Plastikmüll

Beiträge zum Thema Plastikmüll

Plastikmüll wird oftmals achtlos weggeworfen. Mittlerweile befinden sich Spuren von Plastik bereits in unseren Lebensmitteln. | Foto: Arbes
3

Plastiksackerlverbot
Plastik im Meer und auf den Feldern - Plastiksackerlverbot kommt 2020

HOLLABRUNN (da). In Österreich sind derzeit mehr als 400 Millionen Plastiksackerl allein im Lebensmittelhandel im Umlauf. Viele davon landen auf der Straße, auf Feldern oder im Meer. Plastiksackerlverbot kommt 2020Im Ministerrat wurde das Verbot von Plastiksackerl in Österreich ab 2020 beschlossen. Alternativ werden im Handel dann nur mehr die umweltfreundlichen Papier und Stoffsackerl ausgegeben. Österreich ist somit das dritte EU Land, nach Frankreich und Italien wo es zu einem generellen...

1

Vom Winde verweht
Wem gehört der Müll

Gerade zu dieser Jahreszeit gibt es wieder vermehrt Sturmtage. Man merkt es deutlich am Müll, den der Wind umherwierbelt und der teilweise dann in Bäumen, Hecken und Zäunen hängen bleibt. Doch wem gehört dieser Müll? Wer ist für diesen Müll verantwortlich? Viele fordern immer mehr verbote. Wäre es aber nicht viel besser wir Menschen würden mehr Eigenverantwortung zeigen. Ist der Müll erst mal über den Zaun geflogen, dann ist es nicht mehr mein Müll! Wir alle leben auf derselben Welt und wir...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Bauhofleiter Franz Gutdeutsch bedankte sich bei Tobias Steger für seinen Einsatz in Sachen Umweltschutz. | Foto: © Bruck/L.

Einweg-Plastik
Bruck sagt nein zu Plastik

BRUCK/L. Die Stadt Bruck fasste in der letzten Gemeinderatssitzung vom 28. Jänner den Beschluss zur Resolution "Plastikfreie Stadt", sie ergeht an Elisabeth Köstinger, Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus. In verschiedenen Maßnahmen will die Stadt künftig auf das Problem mit Einweg-Plastik aufmerksam machen und schrittweise das Plastik ganz verbannen. Kleiner Umweltschützer Vergangene Woche spazierte Tobias Steger (7) mit zwei vollen Mistsäcken in den Brucker Bauhof. Bei einer selbst...

Die gelben Container auf den 380 Linzer Müllinseln werden durch gelbe Säcke und Tonnen direkt am Wohnort ersetzt.
3

Stadt stellt Sammlung um
Gelbe Säcke für alle Linzer Haushalte

LINZ. Die großen gelben Tonnen für Leichtverpackung werden bis 2020 von den Müllinseln verschwinden. Die Tonnen für Leichtverpackungen werden schon bald von den Linzer Müllinseln verschwinden. Mit 2019 stellt die Linz AG nach und nach auf eine Abholung des Leichtverpackungsmülls direkt am Wohnort um. Beginnend mit Ende März im Linzer Süden werden gelbe Müllsäcke für Einfamilienhäuser sowie gelbe Tonnen für Mehrparteienhäuser verteilt. Die Umstellung wird vom Süden aus Richtung Norden...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

Um die wachsenden Berge von Plastikflaschen einzudämmen, schlägt LR Anschober ein System für Mehrweg-Pfandflaschen vor. | Foto: Alterfalter/Fotolia
2 1

Plastik
Anschober fordert Trendwende bei Getränkeverpackungen

OÖ. Rund 32.400 Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle wurden 2017 von der kommunalen Abfallsammlung zusammengetragen, das sind rund 22 Kilogramm pro Einwohner. Einen Großteil machen Getränkeverpackungen aus. Für Umwelt-Landesrat Rudi Anschober war das Plastiksackerl-Verbot ein erster Schritt, nun fordert er ein umfassendes Programm für Mehrweg bei Kunststoffverpackungen, um die "Vermüllung" der Umwelt einzudämmen. Forderung nach Getränkepfand-System Aktuell stagniert der Mehrweganteil bei 18...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wissenschaftler Philipp Schwabl video: www.bit.ly/2sIsenR
1 6

AKH Med Wien
Philipp Schwabl über Mikroplastikauswirkungen auf den Körper

Nach der Dokumentation "Weggeworfen" wo es darum geht , dass die Welt ein Müllproblem hat, jeden Tag der Mensch Unmengen davon produziert und damit die Erde belastet, hielt Philipp Schwabl, der Wissenschaftler, der im Darm von acht Probanden Mikroplastik gefunden hat, einen Vortrag über Mikroplastik und Schadstoffen von Plastik. In jedem Darm wurden 62% Prozent Polypropylen(PP) gefunden, dem Material aus dem die Stöpsel von Getränkeflaschen bestehen, 17%Polyethylen(PET), dem Material aus dem...

