Der gelbe Sack kommt
BAV Braunau macht Plastiksammeln einfacher

- Plastikverpackungen werden im Bezirk Braunau ab Ende 2022 im gelben Sack gesammelt.
- Foto: gavran333/panthermedia.net
- hochgeladen von Petra Höllbacher
Verpackungsplastik-Sammeln wird einfacher: Als vorletzter Bezirk in Oberösterreich wird in Braunau ab Dezember der "Gelbe Sack" umgesetzt.
BEZIRK BRAUNAU. 34 Kilo Plastikmüll fallen pro Jahr je Kopf an. Ein großer Teil davon landet im Hausmüll, wissen Abfallberaterin Petra Wagner und Georg Steidl, Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes (BAV) Braunau. Mit dem "Gelben Sack" soll das Sammeln nun deutlich leichter werden.
"Gleich vorweg: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) bleibt! Der 'Gelbe Sack' ersetzt kein Angebot – er erweitert die Möglichkeiten Verpackungsmüll richtig zu entsorgen", erklärt Wagner. Noch im Herbst erhält jeder Haushalt 13 Säcke – bei Bedarf kann man sich im ASZ zusätzliche holen. Für die Mehrparteienhäuser werden gelbe Tonnen bereitgestellt.
Was darf in den "Gelben Sack"?
Doch was darf rein ins gelbe Sackerl? "Alle leeren Verpackungen aus Kunststoff, Metall sowie Holz- und Styroporverpackungen", weiß Steidl und hat eine ein Anliegen: "Bringen Sie hochwertige Kunststoffe und große Gebinde weiterhin ins ASZ. Das erhöht die Recyclingquote zusätzlich – und die erzielten Erlöse minimieren Ihre Abfallgebühren."
Die Säcke werden monatlich direkt vor der Haustüre abgeholt, gepresst und in eine Sortieranlage gebracht. Dort erfolgt die bestmögliche Auftrennung in die verschiedenen Materialien. Restmüll und andere Abfälle dürfen nicht in den "Gelben Sack", betont Wagner: "Wenn der Fehlwurfanteil zu hoch ist, wird ein rotes Pickerl aufgeklebt und der Sack bleibt stehen. Wenn die Fehlwürfe beseitigt sind, wird der Sack bei der nächsten Abholung mitgenommen."
"Ich hoffe, dass wir durch den 'Gelben Sack' nun alle Bürger zur Kunststofftrennung motivieren können." – Petra Wagner
Der "Gelbe Sack" bietet zahlreiche Vorteile für die Bürger: Es entfällt das Handsortieren im ASZ, auch weniger mobile Menschen haben damit die Möglichkeit ihren Verpackungsmüll korrekt zu entsorgen und die Sammelmenge ist nicht beschränkt – wenn also einmal mehr Verpackungsmüll anfällt, nimmt man einfach zwei Säcke.
ASZ bleiben wie gewohnt geöffnet
Der Service in den zehn ASZ im Bezirk bleibt wie gewohnt: "Auch die Öffnungszeiten werden nicht geändert. Nur die beliebte Mobile Alt- und Problemstoffsammlung (MASI) wird dank des 'Gelben Sacks' nicht mehr benötigt", sagt Steidl.
Startschuss für den 'Gelben Sack' ist voraussichtlich am 1. Jänner 2023. Ab dann soll die Abholung erfolgen. Ab Herbst werden die ersten Säcke an die Haushalte ausgeliefert. "Wir wissen, dass es in der Anfangszeit viele Fragen geben wird. Ganz klar, es ist eine Umstellung, aber: je leichter die Entsorgung für Alle ist, desto leichter erreichen wir zusammen die Erhöhung der Recyclingquote, die das Kreislaufwirtschaftsgesetz vorschreibt," erklärt Wagner die Idee hinter dem "Gelben Sack".

- Der gelbe Sack kommt im Bezirk Braunau – und zwar ab Ende dieses Jahres.
- Foto: BAV
- hochgeladen von Petra Höllbacher
Fragen und Antworten
- Die Abholung des "Gelben Sacks" erfolgt voraussichtlich ab 1. Jänner 2023.
- 13 Säcke erhält jeder Haushalt per Post.
- Rein dürfen Plastik-, Holz-, Styropor- und Metallverpackungen.
- Die ASZ bleiben wie gewohnt offen.
- In Wohnhäusern werden gelbe Tonnen aufgestellt.
- Abholung: Alle vier Wochen.
- Fehlwürfe werden nicht mitgenommen und müssen im ASZ entsorgt werden.
Weitere Informationen zum "Gelben Sack" erhalten Sie unter umweltprofis.at oder direkt beim BAV Braunau.
UP TO DATE BLEIBEN








Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.