"Pfiad di Plastik"
Grüne wollen Plastik-Plage ein Ende bereiten

Helmut Deutinger, Landessprecherin Barbara Schramm-Skoficz und Grüner Gemeinderat Georg Hechl. | Foto: Müller
  • Helmut Deutinger, Landessprecherin Barbara Schramm-Skoficz und Grüner Gemeinderat Georg Hechl.
  • Foto: Müller
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Mit Pfiat di Plastik im Bezirk unterwegs


BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Plastik ist allgegenwärtig. Kaum ein Lebensmittel, das heute noch ohne die aus Rohöl hergestellte Verpackung ins Regal kommt. Selbst Gemüse mit natürlicher Schale wird immer öfter in Plastik eingeschweißt. Von den Trinkflaschen, den Plastik-Tüten und den Plastikprodukten wie Wattestäbchen ganz zu schweigen.

Kampagne ins Leben gerufen

Dabei wird oft vergessen, wie viele negative Auswirkungen Plastik hat und wie ressourcenverschwenderisch das Produkt ist. Plastik wird aus Rohöl hergestellt, das bei der Produktion jede Menge Co2 freisetzt.
Nach dem kurzen Gebrauch landet es überall: im Meer, auf riesigen Müllbergen oder in der Recyclinganlage, wo es erneut unter viel Energieaufwand wiederverwendet wird. Ja, sogar auf den Tellern landet es in Form von Mikroplastik. Die Folgen für das Klima und das Ökosystem sind fatal.
Deshalb haben die Tiroler Grünen eine Kampagne ins Leben gerufen und sind damit auch im Bezirk Kitzbühel unterwegs.

Mehrweg-Produkte gefordert

„Wir fordern 'pfiat di Plastik', weil sich Plastik zu einer echten Plage entwickelt hat. Wer einkaufen geht, soll nicht zum Plastik greifen müssen. Hier ist der Handel, die Industrie und vor allem die Politik gefordert neue Rahmenbedingungen zu schaffen. Aus Einweg-Wegwerfplastik muss Mehrweg werden. Denn landet Plastik nicht in unseren Meeren, sondern bleibt im Kreislauf der Wirtschaft“, erklärt der Grüne Bezirkssprecher Helmut Deutinger.

Grüne fordern Pfandsystem

Wie das gelingen soll? Aus Grüner Sicht müsse einerseits von Konsumenten der Druck auf den Handel möglichst hoch gehalten werden, andererseits müsse auf Bundesebene Mut aufgebracht werden, Reformen anzugehen. „Das Plastiksackverbot ist leider eine reine Alibiaktion. Das betrifft nur zwei Prozent des Mülls. Wenn die Bundesregierung wirklich Plastik den Kampf ansagen will, dann führt sie verpflichtende Mehrwegquoten und ein Pfandsystem ein, wie es in Deutschland gibt“, fordert die Grüne Landessprecherin Barbara Schramm-Skoficz.

Tipps zur Plastikreduktion

Unterwegs sind die Tiroler Grünen mit ihrer „Pfiat di Plastik“ Kampagne in ganz Tirol. „Die zunehmende Plastikplage ärgert die Menschen im Alltag besonders. Daher tauschen wir landesweit vor Geschäften Stoff- gegen Plastiksackerln, rufen zum Protest auf und machen mit Filmvorführungen und Besuchen von Tiroler Abfallanlagen auf das Problem aufmerksam. Außerdem haben wir in unseren social media Kanäle einfache Tips wie man Plastik vermeiden kann“, so die Grüne Landessprecherin.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.