Seifenprinz-Besitzer Alexander Hausleitner möchte seine Seifen, Badebomben und Shampoos bald schon selbst herstellen.
1 3 5

Liebe zu Naturprodukten
Der Prinz der Seifen

"Seifenprinz" Alexander Hausleitner verkauft handgemachte, natürliche Seifen in der Passage Czerningasse. LEOPOLDSTADT.  Nach zehn Jahren im Personalmanagement eines spanischen Konzerns wollte Alexander Hausleitner eine Veränderung. Mit 32 Jahren wagte er schließlich den Sprung in die Selbstständigkeit und rief den Onlineshop seifenprinz.at ins Leben, wo er Naturseifen, Badebomben und festes Shampoo verkauft. "Ich bin computeraffin und startete den Onlineshop 2017 als Test. Dann hat sich alles...

SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner mit dem Papiersackerl des Hellbrunner Adventzaubers auf der Salzburger Schranne.  | Foto: SPÖ GR-Klub

Umweltschutz
UMFRAGE - Papiersackerl anstatt Plastik auf den Märkten

SALZBURG (sm). Ab 2020 sollen die Plastiksackerl in Österreich verboten werden. "Die Stadt Salzburg kann jetzt zur Vorreiterin werden. Diese Chance sollten wir ergreifen. Wir tragen die Verantwortung für unsere Umwelt“, sagt SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner und fordert bereits jetzt den Einsatz von Papiersackerln auf den Märkten in Salzburg. „Viele Marktbesucher bringen ohnehin Körbe oder Taschen mit. Das ist sehr positiv. Für all diejenigen, die ein Sackerl brauchen, gibt es aber dann...

Stoff- statt Plastiksackerl: die Kräutergemeinde Söchau will mit ihren Jubiläumssackerl gegen Plastikmüll vorgehen.

"Wir sind Söchau": Stoffsackerl zur Plastikvermeidung

SÖCHAU. Der Griff zum "Wir sind Söchau"-Jubiläumssackerl soll in der Kräutergemeinde Söchau zur Plastikreduktion beitragen. Das Jahr 2018 war für die Kräutergemeinde Söchau ein besonderes. Das ganze Jahr hindurch war von einem Veranstaltungsreigen und Jubiläumsaktionen geprägt. Eine davon waren auch die speziellen Jubiläums-Stoffsackerl "800 Jahre - Wir sind Söchau". 5.000 Stück wurden gedruckt. Nicht alle konnten bei den Veranstaltungen verteilt werden. Darum startete man kurzerhand eine...

Foto: Alterfalter/ fotolia
4

37 Kilo Plastikabfall pro Person
Der Bezirk soll "Plastik fasten"

BEZIRK SCHÄRDING (juk). 36 Kilo Plastikmüll produzierte jeder Schärdinger im Jahr 2017 durchschnittlich. Der Plastikverbrauch pro Kopf im Bezirk ist bis etwa 2009 stark gestiegen und hat sich seitdem auf hohem Niveau eingependelt. Das lässt sich an der Zahl der Gelben Säcke nachvollziehen (siehe Kasten unten). Was passiert mit Schärdings Plastikmüll?  Doch was passiert mit Schärdings Plastikmüll? Die genauen Verwertungsquoten unterscheiden sich stark von Kunststoff zu Kunstoff. Grundsätzlich...

