Plastikmüll

Beiträge zum Thema Plastikmüll

1 3 2

Eine Kurzanleitung zum entsorgen von Plastikflaschen !

>Für alle die nicht wissen wie das funktioniert ! 1. Leere Flasche geöffnet auf den Boden legen! 2.Mit einen Bein drauftreten ! (Zusammentreten ! ) 3. Schraubverschluss zuschrauben! 4. In die gelbe Tonne entsorgen ! Diese Anleitung kann auch in leicht abgeänderter Form für Kartons angewendet werden ! ( Schraubverschluss entfällt und in die Papiertonne entsorgen ! ) Sonstige fehlerhafte Mülltrennug bleibt für heute unberücksichtigt ! Ich hoffe das mein Beitrag hilfreich ist und wünsche viel Spaß...

Liselotte Wolf, Mitarbeiterin im Cesare Bosseli, weiß: "Wir haben schon seit vielen Jahren Papiersackerl."
4

Dem Sackerl einen Korb geben

Schluss mit Planet Plastik: Dem Plastiksackerl könnte schon bald das Ende drohen. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw, cog). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. In der Region haben VorreiterInnen aus dem...

In Bioläden, wie bei Bubenicek in Strasshof, wird der Salat in Papiersackerl gepackt.

Kampf gegen Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Gänserndorf gibt es nur vereinzelt Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Einer von ihnen ist der Zwerndorfer...

Im Gölsentaler Bioladen von Elfriede Knoll bekommt der Kunde seinen Einkauf in umweltfreundlichen Papiertüten.
2

"Es geht auch ohne Plastikmüll"

Das geplante Verbot von Plastiksackerl findet im Bezirk Lilienfeld große Zustimmung. BEZIRK (mg). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Lilienfeld gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche...

6

Die papierene Revolution - Kampf dem Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Krems gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Beim Griff nach dem altbekannten, raschelnden...

Volksschule Johnstraße macht mit: Direktorin M. Bach (3.v.r.) mit Bezirkschef G. Zatlokal und Gemeinderätin C. Laschan (r.). | Foto: BV15

Wasser trinken: Projekt an Rudolfsheimer Volksschulen

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheim setzt beim Nachwuchs auf Gesundheit: Alle elf Volksschulen im Bezirk sind "Wasserschulen“. Die Eltern geben den Kindern dort keine Getränke mehr in die Schule mit, es wird nur Leitungswasser getrunken. Von den Ernährungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Rosemarie Zehetgruber wurden Kinder und Eltern über die Wichtigkeit des Wassertrinkens informiert. "Dadurch schaffen wir eine Win-Win-Situation“, so Gemeinderätin Claudia Laschan: "Die Schüler verringern durch...

4

Müllgrube Donauinsel die 2te

Das erste Bild zeigt eine Dreckinsel im Pazifik die größer ist als Deutschland!!! Bei uns auf der Donauinsel wird es zwar bald nicht so aussehen aber es ist niemand da der das rasch beseitigt und vor allem ist von der Politik auch niemand bemüht den Anfängen zu wehren. Dabei ist ja dies nur das Sichtbare. Andere Fotos zeigen Fahrräder, Boote , Mikrowellenherde, Einkaufswagen und noch vieles mehr. Da hilft doch nicht die jährliche Putzaktion von der Feuerwehr, obwohl man das ihnen hoch anrechnen...

Foto: Privat

„Plastikfreie Zone“: Vortrag mit Sandra Krautwaschl

SCHWERTBERG. Was jeder zur Vermeidung der schädlichen Auswirkungen von Plastik(müll) tun kann, ist Thema des Vortrages „Plastikfreie Zone“ am Freitag, 11. Mai, um 19.30 Uhr im Gasthaus Geirhofer in Schwertberg. Sandra Krautwaschl, Physiotherapeutin und Buchautorin, Mutter von drei Kindern lebt seit einem Jahr in einem Selbstversuch, der das Ziel hat, durch die Vermeidung von Plastik im Alltag nicht nur Müll zu reduzieren, sondern auch die Lebensqualität zu verbessern. „Der steigende...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Braunauer Künstler Leo Haz mit seinem PET-Stuhl, der nicht zum Sitzen gedacht ist. | Foto: Fesl
2

PETing einmal anders – Kunst aus Plastikmüll

Müll muss nicht Müll bleiben. Das beweist der Braunauer Künstler Leo Haz. Aus leeren Mineralwasserflaschen kreiert er Stühle und Lampen. BRAUNAU (höll). Grün, grün, grün sind zwar nicht alle seine Kleider, grün, grün, grün ist aber alles, was er macht. Leo Haz verarbeitet leere Plastikflaschen zu Kunstwerken – und die sind allesamt grün: „Ich zerteile PET-Flaschen in kleine Stücke und bringe sie dann – durch ein selbst entwickeltes Verfahren – in die gewünschte Form. Durch das Material bedingt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.