Plastikmüll

Beiträge zum Thema Plastikmüll

Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Schwester Karina Beneder präsentierte voller Stolz die erste Bank aus recyceltem Plastik. | Foto: zVg
5

Sitzbank aus Plastik
Zwettlerin organisiert Müll-Recyceln für Peru

Schwester Karina Beneder (die Franziskanerin wirkte mehrere Jahre in Zwettl und wirkt mithilfe der Organisation "Zwettl hilft", und gehört dem Franziskanerinnen-Orden an; sie wirkt in Peru als Missionar und Umweltpädagogin) präsentierte voller Stolz die erste Bank aus recyceltem Plastik. ZWETTL/LIMA. Karina Beneder gibt dies passenderweise zum Fest des heiligen Franz von Assisi, einem großen Freund der Schöpfung, bekannt. In der Hauptstadt Lima, Peru, leben etwa zwölf Millionen Menschen und es...

LRin Hagele: „Mit diesem Projekt trägt der Forschungsstandort Tirol wesentlich dazu bei, eine nachhaltige Lösung für die internationale Plastikmüll-Krise zu finden.“
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak

Plastikrecycling der Zukunft
Bakterien als Schlüssel zum Plastikrecycling

Das Land Tirol investiert 220.000 Euro in ein wegweisendes Forschungsprojekt zum Biorecycling. In Österreich liegt die Recyclingquote für Kunststoffe derzeit bei nur etwa 30 Prozent. Ziel des Projekts ist es, diese Quote signifikant zu erhöhen. TIROL. Plastikverschmutzung hat sich weltweit zu einem dringenden Umweltproblem entwickelt, das auch Österreich und Europa stark betrifft. Jährlich werden weltweit über 460 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, was zu enormen Mengen an...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
Terra Waste-Geschäftsführerin Aija Pope mit Gerhard Dummer, Peter Hopfeld, Andreas Klinger und Christian Moser am künftigen GreenTech-Campus in Stockerau. | Foto: Sandra Schütz
4

GreenTech Campus nimmt Fahrt auf
Stockerau hilft mit, die Welt zu retten

Die Welt vom Plastikmüll befreien, ohne dabei selbst Spuren zu hinterlassen und somit für einen geschlossenen Recyclingprozess zu sorgen – das ist das Ziel von "Terra Waste". Das international gegründete Start-up ist das erste, das sich am GreenTech-Campus Stockerau ansiedeln wird und gemeinsam mit der Stadt die Welt verändern will. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Hinein kommt Plastikmüll, heraus kommt ein synthetisches Öl höchster Qualität, das wiederum für die Produktion von...

Seit 1. Jänner 2023 können sämtliche Leicht- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne entsorgt werden. In Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten verzeichnet die ARA im 1. Quartal 2023 im Durchschnitt ein Sammelplus von 17 Prozent.  | Foto: Christian Houdek/MA 48
Aktion 3

Neue Sammelregeln für Müll
17 Prozent mehr Recycling dank Gelber Tonne

Plastikflaschen, Metalldosen und Kunststoffverpackungen können gemeinsam in einer Tonne entsorgt werden. Klingt simpel, aber bisher ist die Gelbe Tonne noch nicht in allen Bundesländern im Einsatz. In Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten gelten die einheitlichen Recyclingregeln für Verpackungen seit 1. Jänner 2023. Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) in diesen Bundesländern ein Sammelplus von 17 Prozent. Bei dem neuen System handelt es sich...

  • Maximilian Karner
Mülltrennung einfacher gemacht, was jetzt in die Gelbe Tonne und in den Gelben Sack kommt wurde kärntenweit geregelt. 
 | Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer

Nachhaltigkeit
Kärnten vereinheitlicht Müllsammlung in der Gelben Tonne

Gemeinsame Sammlung aller Leicht- und Metallverpackungen ab 1. Jänner 2023 in ganz Kärnten – erwartet wird ein Plus von 20 Prozent bei der Sammelmenge, was in Verbindung mit vertiefter Sortierung und optimierter Verwertung einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz ergibt. VILLACH, ST. VEIT. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das neue Sammelsystem vorgestellt.  Bisher war Kärnten „zweigeteilt“, was die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen betrifft. Mülltrennung neuInnerhalb des...

