Plastikmüll

Beiträge zum Thema Plastikmüll

LRin Hagele: „Mit diesem Projekt trägt der Forschungsstandort Tirol wesentlich dazu bei, eine nachhaltige Lösung für die internationale Plastikmüll-Krise zu finden.“
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak

Plastikrecycling der Zukunft
Bakterien als Schlüssel zum Plastikrecycling

Das Land Tirol investiert 220.000 Euro in ein wegweisendes Forschungsprojekt zum Biorecycling. In Österreich liegt die Recyclingquote für Kunststoffe derzeit bei nur etwa 30 Prozent. Ziel des Projekts ist es, diese Quote signifikant zu erhöhen. TIROL. Plastikverschmutzung hat sich weltweit zu einem dringenden Umweltproblem entwickelt, das auch Österreich und Europa stark betrifft. Jährlich werden weltweit über 460 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, was zu enormen Mengen an...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
Bio-Sackerl für das Gackerl!
6 2 11

Bio-Sackerl für das Gackerl - Plastiksackerl-Verbot seit 1. Jänner 2020!

Wann kommt das Bio-Sackerl für das Gackerl? Das Plastiksackerl-Verbot gibt es seit 1. Jänner 2020, nur die Gackerl-Sackerl werden ganz normal weiter verkauft. In vielen Ecken in Graz, liegen die roten Gackerl-Sackerl und sogar an der Murpromenade, wird der Hundekot mit den Plastiksackerln entsorgt. Auch im Bio-Müll sind diese roten Gackerl-Sackerl aus Kunststoff zu sehen. Der Hundekot soll im Restmüll entsorgt werden. In der Natur, braucht ein rotes Plastiksackerl rund 20 Jahre und mehr bis es...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Schüler der 2. B Klasse der NMS Rohrbach sagten im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Klima und Boden“ dem Plastikmüll den Kampf an. | Foto: Helmut Eder
4

Umweltprojekt
Weg mit dem Plastik

Die Schüler der 2B Klasse der NMS Rohrbach sagten im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Klima und Boden“ dem Plastikmüll den Kampf an. Zum Einstieg gab es eine Exkursion ins ASZ Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). „Jede bisher auf der Erde produzierte Plastikflasche existiert immer noch, sofern sie nicht verbrannt wurde“, war eine Erkenntnis über der Schüler bei einer Exkursion ins ASZ Rohrbach. Die Abfallberaterin Ursula Salomon von den Umweltprofis informierte die Schüler ausführlich über die Gefahren...

Gudrun Eggenreich präsentierte einen Vortrag in Thannhausen | Foto: Hofmüller (2x)
2

Plastik Vermeidung
Es geht auch oft ohne Plastik

Mit gutem Gewissen in die Zukunft Im Gemeindezentrum Thannhausen gab es zum Thema "Plastikfrei im Haushalt" einen interessanten Vortrag mit Gudrun Eggenreich von der DLG in Weiz. Die DLG ist eine gemeinnützige Gesellschaft  im Eigentum der Stadtgemeinde Weiz und wurde im Jahre 1997 gegründet. Die Hauptaufgabe der DLG als soziales Integrationsunternehmen besteht darin, durch geförderte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen einen Erst- bzw. Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die selbstständige ADEG Kauffrau Anna-Maria Buchmüller setzt sich mit den biologisch
abbaubaren Öko-Sackerln für weniger Plastik ein | Foto: ADEG / Valentin Weinhäupl

Raus aus Plastik
ADEG setzt bei Obst und Gemüse auf Öko-Sackerl

TIROL. Die Handelsfirma ADEG setzt im Kampf gegen Plastik auf biologisch abbaubare Öko-Sackerl in der Obst- und Gemüse-Abteilung. Ab Ende Oktober sind die neuen Sackerl in allen ADEG Märkten verfügbar. ADEG arbeitet seit jeher eng mit heimischen Produzenten und Bauern zusammen, das bringt auch den Kunden Vorteile: Sie können bereits jetzt aus einer Vielfalt an Lebensmitteln mit geringerer Verpackung oder sogar unverpackt auswählen. Dieser nachhaltige Gedanke soll auch in Zukunft ausgebaut...

Die nackte Wahrheit!
56 33 18

Die nackte Wahrheit!

Die nackte Wahrheit, es ist fünf Minuten vor Zwölf! Die schönste Zeit im Jahr, steht wieder vor der Tür. Es werden die Koffer gepackt und wir fahren ans Meer. Wir liegen in der Sonne und kaufen uns ein Eis. Das Papier und die Zigarettenstummel bleiben am Strand liegen. Der Wind weht das Papier ins Meer und die Stummel holt die Flut. Die Kinder graben ihr Spielzeug am Strand ein und am Abend bleibt es vergraben. Weil wir nicht mehr wissen, wo es vergraben wurde. Der ganze Plastikmüll wird eines...

"Ich habe immer meine Mehrweg-Einkaufstasche dabei und versuche Gemüse ohne Verpackung zu kaufen."(Corinna Wallner, Grafikerin)
6

Umfrage der Woche
Wie vermeiden Sie Müll?

