Plastikmüll

Beiträge zum Thema Plastikmüll

Bei den Workshops wird Plastikmüll zu Kunst verabeitet.  | Foto: Frankie Breakfast
4

Kunstprojekt
Aus Plastik soll in der Landstraße ein Wald entstehen

Beim Projekt "Florestania im Dritten" wird es Workshops für Jung und Alt geben. Gemeinsam sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Plastikmüll eine kunstvolle Waldinstallation erschaffen, deren Erlös dem Waldschutz zugutekommen soll. Die Techniken dafür werden jeden Samstag im Village im Dritten vermittelt.  WIEN/LANDSTRASSE: Das Village im Dritten ist kaum fertiggestellt, schon gibt es ein erstes Kunstprojekt im neuen Stadtquartier. Die Kunstintiative BIG ART der...

4 2

Müllsammeln wird zu Wertstoffsammeln
Pfandfunde auf meiner Abendrunde

Meine täglichen afterwork-Spaziergänge gehören fast täglich zu meinem Tagesabschluß. Es tut gut in der Natur zu atmen, ihren Geräuschen zu lauschen und die kleinen besonderen Geschenke zu entdecken. Mal ist es eine besonders schöne Blume, mal der Anblick eines schwimmenden Bibers, dann ein bunter Stiglitz oder auch eine nette Begegnung.  Heute bin ich mal wieder durchs Dorf gegangen und diesmal wurde ich gar mit Geld beschenkt😅. Im Gebüsch lagen 5 Flaschen bzw. Dosen😏 - weggeworfen? Ich sammle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Schüler der Mittelschule Raab sammelten Plastikmüll aus den Flüssen und Bächen ihrer Heimatgemeinde.
4

"Plastic Pirates" erstmals im Innviertel
Mittelschule Raab forscht für saubere Flüsse

Plastikpiraten erstmals an der Schule im Innviertel: Die 2. Klassen der Mittelschule Raab forschen für saubere Flüsse RAAB. Die 2. Klassen der Mittelschule Raab haben als erste Schule im Innviertel am europaweiten Wissenschaftsprojekt „Plastic Pirates“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) teilgenommen. Im Rahmen dieser Aktion sammelten die Schülerinnen und Schüler Plastikmüll an einem Flussufer in ihrer Region und lieferten damit wichtige Daten für die Forschung zur Plastikverschmutzung...

Neue Beklebung soll an den gelben Mülltonnen angebracht werden. Die erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.  | Foto: Holding Graz
3

Plastikmüll
Holding Graz zieht Bilanz zur gemischten Sammlung

Bereits seit mehr als drei Monaten werden Dosen auch in der gelben Tonne entsorgt. Die Holding Graz Abfallwirtschaft zieht nun Bilanz. Durch die vielen nicht bepfandeten Flaschen kommt es bei manchen Tonnen zur Überfüllung.  GRAZ. Seit 1. Jänner 2025 werden auch in Graz Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne beziehungsweise im Gelben Sack gesammelt. Mittlerweile sind alle für Metallverpackungen vorgesehenen Tonnen im Stadtgebiet eingezogen, und ab Mitte April wird die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer

Linear-Fresnel-Systeme als Wärmequelle für die Kunststoff-Pyrolyse: Eine nachhaltige Lösung für den globalen Süden

Wir sind mehr Menschen als gedacht und diese machen mehr Müll als wir uns vorstellen können und dieser dringt in unsere Nahrung und selbst im Gehirn findet sich schon Plastik. Lösungen sind gefragt und die zivile Gesellschaft könnte DIY Kurse im globalen Süden unterstützen, denn unsere Verwaltungen und Regierungen werden nichts unternehmen.  Die Umwandlung von Kunststoffabfällen in Treibstoff durch Pyrolyse gewinnt weltweit an Bedeutung, insbesondere in Regionen, die mit hohen Müllmengen und...

Verpackungsmüll entsorgen
Gelber Sack kann auch von (Klein-)Gewerbe genutzt werden

Nach der Umstellung bei der Entsorgung von Verpackungsmüll mit Jahresanfang tauchen immer wieder Unklarheiten auf. OÖ. Wohin mit dem Verpackungsmüll? Das fragen sich viele Kleinbetriebe. Grundsätzlich kann ein großer Teil davon ins ASZ – Das bestätigen Landesabfallverband (LAV) und das Landes-Abfallverwertungsunternehmen (LAVU). Seit der Umstellung mit Jahresanfang wird dort aber nicht mehr jeglicher Verpackungsmüll angenommen. Was viele Unternehmer nicht wissen: Auch sie können, wie Haushalte,...

Was passiert mit dem Plastikmüll? Was passiert mit dem Metallmüll? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Pixabay
1 Video 6

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Müll aus der Gelben Tonne?

MeinBezirk hat sich erneut mit der Mülltrennung beschäftigt und das Kreislaufsystem von Plastikmüll genauer unter die Lupe genommen. Wohin gelangt er? Was passiert damit? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Getränkeflaschen und -dosen in den Automaten, Metall- und Leichtverpackungen in die Gelbe Tonne – im Jahr 2025 hat sich das Mülltrennsystem in Österreich verändert. Durch die Einführung des Pfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen wurde in der Gelben Tonne Platz geschaffen....

