, CEO EREMA Group und Beiratssprecher Kunststoffcluster, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Reinhold W. Lang | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Roadmap 2030
Oberösterreich als nachhaltige Kunststoffregion

Das Land Oberösterreich hat sich anhand einer Roadmap zum Ziel gesetzt, bis 2030 als Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft wahrgenommen zu werden. OÖ. Die Roadmap hat die Vision, dass bis 2030 der Inhalt des gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig, also stofflich verwertet werden kann. Sie wurde von der oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und...

bage plastics in St. Marien
„Recycelte Kunststoffe sparen 80 Prozent CO₂”

2017 gewann 'bage plastics' aus St. Marien den OÖ. Jungunternhemerpreis in der Kategorie „Platzhirsch”. Rund viereinhalb Jahre später ist das Unternehmen gewachsen und hat sich vom Recycler zum Anbieter nachhaltiger Kunststofflösungen entwickelt. ST.MARIEN. „Wir sind seit 2017 stetig gewachsen und haben massiv in den Ausbau von Kapazitäten investiert. Vom klassischen Recycler haben wir uns mehr und mehr zum Anbieter nachhaltiger Kunststofflösungen entwickelt”, sagt Phillip Baum, General Manager...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: „Die Ziele zu erreichen, liegt in der Verantwortung aller Salzburgerinnen und Salzburger, speziell aber auch bei den Gemeinden und Abfallverbänden.“ | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Unsere Erde
Härtere Vorgaben für den Müll von morgen

Die neuen EU-Müllvorgaben wird Salzburg in absehbarer Zeit nicht mehr erreichen können. Neue Regeln wie die Trennpflicht für Papier, Metall, Plastik, Glas, Bio und Textilien und eine höhere Recyclingquote bedürfen neuer Systeme in Salzburg. SALZBURG. Für 97 Prozent der Salzburger hat Mülltrennung bereits einen hohen Stellenwert, 94 Prozent sind mit dem aktuellen Angebot in ihren Gemeinden zufrieden, heißt es vom Land. „Die Recyclingziele der EU werden wir trotzdem mit dem aktuellen System in...

Die gesammelten Plastikstöpsel werden abgeholt und recycelt. | Foto: privat
3 1

Neunkirchen
Mit Plastikverschlüssen wird Tieren geholfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. FotoLaden-Betreiber Gustav Morgenbesser übernimmt regelmäßig randvoll gefüllte Säcke mit Plastikstopeln. Die bringen nämlich bares Geld für den Tierschutzverein in der benachbarten Steiermark. Viele Säcke voller Plastikverschlüsse wurden bereits bei dem Neunkirchner FotoLaden-Boss Gustav Morgenbesser (Sammelstelle in Neunkirchen) abgegeben. Jeder einzelne Stopel bedeutet finanzielle Hilfe für den "Tierschutzverein Stibis" in der Steiermark. Denn die gesammelten...

Wie schaut die Zukunft des Kunststoff-Recyclings aus? Dazu gibt es zwei Vorträge. | Foto: Fotolia
3

FH-Expertenvortrag am 29. April
Über die Zukunft des Kunststoffs und Recyclings

Zwei Expertenvorträge zur Zukunft von Kunstoffen und -recycling werden online angeboten. WELS. Bilder von Müllströmen im Meer sowie Berichte über das Auftreten von Mikroplastik prägen das heutige Image von Kunststoffen. Doch Kunststoffe sind auch für den technischen Fortschritt und den heutigen Lebensstil mitbestimmend. Im Rahmen der „Sustainability Weeks @ fhooe_wels“ analysieren am 29. April um 17 Uhr FH-Professor Gernot Zitzenbacher und der Geschäftsführer des Transfercenters für...

Die e·nova-Fachkonferenz wurde 2020 digital abgehalten. | Foto: FH Burgenland

Fachhochschule Pinkafeld
e·nova-Konferenz zu Technologie und Klimawandel

Die e·nova-Konferenz zu Technologie und Klimawandel erfolgte an der FH Pinkafeld diesmal online. PINKAFELD. Rund 80 Beiträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energie, Umwelt und Gebäude bot die Fachkonferenz e·nova einem äußerst interessierten Publikum am 26. und 27. November 2020 - diesmal erstmals online und thematisch breit wie nie zuvor. 230 Besucher waren live dabei. Auf die Keynote des Meteorologen Marcus Wadsak folgten spannende Beiträge – unter anderem rund um die Themen...

Wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Industrie aussehen könnte, wird im Borealis Innovation Headquarter (IHQ) in Linz erforscht. | Foto: Borealis
2

Leitbetriebe in Linz
Borealis forscht an Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

Die Europäische Investitionsbank vergibt ein Darlehen an Kunststoff-Produzenten Borealis zur Entwicklung von Lösungen zu einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. LINZ. Kunststoffproduzent Borealis will bis 2035 sein Kerngeschäft auf Kreislaufwirtschaft umstellen. Dafür erhält das österreichische Unternehmen von der Europäischen Investitionsbank (EIB) 250 Millionen Euro für sein Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramm. Daran geforscht werden soll etwa am Borealis-Innovationszentrum in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die 82 Saubermacher-Mitarbeiter leisten einen wichtigen Beitrag beim Recycling von Kunststoffabfällen. | Foto: Saubermacher

Mehr Kunststoffabfälle
Saubermacher im Trennungs-Einsatz

Rund acht Prozent mehr Plastikabfälle gibt es seit Beginn der Corona-Krise in Österreich. Laut Saubermacher trennen die Steirer dennoch weiterhin relativ brav den Müll. Trotz verschärfter Rahmenbedingungen sortieren 82 Mitarbeiter weiterhin in der Kunststoffsortieranlage der Firma Saubermacher in der Grazer Puchstraße im Dreischicht-Betrieb 14 Kunststofffraktionen sowie Aluminiumdosen und Getränkeverbundkartons aus gelber Tonne und gelben Sack aus. Damit sichern diese Alltags-Helden nachhaltig...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.