Versuchsaufbau zum Zersetzen einer PET-Verpackung | Foto: Josef Glaser
1 1 4

Kunststoff recycling
Enzyme wandeln Plastik in ihre Grundsubstanzen um

Ja, es gibt sie! Enzyme, welche Plastik wieder in ihre Grundsubstanzen umwandeln können. PET-Flaschen, Obstschalen, Folien und noch vieles mehr, werden zunehmend zu einem Umweltproblem und einer Verschwendung von Ressourcen, wenn sie nicht gesammelt und recycelt werden. Bisher werden diese Verpackungen zerkleinert, unter hohem Energieaufwand geschmolzen und so als Regranulat wiederverwendet. Die Qualität wird dabei immer schlechter. Ein Team der Universität Leipzig hat nach Enzymen gesucht,...

Plastikverpackungen werden im Bezirk Braunau ab Ende 2022 im gelben Sack gesammelt.  | Foto: gavran333/panthermedia.net
3

Der gelbe Sack kommt
BAV Braunau macht Plastiksammeln einfacher

Verpackungsplastik-Sammeln wird einfacher: Als vorletzter Bezirk in Oberösterreich wird in Braunau ab Dezember der "Gelbe Sack" umgesetzt.  BEZIRK BRAUNAU. 34 Kilo Plastikmüll fallen pro Jahr je Kopf an. Ein großer Teil davon landet im Hausmüll, wissen Abfallberaterin Petra Wagner und Georg Steidl, Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes (BAV) Braunau. Mit dem "Gelben Sack" soll das Sammeln nun deutlich leichter werden.  "Gleich vorweg: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) bleibt! Der...

Die Forscherinnen und Forscher des IST Austria sammelten und verwerteten 150 kg Plastik für den guten Zweck (vlnr): Philipp Radler, Peter Machek (Vereinsobmann von "Helfen statt wegwerfen"), Nathalie Gruber, Geralt Giel, Nikola Čanigová und Ingrid de Vries.  | Foto: IST Austria
2

Grünere Labore
Forscher retten die Welt - mit 150 Kilo Plastikmüll

Ein Mikrobiologie-Labor erzeugt im Jahr so viel Plastikmüll wie 13 Haushalte. Denn Pipetten, Spritzen oder Petrischalen werden nach einmaliger Verwendung entsorgt und oft nicht recycelt. Eine Gruppe von Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology (IST) Austria sagt nun aber dem Müll den Kampf an und sammelte 150 kg Plastik, das jetzt wiederverwertet wird. MARIA GUGGING. Es sieht wohl für Außenstehende etwas komisch aus, was im Müllraum eines Forschungsinstituts in...

Impulsvortrag von Florian Mikl von „Plasticpreneur“ | Foto: Sebastian Goreth/PHT
2

PHT Tirol
Nachhaltiger Werkunterricht für eine bessere Umwelt

INNSBRUCK. Dass der Werkunterricht an Schulen zunehmend digitale Techniken, innovatives Design und Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, zeigt sich bereits jetzt in der Ausbildung von zukünftigen Lehrern an allgemeinbildenden mittleren und höheren Schulen, für die die Pädagogische Hochschule Tirol im Verbund Lehrbildung WEST die Studienleitung inne hat. „Mit der Lehrplanreform wird an Schulen ein neues Unterrichtsfach eingeführt: „Technik und Design“, statt wie bisher „Technisches und...

Der gelbe Sack: Was in anderen Gemeinden gang und gäbe ist, kommt mit Frühjahr 2022 auch in Wolfsberg und schließlich in allen Kärntner Gemeinden. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
3

Der "gelbe Sack" kommt
Wolfsberg bekommt neues Müllsystem

In Wolfsberg wird bei der Entsorgung von Plastik- und Alumüll vom Bring- auf ein Holsystem umgestellt. WOLFSBERG. Überflutende Müllinseln werden in Wolfsberg mehr und mehr zum Problem. Vor allem jene, die entlang der Hauptverkehrsrouten liegen, gehen beinahe wöchentlich vor lauter Müll über. Der Grund: Die Müllentwicklung hat sich coronabedingt verlagert. Während der Gewerbemüll stark zurückgegangen ist, stieg die Menge des privaten Mülls aufgrund von Homeoffice, Kurzarbeit und verringerten...