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Schwester Karina Beneder präsentierte voller Stolz die erste Bank aus recyceltem Plastik. | Foto: zVg
5

Sitzbank aus Plastik
Zwettlerin organisiert Müll-Recyceln für Peru

Schwester Karina Beneder (die Franziskanerin wirkte mehrere Jahre in Zwettl und wirkt mithilfe der Organisation "Zwettl hilft", und gehört dem Franziskanerinnen-Orden an; sie wirkt in Peru als Missionar und Umweltpädagogin) präsentierte voller Stolz die erste Bank aus recyceltem Plastik. ZWETTL/LIMA. Karina Beneder gibt dies passenderweise zum Fest des heiligen Franz von Assisi, einem großen Freund der Schöpfung, bekannt. In der Hauptstadt Lima, Peru, leben etwa zwölf Millionen Menschen und es...

Am Mittwoch möchte Jakob Lang zu seiner Weltumsegelung aus den Niederlanden aufbrechen.  | Foto: Jakob Lang
1 6

Mit Boot aus den 70ern
Steirer startet mit 18 Jahren Solo-Weltumsegelung

Jakob Lang startet in das wohl größte Abenteuer seines Lebens: Nach zweieinhalb Jahren Vorbereitung sticht der Grazer zu seiner Solo-Weltumsegelung in See. Dabei möchte er Plastik im Meer und an Stränden auf dem Weg einsammeln und so vor allem junge und abenteuerlustige Menschen für die Verschmutzung der Meere sensibilisieren.  GRAZ/ST.RADEGUND/STEIERMARK. Jakob Lang verfolgt einen Traum: Der Grazer startet im Alter von 18 Jahren eine Solo-Weltumseglung, mit der er auch auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac

Plastikrecycling der Zukunft
Bakterien als Schlüssel zum Plastikrecycling

Das Land Tirol investiert 220.000 Euro in ein wegweisendes Forschungsprojekt zum Biorecycling. In Österreich liegt die Recyclingquote für Kunststoffe derzeit bei nur etwa 30 Prozent. Ziel des Projekts ist es, diese Quote signifikant zu erhöhen. TIROL. Plastikverschmutzung hat sich weltweit zu einem dringenden Umweltproblem entwickelt, das auch Österreich und Europa stark betrifft. Jährlich werden weltweit über 460 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, was zu enormen Mengen an...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
Foto: Privat
8

St. Pauler Waldgeschichten 2024
Von Freundschaft, Mut und Plastikmüll

Zum dritten Mal gehen im Juli die St. Pauler Waldgeschichten über die Bühne, ein Freilufttheater für Kinder und Familien, das sich aktuellen Themen widmet. ST. PAUL. Die St. Pauler Waldgeschichten sind das „Baby“ der Lavanttaler Elementarpädagogin Regina Thonhauser. Ein Kinderbuch zum Thema Klimakrise war Anfang 2023 die Geburtsstunde von „Vivaldi, dem Waldwal“, der beim kurz darauf erdachten Freilufttheater am Johannesberg die Hauptrolle spielen sollte. Heuer ist es bereits das dritte Mal,...

Entgegen Fehlinformationen
"Gelber Sack" in Wolfsberg wird weiterhin zugestellt

Jahresbedarf des "gelben Sacks" wird weiterhin an die Wolfsberger Haushalte verteilt. Dies soll innerhalb der nächsten Wochen geschehen. WOLFSBERG. Im Jänner 2023 wurde im Gemeindegebiet von Wolfsberg die Entsorgung von Plastik- und Alumüll vom Bring- auf ein Holsystem umgestellt. Bürger sammeln seitdem den Müll im „gelben Sack“ und legen ihn zum Abholtermin vor die Türe. Damit verschwanden die gelben und blauen Container von den Müllinseln. Die gelben Säcke, die dafür benutzt werden, stellt...

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

Unter der Woche war die MA 48 von Montag bis Freitag zusätzlich mit einem und samstags mit drei Sammelfahrzeugen im Einsatz. (Archiv) | Foto: Christian Houdek/MA 48
2

Bilanz nach einem Jahr
Gelbe Tonnen wurden in Wien deutlich mehr entleert

Laut einem Zeitungsbericht verzeichnete die zuständige MA 45 nach einer Umstellung im vergangenen Jahr 25 Prozent mehr Sammelmenge. WIEN. Plastikflaschen, Kunststoffverpackungen, Metalldosen, Tetrapaks, Joghurtbecher: Seit genau zwölf Monaten werden in der gelben Tonne auch Plastikverpackungen gesammelt. Die zuständige Müllabfuhr (MA 48) ist laut einem Zeitungsbericht seit Anfang des vergangenen Jahres aus dem Grund mit mehr Einsatzfahrzeugen unterwegs. Unter der Woche war die MA 48 von Montag...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Strass
Haus voll mit Plastikmüll abgebrannt