Brigitte Luwy (Expert Luwy) mit Fritz Hartl (Foto Fritz) und Gaby Trinkl von Aestheta Glas & Tischkultur (v.li.)   | Foto: Stadtkonzept

Kirchdorfer Geschäftsleute sagen Plastikmüll den Kampf an

KIRCHDORF (sta). Ein Zeichen für die Umwelt setzt das Stadtmarketing Kirchdorf. Gemeinsam mit Wirtschaftstreibenden wird dem Problem "Plastikmüll" der Kampf angesagt. Einkaufstaschen aus 100 Prozent Baumwolle sind in vielen Mitgliedsbetrieben des Stadtkonzeptes erhältlich. "Steigen auch Sie auf Baumwolltaschen um und tragen  einen Beitrag dazu bei, Plastikmüll zu vermeiden", sagt die Sprecherin des Stadtkonzeptes, Brigitte Luwy.

G.U. Gody Umschaden "Müllverwertung"

G.U. Gody Umschaden
Meeresverschmutzung

Künstler G.U. Gody Umschaden neuestes Werk "Müllverwertung" befasst sich zum weltumgreifenden Thema Meeresverschmutzung durch Plastikteppiche, die mittlerweile die Größe von Frankreich und Deutschland zusammen erreichen. Das Bild “Müllverwertung” (70 x 90 cm) wurde aus Plastikgeschirr von Supermärkten, welches der Künstler zum Malen über viele Jahre verwendete, kreiert und in Szene gesetzt. Info Plastikmüll in den Ozeanen umfasst die Überbleibsel von Kunststoff-Produkten, die sich in den Meeren...

Die Aktion gegen Umweltverschmutzung war äußerst erfolgreich. | Foto: Gusel
2

Umweltschutz
JVP-Umweltschutzaktion zeigt Wirkung

HERZOGENBURG. "Als ich im Frühling dieses Jahres zum ersten Mal in Herzogenburg meine Müllständer aufstellte, war zwar für Gesprächsstoff gesorgt, jedoch konnte damals noch nicht abgeschätzt werden, ob diese auch tatsächlich dafür sorgen können, das Müllaufkommen nachhaltig zu reduzieren.", erzählt Max Gusel, Jungpolitiker aus Herzogenburg, "Sechs Monate später kann gesagt werden: ja, es hat funktioniert." So war im Frühling innerhalb kürzester Zeit genug Müll gesammelt, um alle zehn...

Verein Plastic Planet und Green Heroes Donauinselcleanup November
1 19

Verein Plastic Planet Austria und Green Heroes
Donauinselcleanup November 2018 mit Stöpselübergabe

Dieses Mal waren Mitglieder aus zwei Vereinen vertreten, die sich für dieselbe Sache einsetzen: Die Plastik- und Müllreduktion.  42 Kilometer Strand und Naturschutzgebiet: Die Donauinsel ist nicht nur Teil des Hochwasserschutzes. Sie hat für Menschen, Tiere und Pflanzen viel zu bieten. Der Verein Plastic Planet Austria und Green Heroes hatten sich zwei Stunden als Ziel gesetzt und es kamen wieder beträchtliche  Summen an Markennamen zu Stande, die vorhanden waren. Gleich vorweg: Im Winter...

WENIGER PLASTIK, ABFÜLLEN STATT WEGWERFEN, dm Filialen, Abfüllstation, Spülmittel, Waschmittel
18 6

Weniger Plastik - Nachfüllen - statt wegwerfen!

Das Nachfüllen in eine Mehrwegflasche, spart Einwegverpackungen und wir schützen dabei auch die Umwelt. In zwölf österreichischen dm Filialen gibt es Abfüllstationen im Testbetrieb, mit Bio-Waschmittel und Bio-Geschirrspülmittel der Marke Planet Pure. Das Produkt ist frei von giftigen Düngemitteln, Pestiziden, Sulfaten oder synthetisch hergestellten Inhaltsstoffen. Die zwölf dm Filialen im Testbetrieb: 1050 Wien, Zentagasse 11-13 8041 Graz, EKZ Murpark, Ostbahnstraße 3 3100 St. Pölten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Eindämmung des Plastiks hält VP-Mayerl für unterstützenswert.  | Foto: Pixabay/RitaE (Symbolbild)

Eindämmung der Plastikprodukte
VP-Mayerl unterstützt EU-Beschluss

TIROL. Der Beschluss des EU-Parlaments das Einweg-Plastik einzudämmen, findet bei VP-Mayerl "voll Unterstützung". So werden wichtige Schritte im Kampf gegen die Natur- und Umweltverschmutzung getan.  Ab 2021 weniger Plastik-Produkte im VerkaufMit dem Beschluss des EU-Parlaments wird es Produkte wie Einweggeschirr, Plastik-Strohhalme und Wattestäbchen ab 2021, nicht mehr zu kaufen geben. VP-Mayerl auf diese "Vorreiterrolle" der EU stolz und sagt dem Beschluss seine volle Unterstützung zu. Es...