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Um die wachsenden Berge von Plastikflaschen einzudämmen, will Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) eine verbindliche Quote für Mehrwegverpackungen im Handel einführen.  | Foto: Alterfalter/Fotolia

Plan zur Plastikmüllvermeidung
Handel lehnt verpflichtende Quote für Mehrwegverpackungen ab

Das aufwändige Sammel- und Pfandsystem würde die Nahversorgung durch Klein- und Mittelbetriebe gefährden, warnt die WKÖ. Die Umweltorganisationen Greenpeace und Global 2000 begrüßen den am Montag präsentierten 3-Punkte-Plan zur Plastikmüllvermeidung der Umweltministerin. ÖSTERREICH. Nachdem Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag angekündigt hat, verbindliche Quoten für Mehrwegverpackungen im Handel einführen zu wollen, lehnen der Handel und die Wirtschaftskammer Gewesslers Plan...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
In den Küstenregionen von Afrika und Spanien wird Kunststoffmüll aus den Meeren zu neuen Brillen recycelt. | Foto: Sea2See
3

Sonnenbrillen aus der Tiefe des Meeres

Jede Sekunde landen 256 kg Plastik in unseren Ozeanen – ein neues Konzept aus Spanien verbindet den Umweltschutz mit der Produktion von Brillen, die nun auch in Weiz erhältlich sind.  Produkte, die wir nicht mehr brauchen, landen oft als Abfall in unseren Meeren. Ganze Küsten sind voll mit großen und kleinen Plastikteilchen, die nicht nur das Leben zahlreicher Meereslebewesen in Gefahr bringen, sondern auch unsere Natur an die Grenzen des Ertragbaren bringt. Jede Sekunde landen 256 Kilogramm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Bis 2029 sollen EU-Mitgliedstaaten ihre Sammelquote von Getränkeflaschen auf 90 Prozent erhöhen. Auf diese Weise soll Plastikmüll reduziert werden (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

OÖ Lebensmittelhandel
So sollte die Sammelquote bei Getränkeflaschen erhöht werden

In Österreich werden derzeit 70 Prozent der Getränkeflaschen gesammelt. Bis 2029 soll die Quote auf 90 Prozent erhöht werden. Die Reduktion von Plastikmüll kann jedoch nicht nur die Aufgabe der Lebensmittelhändler sein. Das meint jetzt Wolfgang Benischko, Obmann des oö. Lebensmittelhandels. OÖ. Bis 2029 sollen EU-Mitgliedstaaten eine 90-prozentige Sammelquote bei Getränkeflaschen erreichen. Laut Wolfgang Benischko, Lebensmittelhandel-Gremialobmann, sei es auch ohne Pfand möglich hohe...

Foto: Verlag arsEdition

Buchtipp junior
Müll vermeiden, Umwelt schützen

Unser Planet ist wunderschön, aber ein riesiger Müllberg ist er auch. 10.000 Dinge besitzt jeder Mensch in Europa im Durchschnitt, das meiste davon landet früher oder später im Abfall. Vermeiden, wiederverwenden, verwerten: so heißt das Gebot der Stunde. Von kreativen Upcycling-Tipps bis hin zu konkreten Informationen zu Roh- und Wertstoffen und dem einen oder anderen Quiz reicht die Bandbreite dieses reich bebilderten Sachbuches. (md) H. Wilson, Weniger ins Meer, arsEdition 2019

Das Nachsortieren im Restmüll ist nicht EU-konform. Besser: Pfandsystem oder noch besser: Trennung des Mülls schon von Anfang an. | Foto: pixabay
1

Rechtsgutachten belegt:
Plastik-Recycling aus Restmüll ist nicht EU-konform

Ein Ende Februar von der Brüsseler Plattform für Kreislaufwirtschaft reloop präsentiertes Rechtsgutachten zeigt, dass die Nachsortierung von Restmüll nicht der EU-Abfallrahmenrichtlinie entspricht.  ÖSTERREICH. Die „Einweg-Plastik-Richtlinie“ der EU sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten eine getrennte Sammelquote von 90 Prozent bei Plastikflaschen bis 2029 erreichen. Die Einbeziehung von Getränkeflaschen aus der Restmülltonne ist also nicht rechtskonform, um die EU-Vorgaben zu erreichen, wie...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Martin Klinger, Vertriebsleiter der Firma Daka beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Abfallwirtschaft. | Foto: Knoflach-Haberditz
2