Bei dem Brand handelte es sich um das Müllhaus eines Imbissstandes. STRASS. Durch die vielen darin gelagerten Plastikcontainer entstand schnell ein großes Feuer, das von den Feuerwehren aber rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. Gegen 8.45 Uhr wurde die Feuerwehr Strass alarmiert, das Feuer drohte auch auf eine benachbarte Autowerkstätte überzugreifen. Den 22 Leuten der Feuerwehr Strass und elf Leuten der Feuerwehr Jenbach gelang es innerhalb von zehn Minuten, die Flammen unter...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Anlässlich der dritten UNO-Verhandlungsrunde zu einem globalen Plastikabkommen, die am Montag in Nairobi startete, haben knapp 3.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich ihre Appelle an die Politik gegen die wachsende Plastikverschmutzung in einer Flaschenpost verpackt.  | Foto: Maximilian Karner
10

Greenpeace
3.000 österreichische Kinder fordern globales Plastikabkommen

Anlässlich der dritten UNO-Verhandlungsrunde zu einem globalen Plastikabkommen, die am Montag in Nairobi startete, haben knapp 3.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich ihre Appelle an die Politik gegen die wachsende Plastikverschmutzung in einer Flaschenpost verpackt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die eine Reduktion der gesamten Plastikproduktion bis 2040 um mindestens 75 Prozent fordert, stellte die Botschaften der österreichischen Jugend in einem sechs Meter langen,...

  • Maximilian Karner
"Das größte Umweltmonster der Welt" steht derzeit am Vorplatz der Galerie dia:log. Am Projekt beteiligt waren alle Kufsteiner Schulen, mit und 600 Kindern und Jugendlichen. | Foto: Nimpf
19

Projekt
In Kufstein steht derzeit das größte Umweltmonster der Welt

Alle Kufsteiner Schulen haben sich bei einem Umweltprojekt beteiligt und gemeinsam eine "Zirkus Klima Plastikmanege" aus altem Plastikmüll erschaffen. Damit soll das Problem mit dem Plastikmüll noch einmal verdeutlicht werden. KUFSTEIN. Ein pompöses Manege-Umweltmonster zieht derzeit die Blicke in Kufstein auf sich, wenn man am Vorplatz der Galerie dia:log vorbei spaziert. Entstanden ist das Kunstwerk im Rahmen eines Umweltprojektes, unter der Leitung von Klaus Weninger, dem Leiter des...

Die Umweltorganisation Greenpeace nahm österreichische Badegewässer, darunter die Alte Donau, unter die Lupe und untersuchte diese auf Plastikmüll. | Foto: Greenpeace/ Mitja Kobal
12

Greenpeace alarmiert
Hohe Mikroplastik-Belastung in der Alten Donau

Die Umweltorganisation Greenpeace nahm österreichische Badegewässer unter die Lupe und untersuchte diese auf Plastikmüll. Das Ergebnis sei erschreckend: in allen Wasserproben wurde Mikroplastik gefunden. Die Alte Donau in Wien hatte gar die zweithöchste Belastung aller untersuchten Seen. ÖSTERREICH/WIEN. Das Plastikmüll nicht nur die Flora und Fauna der Weltmeere belasten, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Umweltorganisation Greenpeace. Diese nahm verschiedene Badegewässer in Österreich...

Terra Waste-Geschäftsführerin Aija Pope mit Gerhard Dummer, Peter Hopfeld, Andreas Klinger und Christian Moser am künftigen GreenTech-Campus in Stockerau. | Foto: Sandra Schütz
4

GreenTech Campus nimmt Fahrt auf
Stockerau hilft mit, die Welt zu retten

Die Welt vom Plastikmüll befreien, ohne dabei selbst Spuren zu hinterlassen und somit für einen geschlossenen Recyclingprozess zu sorgen – das ist das Ziel von "Terra Waste". Das international gegründete Start-up ist das erste, das sich am GreenTech-Campus Stockerau ansiedeln wird und gemeinsam mit der Stadt die Welt verändern will. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Hinein kommt Plastikmüll, heraus kommt ein synthetisches Öl höchster Qualität, das wiederum für die Produktion von...

Leichtverpackungen sind ein echtes Umweltproblem, vor allem, wenn sie achtlos weggeworfen werden. | Foto: Pixabay
Video 2

Mülltrennung geht alle an
Sammelmenge an Leichtverpackungen im Außerfern sinkt

Bis 2025 muss sich die Sammelmenge an Leichtverpackungen verdoppeln. Es ist ein ambitioniertes Ziel, welches zu erreichen ist. Petra Müller vom Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte klärt auf, wo wir derzeit stehen und was uns in Zukunft alles erwartet. WEISSENBACH. Im dritten Teil unserer Serie "Mülltrennung geht uns alle an" gibt Petra Müller einen Überblick über den großen Bereich der Leichtverpackungen. Österreich liege hier durchaus im EU-weiten Spitzenfeld was die Sammelmengen anlangt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.