Umweltgemeinderat Hans Hintersteiner und Kerstin Suchan-Mayr stehen zur plastikfreien Gemeinde St. Valentin | Foto: Stadt St. Valentin

St. Valentin wird plastikfreie Gemeinde

ST. VALENTIN. Bereits seit dem Jahr 2000 ist St. Valentin eine Klimabündnisgemeinde. Der Gemeinderat hat nun einstimmig einen Entschluss zur Vermeidung von Einweg-Kunststoff gefasst. Da weltweit die Verschmutzung durch Kunststoff steigt und dadurch massive Probleme entstehen, möchte die Gemeinde einen neuen Weg gehen und neue Maßnahmen ergreifen. Schritte in Richtung plastikfreie Gemeinde Der erste Schritt ist die Vermeidung von Einweg-Tragetaschen und Einweg-Kunststoffprodukten. Dazu wird ein...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Treisen (Niederösterreich)
1 1 4

Was bedeutet Heimat?

Unsere Heimat sind die Berge, Täler und traumhafte Landschaften. Nicht nur die Bundeshauptstädte wie Wien, Salzburg oder Graz die meist besucht werden sondern auch die Schönheit unserer Landschaft sollten wir nicht vergessen. Die Bergwelten versorgen uns mit dem besten Trinkwasser die kein anderes Land hat wie Österreich und daher wundert mich, die vielen Debatten um unser Wertvolles Gut. Nicht die EU sollte über unser Wasser bestimmen, sondern das Volk jenes Landes um es auch geht. Privat oder...

Chaluk mit seinen Eltern, Dennis Jale, Mediclass Geschäftsführer Mag.Sauermann
9

Chaluks Vernissage "Stranger" im Mediclass Gesundheitszentrum

Heute fand im Mediclass Gesundheitszentrum, das sehr gut öffentlich mit der U2 erreichbar ist, die Vernissage "Stranger", die vom Geschäftsführer Mag. Christoph Sauermann organisiert wurde, statt. Chaluk ist ein junger Mann mit langer Erfahrung. Er fotografiert schon seit 7Jahren professionell. Seine aussergewöhnlichen Fotos entstehen mit Hilfe einer Crew, bei der sein Vater immer dabei ist. Seit 2014 hat er schon 47 Awards bei diversen internationalen Fotografiewettbewerben eingeheimst. Bei...

Markus Altendorfer, Ursula Salomon und Hannes Sonnleitner vom BAV weisen auf die Auswirkungen von Wegwerfmüll auf die Umwelt und Natur hin hin.
3 3

Wohin mit dem Tschick? – Stummel verunreinigen Umwelt

Der BAV Rohrbach bietet Taschenbecher an und informiert über die Gefahren des Wegwerfmülls. BEZIRK (hed). Nach dem Erlöschen der Glut wird die Zigarette zum Müllproblem: Schätzungsweise drei Viertel aller Zigarettenstummel werden weltweit achtlos in die Landschaft, auf den Gehsteig oder aus dem Fenster geschnippt. Diese Stummel machen bis zu 50 Prozent der achtlos weggeworfenen Gegenstände aus, recherchierte Markus Wanzcek vom Südwind Magazin. „Bis zu sieben Jahre brauchen Zigaretten zum...

Durch die Verpackungen aus Recyclingmaterial kann innerhalb nur eines Jahres allein in der Gastronomie rund 18.000 Stück Plastik- Einweg-Geschirr bzw. rund 6.000 m Alufolie eingespart werden. | Foto: Willy Kraus
1 2

Lob für Mödlinger Initiative "Wär doch schad drum!“

Seit Sommer letzten Jahres läuft bei immer mehr Mödlinger Gastronomen und Catering-Betrieben die von der Mödlinger Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsreferat Mödling, Mödlinger Saubermacher GmbH, GVA-Abfallverband Mödling) ins Leben gerufene Aktion „Wär doch schad drum“. Dabei können die Gäste übrig gebliebene Lebensmittel in speziell designten, umweltfreundlichen, kompostierbaren und sogar mikrowellenfesten Verpackungen mit nach Hause nehmen. Dank des großen Erfolges der Aktion ist inzwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.