Unsere Erde
23.000 Tonnen Kunststoffmüll

BEZIRK SCHWAZ. Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff werden zu 30 Prozent recycelt. Martin Klinger, Vertriebschef der Firma DAKA, erklärt die Plastikproblematik aus Sicht eines Müllentsorgers. Wenn es um die Debatte rund um "Plastikmüll" geht, sollte man vorher genau abstecken, wovon man eigentlich spricht. "Es gibt 279 Kunststoffarten im täglichen Leben. Wir werden nie ohne Kunststoff leben können. Worum es uns in der aktuellen Debatte geht, sind die Verpackungen aus Kunst- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Kampf gegen Plastik
Studie bestätigt grüne Forderung nach Mehrwegsystem

TIROL. Schon im Sommer letzten Jahres schlugen die Grünen Tirol ein bundesweites Pfandsystem vor. Eine Studie von Greenpeace, der Arbeiterkammer und dem Ökologie Institut bestätigt nun die Forderungen der Grünen nach einem Mehrwegsystem. Um die EU-Ziele zu erreichen, müsse Österreich ein Mehrwegsystem forcieren, so die Grünen.  "Weg von Einweg - hin zu Mehrweg"Ein Mehrwegsystem würde Österreich helfen, die festgelegten EU-Ziele zu erreichen. Bisher wurde die Forderungen nach einem...

Foto: Ronja Dummann
5

Müllsammelaktion
Clean Up For Future

RIED. Am 23. August haben sich die Rieder Fridays For Future–Aktivisten dieses Mal nicht zum Streiken getroffen, sondern um achtlos weggeworfenen Müll im Rieder Stadtgebiet und an den Ausfahrtsstraßen aufzusammeln. Der Müll wurde zusammengetragen und anschließend sortiert und getrennt entsorgt. Die benötigten Utensilien, wie Müllsäcke oder Handschuhe wurden vom Rieder Altstoffsammelzentrum zur Verfügung gestellt. Die Aktion sollte auch darauf aufmerksam machen, dass Verpackungen wertvolle...

  • Ried
  • Noah Kramer
Mona Grünberger, Kathrin Breitenfellner und Katharina Allerstorfer sagen dem Plastikmüll den Kampf an. Unterstützung bekommen sie vom Team des BAV (Bezirksabfallverband) Rohrbach. | Foto: Helmut Eder
6

Plastikmüll vermeiden
„Ned ois einsackln, bittsche“: Maturantinnen im Kampf gegen den Müll

Mit ihrem Maturaprojekt sagen drei HLW-Schülerinnen dem Plastikmüll den Kampf an. BEZIRK (hed). „79 Prozent des weltweiten Plastikabfalls landet auf Mülldeponien oder direkt in der Natur“, recherchierten die HLW-Schülerinnen Katharina Allerstorfer aus St. Ulrich, Kathrin Breitenfellner aus Niederwaldkirchen und Mona Grünberger aus Ottensheim. „Jeder Plastikmüll, der nicht richtig entsorgt wird und in der Natur landet, wird zum Problem“, erklärt Markus Altendorfer, BAV-Geschäftsstelleleiter....

Werner Knausz, Gregor Schlierenzauer und Stefan Hohenauer mit Kufsteiner Volksschülern und deren Mülltrennplakaten.
19

"ARA4Kids" machte Station in Kufstein

KUFSTEIN (nos). Die "Altstoff Recycling Austria AG" (ARA), Österreichs führender Recyclingspezialist für Verpackungen, ist momentan in Sachen Bewusstseinsbildung auf Tour und lud mehrere Klassen der Festungsstädter Volksschulen zum bunten Spiele- und Mülltrennvormittag an den Recyclinghof der Stadtgemeinde. Neben "Tobi dem Trennguruh" war Skispringer Gregor Schlierenzauer der unbestrittene Star des Tages. Er motivierte die Kinder zum weiteren Mülltrennen, bewies sein eigenes Recyclingwissen und...

Der Braunauer Künstler Leo Haz mit seinem PET-Stuhl, der nicht zum Sitzen gedacht ist. | Foto: Fesl
2

PETing einmal anders – Kunst aus Plastikmüll

Müll muss nicht Müll bleiben. Das beweist der Braunauer Künstler Leo Haz. Aus leeren Mineralwasserflaschen kreiert er Stühle und Lampen. BRAUNAU (höll). Grün, grün, grün sind zwar nicht alle seine Kleider, grün, grün, grün ist aber alles, was er macht. Leo Haz verarbeitet leere Plastikflaschen zu Kunstwerken – und die sind allesamt grün: „Ich zerteile PET-Flaschen in kleine Stücke und bringe sie dann – durch ein selbst entwickeltes Verfahren – in die gewünschte Form. Durch das Material bedingt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.