"Weg mit dem Plastiksackerl" und die langsam bedrohlich werdende Riesen-Müllwelle samt Müllinsel im Meer sind aktuelle Umweltthemen. Müll zu vermeiden ist als Konsument gar nicht so einfach. Alles ist doppelt und dreifach verpackt. Nach dem Einkauf ist der Kühlschrank ebeno voll wie der Plastikmüllsack. Eigentlich lästig oder?  Wir haben vor dem Supermarkt nachgefragt, wie Pongauer das vermeiden. - Und Sie?

Helmut Deutinger, Landessprecherin Barbara Schramm-Skoficz und Grüner Gemeinderat Georg Hechl. | Foto: Müller

"Pfiad di Plastik"
Grüne wollen Plastik-Plage ein Ende bereiten

Mit Pfiat di Plastik im Bezirk unterwegs 
BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Plastik ist allgegenwärtig. Kaum ein Lebensmittel, das heute noch ohne die aus Rohöl hergestellte Verpackung ins Regal kommt. Selbst Gemüse mit natürlicher Schale wird immer öfter in Plastik eingeschweißt. Von den Trinkflaschen, den Plastik-Tüten und den Plastikprodukten wie Wattestäbchen ganz zu schweigen. Kampagne ins Leben gerufen Dabei wird oft vergessen, wie viele negative Auswirkungen Plastik hat und wie...

SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner mit dem Papiersackerl des Hellbrunner Adventzaubers auf der Salzburger Schranne.  | Foto: SPÖ GR-Klub

Umweltschutz
UMFRAGE - Papiersackerl anstatt Plastik auf den Märkten

SALZBURG (sm). Ab 2020 sollen die Plastiksackerl in Österreich verboten werden. "Die Stadt Salzburg kann jetzt zur Vorreiterin werden. Diese Chance sollten wir ergreifen. Wir tragen die Verantwortung für unsere Umwelt“, sagt SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner und fordert bereits jetzt den Einsatz von Papiersackerln auf den Märkten in Salzburg. „Viele Marktbesucher bringen ohnehin Körbe oder Taschen mit. Das ist sehr positiv. Für all diejenigen, die ein Sackerl brauchen, gibt es aber dann...

Polit-Allianz: Josef Großschädl, Walter Jansel, Manfred Reisenhofer, Johann Winkelmaier, Netzwerk-Obmann Robert Hammer, Johann Hartinger, Ferdinand Gross (v.l.) mit Maria Eder (3.v.r., Lokale Energieagentur).
1

Ein Netzwerk gibt dem Plastik Stoff

Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna und Unterlamm vom Gemeindeverbund "Netzwerk Gmbh" machen jetzt dem Plastiksackerl den Garaus. In den fünf Netzwerk-Gemeinden Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna am Aigen und Unterlamm verbrauchen die Menschen 730.000 Plastiksackerl im Jahr. Damit ließe sich die komplette Riegersburg vollstopfen. Keine schöne Vorstellung – daher sagen die Verantwortlichen der gemeindeübergreifenden Klima- und Modellregion dem Plastiksackerl den Kampf an....

Jänner 2014 Plastic Planet gruppe facebook mit Mitgliedern der Facebook Gruppe Generation Earth beim damaligen Umweltminister von der EU Janez Potocnik Video der Übergabe auch erschienen bei Mutter Erde:https://www.youtube.com/watch?v=eoz8vozfKKU&list=FLXsYMcWuJvg7DplY6JIvKsA
1 8

European week of waste reduction / europäische Woche der Müllreduzierung 2016

19 - 27. November 2016 Wieder ist eine europäische Woche der Müllreduzierung angesagt, unsere Vertreter weilen derzeit in Marokko bei der Klimakonferenz COP22, wo ebendort allerlei am Papier beschlossen werden wird, aber konkrete Zusagen des Umweltministers Rupprechters in Sachen Plastik wird in der Woche nicht erwartet. Seit 2014 sind Mitglieder der Plastic Planet gruppe facebook aktiv um endlich ein Gesetz gegen Plastiksackerl, gegen Mikroplastik in Zahnpasta und Kosmetika zu erreichen. Im...

Liselotte Wolf, Mitarbeiterin im Cesare Bosseli, weiß: "Wir haben schon seit vielen Jahren Papiersackerl."
4

Dem Sackerl einen Korb geben

Schluss mit Planet Plastik: Dem Plastiksackerl könnte schon bald das Ende drohen. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw, cog). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. In der Region haben VorreiterInnen aus dem...

In Bioläden, wie bei Bubenicek in Strasshof, wird der Salat in Papiersackerl gepackt.

Kampf gegen Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Gänserndorf gibt es nur vereinzelt Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Einer von ihnen ist der Zwerndorfer...

Im Gölsentaler Bioladen von Elfriede Knoll bekommt der Kunde seinen Einkauf in umweltfreundlichen Papiertüten.
2

"Es geht auch ohne Plastikmüll"

Das geplante Verbot von Plastiksackerl findet im Bezirk Lilienfeld große Zustimmung. BEZIRK (mg). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Lilienfeld gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche...

6

Die papierene Revolution - Kampf dem Plastikmüll

BEZIRK. Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Krems gibt es bereits Vorreiter aus dem Handel, welche der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Beim Griff nach dem altbekannten, raschelnden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.