FH-Expertenvortrag am 29. April
Über die Zukunft des Kunststoffs und Recyclings

- Wie schaut die Zukunft des Kunststoff-Recyclings aus? Dazu gibt es zwei Vorträge.
- Foto: Fotolia
- hochgeladen von Mario Born
Zwei Expertenvorträge zur Zukunft von Kunstoffen und -recycling werden online angeboten.
WELS. Bilder von Müllströmen im Meer sowie Berichte über das Auftreten von Mikroplastik prägen das heutige Image von Kunststoffen. Doch Kunststoffe sind auch für den technischen Fortschritt und den heutigen Lebensstil mitbestimmend. Im Rahmen der „Sustainability Weeks @ fhooe_wels“ analysieren am 29. April um 17 Uhr FH-Professor Gernot Zitzenbacher und der Geschäftsführer des Transfercenters für Kunststofftechnik Christoph Burgstaller das aktuelle Thema „Nachhaltige Kunststoffverpackungen – ein Widerspruch?“ Der Online-Vortrag ist kostenlos zugänglich und auch im Nachhinein abrufbar.
Sind Biokunststoffe unbedenklich entsorgbar?
„Um die Umwelt auch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten und mit den begrenzten rohstofflichen Ressourcen sorgsam umzugehen, müssen Produkte für den Konsumenten nachhaltiger werden. Durch das Zusammenspiel von Sammelsystemen und Kunststoffrecycling, ein recyclinggerechtes Design sowie den Einsatz von Biokunststoffen können Kunststoffprodukte nachhaltig gestaltet werden“, sagt Zitzenbacher vom Studiengang „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik“. Es gibt bereits erfolgreiche Beispiele: So werden in Österreich bereits 75 % der konsumierten PET-Flaschen rezykliert.
Christoph Burgstaller wird in seinem Vortrag „Kunststoffrecycling – Chance oder grüne Lüge?“ aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Kunststoffrecycling präsentieren und der Frage nachgehen, ob Biokunststoff-Sackerl tatsächlich unbedenklich im Kompost entsorgt werden können.
Infos und Link
„Nachhaltige Kunststoffverpackungen – ein Widerspruch?“
„Kunststoffrecycling – Chance oder grüne Lüge?“
Donnerstag, 29. April, 17 bis 18 Uhr
Online-Vortrag und Diskussion via MS-Teams, kostenlose Teilnahme
fh-ooe.at/campus-wels



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.